Servus,
wir wollen Freitag so gegen 15:30 Uhr am Strand aufschlagen. Wir kommen zu viert. Geht leider nicht früher. Aber ich freu mich auf euch.
Drachen sind schon verpackt und Auto ist abmarschbereit.
Gruß
der Indianer
Servus,
wir wollen Freitag so gegen 15:30 Uhr am Strand aufschlagen. Wir kommen zu viert. Geht leider nicht früher. Aber ich freu mich auf euch.
Drachen sind schon verpackt und Auto ist abmarschbereit.
Gruß
der Indianer
servus,
gib mir mal deine mail adresse... ich hab die alte Jet Bauanleitungen/ Schnittmuster als PDF bei mir liegen...
Gruß
der Indianer
Hey Ralf,
das bekommen wir schon hin ... aber glaub mir: „Vorsicht du walten lassen musst, wenn in die Zukunft du blickst, lieber Friese. Der Spaß am 4-Leinern ein Pfad zur Dunklen Seite ist.“
Also immer wieder zwischen drin einen 2-Leiner in die Sonne fliegen und dich erinnern wie schön die helle Seite mit 2 Leinen sein kann.
Gruß
der Indianer
Ach schön Ralf,
meine geliebten Top of the Line Drachen... hmm freu mich diese am WE bei dir im Norden zu lüften.
Gruß
der Indianer
Ist denn dieses Jahr der Strand wieder befahrbar oder immer noch wie im letzten Jahr?
und was mir heute Morgen eingefallen ist:
es gibt dieses Jahr keine Namenschilder... ist das schlimm? oder soll ich noch auf die Schnelle welche machen? dann bitte hier oder per PN eure Namen...
Gruß
der Indianer
Hallo Stefan,
seht gerne, ich nehm sie mit in die grosse Sandkiste.
Die sind alle Drei wie neu. Für den Preis konnte ich nicht wiederstehen.
Gruss
Der Indianer
Hallo,
habe mir 3 Drachen aus den e-bay Kleinanzeigen gegönnt....
1.) ein Aiolos I gebaut vom Drachenmichel mi Icarex und mit ca. 2,30 m Spannweite
2. Ein Aiolos III in Leichtbau vom Drachenmichel in Icarex, konische UQs und ca. 2,30 Spannweite
3.) ein Wolkenstürmer Megastar mit 2,50m Spannweite
heute bei angenehmen abendlichem und warmen Sommerwind alle 3 getestet. Am besten für mich war der Aiolos 1... er machte mir am meisten Spass, obwohl alle 3 sehr präzise Flieger sind.
Für den Aiolos 3 war es etwas zuviel Wind und für den Wolkenstürmer war es ein wenig zu wenig Wind.
Gruß
der Indianer
Nein, die Gitarre bleibt daheim
- ich dachte ich nehm stattdessen meine Drachentasche mit nach SPO ![]()
Gruß
der Indianer
Auch angemeldet und freu mich auf eich.
Gruß
der Indianer
Hallo Eb Ja,
wir sind hier zwar im EOL Trööt, aber Dachenbauer versten sich auch so
Ich habe dir den Link zu einem netten Plan deutsch eingestellt.
Hier der Link zu einer matte: https://www.kiteplans.org/planos/ajax/ajax.html
geh unter ide einzelnen Punkte um die Seiten zu drucken.
Hallo Thomas,
ja war ein netter Abend in Tating. Insofern sind wir direkt mit dabei ![]()
Treffen am Freitag abend :
- sliderule + 3
- LastMohawk + 2
-
-
-
-
und/ oder
Treffen am Samstag abend :
- sliderule + 3
- LastMohawk + 2
-
-
Gruß
der Indianer
Hallo Ralf,
das Tuch 40gr Skytex , Excelrohre 165cm und 82,5 cm sowie 2 Eddikreuze und diverses Kleinmaterial und Waageleine so ca 55€ fürs Material.
Gruß
der Indianer
So,
gestern hat er seinen Jungfernflug bestanden. Es ist zwar etwas tricky ihn bei Wind aufzubauen, aber er zog dann willig nach oben. Der Flug war zwar nur kurz, denn eigentlich war es zuviel Wind für den Flieger.
Er macht eine schöne Figur und mit seinen 3,30 Spannweite zeigt er auch eine Präsenz am Himmel.
@Nittapoke : ich hoffe Thilo er kommt deiner Vorstellung nahe.
Gruß
der Indianer
Servus,
gestern mal wieder den Stern am Himmel bewundert. Wir haben ihm einen weiteren Schwanz spendiert und da flog er sehr stabil. Wir konnten ihn einfach an einen Hering anknüpfen und er stand wie eine 1 am Himmel.
Gruß
der indianer
Servus Ralf,
viel Spaß mit dem Gespann. Schaut sicher gut aus. ich hoffe du hast nicht die selben Größenprobleme mit den unterscheidlichen Magellans wie unsere @Zottelbaerin.
Ich hoffe du zeigst auch Bilder vom erfolgreichen Flug.
Gruß
der Indianer, der auch ne Gespannsucht an den Tag legt.
Auch hier nochmals der Aufruf:
..... Den Hamburger Flieger.
Diese Drachenkonstruktion wurde 1991 durch Gerd Blattert modifiziert bzw. bez. der Werkstoffe aktualisiert.
Günther hat 1992 auch mehrere Modelle davon gebaut.
Den link zum Bauplan gibt´s hier: Klick mich bitte!
Vielleicht bekommen wir im Sommer ja noch mehrere Gespanne davon in die Luft....
Hallo Wolsing-Lenker und Teilnehmer beim Wolsing Treffen,
ich habe mal den Fehdehandschuh, den uns Thomas zugeworfen hat aufgegriffen...
Die Ware ist bestellt und im GLS Auto... die Schablonen sind gezeichnet... und die Lust aufs Drachenbauen wieder voll da.
Ich will die Vorlage von Thilo @Nittapoke aufgreifen und den grünen Flieger bauen.
er hat ne schmucke Größe von über 3 Meter Spannweite und Standhöhe von 1,65 ... soll aber für die leichten Winde geeignet sein.
Gut der Bauplan ist jetzt nicht so, wie wir den von Günters Drachen gewohnt sind, aber mit Phantasie und Erfahrung wird das schon was.
Also ran an die Schneidertische damit wir den Strand in SPO mit einem Geschwader verdunkeln können.
Na wer macht noch mit?
Gruß
der Indianer
..... Den Hamburger Flieger.
Diese Drachenkonstruktion wurde 1991 durch Gerd Blattert modifiziert bzw. bez. der Werkstoffe aktualisiert.
Günther hat 1992 auch mehrere Modelle davon gebaut.
Den link zum Bauplan gibt´s hier: Klick mich bitte!
Vielleicht bekommen wir im Sommer ja noch mehrere Gespanne davon in die Luft....
Hallo Wolsing-Lenker und Teilnehmer beim Wolsing Treffen,
ich habe mal den Fehdehandschuh, den uns Thomas zugeworfen hat aufgegriffen...
Die Ware ist bestellt und im GLS Auto... die Schablonen sind gezeichnet... und die Lust aufs Drachenbauen wieder voll da.
Ich will die Vorlage von Thilo @Nittapoke aufgreifen und den grünen Flieger bauen.
er hat ne schmucke Größe von über 3 Meter Spannweite und Standhöhe von 1,65 ... soll aber für die leichten Winde geeignet sein.
Gut der Bauplan ist jetzt nicht so, wie wir den von Günters Drachen gewohnt sind, aber mit Phantasie und Erfahrung wird das schon was.
Also ran an die Schneidertische damit wir den Strand in SPO mit einem Geschwader verdunkeln können.
Na wer macht noch mit?
Gruß
der Indianer
Danke Thomas,
das letzte Bild zeigt den Schalk, den Günter im Nacken hatte, bei so vielen seiner Beiträge hier und auch beim Fliegen....
jedesmal wenn ich meine Long Darts in den Himmel sende geht ein Gruß an einen Drachenfreund mit nach oben.
Ich freue mich jetzt schon wenn wir seine Drachen gemeinsam fliegen können. Und sicher werden es dann wieder viele bunte Bilder geben und der threat hier nie zur Ruhe kommen.
Gruß
der Indianer
Naja Thorsten,
ich fliege meine Gespanne etwas anders.
Die Waageeinstellung des ersten Drachens mach ich zu beginn etwas flacher.. lieber einmal Landen als - wie beim letzten Gespannflug - im Kirschbaum landen weil mir das Gespann vom Wind aus den Händen gerissen wurde. Und für meine Art zu Fliegen ist ein so flach wie möglich eingestelltes Gespann lieber als ein zu steil stehendes. Aber das rührt daher, dass ich lieber lange entspannt fliegen will und keinen Ersatz zur Mukkibude suche.
Gut ich fliege auch etwas längere Gespanne zwischen 6 und 10 Drachen, aber das ist vom Prinzip her ja das selbe.
Länge der Koppelleinen immer 120% von der Leitkante des Folgedrachens.
Ich mach nur den hintersten / obersten Drachen 1 bis 2 cm Steiler damit er etwa mehr Zug entwickelt und damit das Gespann streckt. Und die Koppelleine zwischen den Kreuzen hat die selbe Spannung wie die anderen Leinen auch... aber ich lass mich gerne eines Besseren belehren. Nur beim Einzeldrachen mit der 5 Punkt Waage ist das Kreuz auch immer sauber abgespannt als zentraler Punkt... und so sollte es im Gespannbetrieb auch sein, sonst biegen sich die unteren Querstangen zuweit nach hinten. Das muss man abfangen mit der mittleren Koppelleine.
Zu den Leinenlängen... ein Gespann schaut an 50 Metern natürlich schon besser aus und macht auch mehr Freude zum Fliegen. Ich selbst habe eine Liros DC Pro mit 170 daN nur 0,83 mm Ø, eine geile Leine zum Gespann fliegen.
@Ralf SPO viel Spaß mit den Dreien.
Gruß
der Indianer
Alles anzeigenNachdem mir heute langweilig war, hab ich für meinen nächsten Kite wieder etwas einfallen lassen.
Warum nicht einheitlich? Also Standoff-Halter Segelseitig gebaut.
Gewicht 1,3 Gramm pro Standoff komplett mit Schraube, Durchmesser Teller 12mm...
Grüße aus Franken
Jörg
Servus,
habe heute von Jörg aka @thewanderer Standoff Halter für meinen Wolsing Long Dart Magnum erhalten. In der benötigten Größe gab es nur die Kerschwing Halter und die lösten sich beim Flug. Jetzt habe ich danke Jörg schöne zum schrauben. Die Lösen sich nicht mehr. Und bei einer Spannweite von 4,40 Meter spielt das Material / Gewicht der Verbinder nur eine untergeordnete Rolle.
Und dann hat er mir noch ein 4/5mm Alukreuz beigelegt - DANKE das will ich in meinen gebauten Positron einbauen.
saubere Arbeit
keine scharfen Kanten, die das Tuch oder die Stäbe verletzen könnten.
Gruß
der Indianer
