servus,
Wo sollen denn da die Koszen liegen für den 2. Hawaiian... und der Transport?
Ist ja nicht unwichtig zu wissen.
Gruß
Der Indianer
servus,
Wo sollen denn da die Koszen liegen für den 2. Hawaiian... und der Transport?
Ist ja nicht unwichtig zu wissen.
Gruß
Der Indianer
Au weia…… DAS braucht man ja UNBEDINGT....
Nächstes ist dann ein Lageplan mit Geodaten, damit du deine Sachen nach einem Sandsturm wiederfindest..... ich lach mich schlapp....
![]()
![]()
das mein lieber Friese passiert wenn man zu lange auf der dunklen Seite unterwegs ist...
... deshalb bleiben wir bei unseren 2 Leinern, da reicht ne grüne Wiese aus um den Krempel abzulegen ![]()
aber cool gemacht ist das schon, oder?
Gruß
der Indianer
Servus,
gestern durfte auch mal wieder die Mystic in den wunderbaren Eifelhimmel. Es wehte ein frischer Wind mit 3 - 4 bft und blauem Himmel.... Micha, @mic wollte mal diesen schönen Vogel fliegen. So verabredeten wir uns kurzfristig auf meiner Hauswiese.
Wir legten die 50m DC162 aus, ich knüpperte die Leinen an die Waage und Micha zog den Vogel hoch.
Er merkte sofort, dass die Mystik ein herrlicher Vogel ist, der einen nicht plötzlich über die Wiese zieht. Ich erklärte ihm noch, dass sie den Windfensterrand nicht mag und gerne die Strömung dort abreist und auch die etwas langen Lenkwege hatte er sehr schnell raus.
Als der Wind phasenweise dann auffrischte, zwang ihn den Vogel doch ab und an einen Schritt nach vorne :-).
Hier noch zwei Bilder vom Flug, der immer wieder Spaß macht .
Ein Strahlend blauer Himmel als Hintergrund ist immer wieder schön. Wir flogen dann bis die Sonne den Himmel in ein schönes Abendrot tauchte.
Ich glaube, die Mystic hat sich einen neuen Fan geangelt.
Gruß
der Indianer
p.s. hier habe ich etwas über die Mystic geschrieben.... Die Mystik
Servus,
gestern war ich mit @mic auf meiner Hauswiese und wir hatten die großen Long Darts im Köcher. Nachdem wir den Mystic von Eliott gelüftet hatten, durfte der blaue Große Onkel an die 50m Leinen.
Bei 3-4 bft war er richtig klasse zu fliegen und baute auch Druck auf. hier ein paar Bilders von gestern...
Micha durfte auch mal spüren was ein Wolsing kann und war begeistert von stabilen Flug am Windfensterrand.
und den Geradeausflug.
Als dann eines von doch zur Zeit seltener gewordenen Reisflugzeuge seine Kondenstreifen an den Himmel malte, wollten wir wissen, wer schneller ist, der Große Onkel oder der Reisejet.
wir waren eindeutig schneller, aber den Jet hat das nicht beeindruckt. Ich glaube er hat uns nicht mal bemerkt.
Nachdem der Große Onkel schon solchen Zug aufbaute, blieb der graue Magnum dann im Köcher stecken. Das nächste Mal darf er dann auch wieder an die Luft-
Es war eine schöner Nachmittag auf der Wiese, danke Micha
Gruß
der indianer
Warum gehst du nicht zum Schlosser um die Ecke? Ich denke für etwas in die Kaffekasse wird er dir sowas machen können. Man muss ab und an mal über den Tellerrand des Hobby schauen.
Gruß
der Indianer
Servus,
schaut mal hier bei Florian von der Drachenfliegerinnung... der hat den Flieger mit modernen Materialien gebaut und schöne Fotos gemacht. Ich denke die helfen auch.
Gruß
der Indianer
Hallo,
hier, das war mein erster Drache als kleiner Bub in grünen kurzen Lederhosen
... wir hatte ne Tankstelle und so bekam ich den wohl vom Ölvertreter. Ich weiß noch, er flog immer am höchsten und wurde so wie Thomas das beschreibt tausendmal geflickt... irgendwann ist dann die Leine gerissen und der kleiner grüne Flieger ist wohl über den Wolken in die Freiheit geflogen... schade.
Aber danke für den Trööt, ruft Erinnerungen hoch
Gruß
der Indianer
Danke euch beiden fürs erläutern. Das hilft weiter
Gruß
der Indianer
Servus Enrico,
aber dein Einwurf hat eher was mit einer effektiven Materialwirtschaft zu tun. Wenn man mehr macht als hobbymäßig Drachen zu bauen und zurecht Wert auf die Qualität der verbauten Materialien legt, diese dann auch noch überm Teich beschaffen muss, dann sorry, hat das den Kunden nicht zu interessieren. Dann muss ich meinen Lagerbestand erhöhen um lieferfähig zu sein. Das ist in jeder Branche so und hat nichts mit Drachen zu tun.
Wenn ich aber so wie leider sehr viele möchtegern e-bay shops die Ware erst bestelle wenn der Kunde etwas von mir wünscht, dann ist das nicht professionell sondern stümperhaft und hat in der Riege der Highend Lieferanten und Produzenten nix zu suchen.
Mir ist bewusst, dass das zu erhöhten Unkosten führt. Aber wenn man mit den Großen mitspielen will, dann gehört das genauso wie eine qualitativ sehr hochwertig Arbeit dazu.
By the way, gehört da auch eine gewisse Erreichbarkeit und Termintreue dazu. Das erwartet ein Kunde wenn er viel Geld auszugeben bereit ist.
aber das ist nur meine Erfahrung im Bereich der Materialwirtschaft und meine bescheidene Meinung dazu.
Ich bezog das lediglich auf deinen Beitrag und in keinster Weise auf deine Tätigkeit als Händler &Hersteller. Das steht mir nicht zu, denn ich habe noch nie bei dir gekauft.
Gruß
der Indianer
servus @Elchgeweih,
wäre klasse wenn du die Bilders hier mit einstellst. Hab nämlich das selbe demnächst vor mit 3 Schleierdeltas.
Gruß
der Indianer
Ein kleiner Tipp noch am Rande...
da ich ja kein Metermaß auf der Wiese dabei habe aber diverse Drachen, die auch so genaue Maße haben, mache ich folgendes:
Ich mach mir aus einer sehr dünnen Leine eine Schlaufe an den Drachen, die exact die Weite hat wie benötigt... bei dir also 23cm und führ dann die Spannschnur durch die Schlaufe durch. Wenn die Schlaufe jetzt gespannt ist (nicht überspannt) dann habe ich exact den gewünschten Abstand. Das geht ganz gut und ich muss mir die speziellen Abstände der einzelnen Drachen nicht merken.
Bei Bedarf kann ich ja mal ein Bild davon machen an meiner Phönix kann man es gut sehen.
Gruß
der Indianer
Servus,
also ich nutze da immer die Möglichkeit des Schieberknotens wie hier aus der Gallerie:

damit geht es ganz gut den Drachen dann einzustellen. Auch kann man so auf unterschiedliche Windstärken gut reagieren. Der Knoten lässt sich verschieben und somit die Schnur spannen und auch wieder lösen.
Hoffe du kannst etwas damit anfangen.
Gruß
der Indianer
Servus,
ich nehme Karton. Bekomme den von einem örtlichen Pappehersteller. Lass mir dann die Vorlage plotten oder konstruiere direkt auf die Pappe und schneide diese dann mit dem Cuttermesser aus. Aber ich nutz die Schablonen lediglich um dann den Umriss auf den Stoff zu übertragen und schneide dann den Stoff mit dem Cuttermesser, entweder mit Stahllineal oder einfach frei Hand.
Bislang hat das ganz gut geklappt.
Gut bei den Einleinern und den Schönfliegern kommt es dabei nicht auf den Millimeter an.
Gruß
der Indianer
Na denn muss ich hier doch mal 2 Bilders einfügen.
Einmal von meinem Schätzgen, die Mystic hatte ich damals neu gekauft, da die Bauteile den Neupreis damals überstiegen haben.
Einfach ein schöner Vogel und ich flieg den immer wieder gerne. Mir gefällt das "Knacken" wenn er am Lenken ist. Und ich finde es ist die schönste Farbgebung für die Mystic ![]()
und hier aus diesem Sommer in der großen Sandkiste in SPO mit dem fiesen Friesen zusammen. Es war ein klasse Erlebnis.
Ich hoffe Ihr zeigt auch nochmals eure Mystics... und vielleicht können wir ja mal ein gemeinsames Mystikfliegen organisieren.
Gruß
der Indianer
servus Bernd,
Viel Freude mit fem Flügel. Er wird dir gefallen. Und willkommen im Mystic Club
Gruss
Der Indianer
Servus,
solche Vögel wollen Auslauf. Ich meine immer mit möglichst langen Leinen fliegen. Ich habe am Samstag meinen 3er Topas nur an 30m Leinen gehabt. Das macht halt weniger Spaß als an meinen 50m Leinen. Da ziehen diese Drachen dann sehr schön übern Himmel.
Aber fliegen kannst du sie natürlich an 30m schon, das geht.
An deiner Stelle würde ich mir eine 100er Leine suchen, die dünn ist und dann ein 40m und 50m Set bauen lassen. Ich hab meine DC162 in 50m nie bereut und flieg sie sehr gerne.
Gruß
der Indianer
servus ihr Beiden,
Tolle Flügel habt ihr da gezaubert. Und als Erstlingswerk... respekt.
Viel Spass beim Einfliegen wünscht
Der Indianer
servus,
Vielleicht hilft dir dieses PDF... https://www.drachenforum.net/i…39213-Roloplan-150-2-pdf/
Gruss
Der Indianer
Servus Jens,
hab grad bei meinem nachgeschaut und noch die Fluganleitung gefunden...
hier die Maße:
und hier die Maße der unteren Querstrebe mit den Maßen für die Standoffhalter:
83 cm lang
und vorne:
hier noch die Fluganleitung als PDF
Ich hoffe es hilft dir weiter. Der Aiolos ist ein feines Fluggerät.
Gruß
der Indianer
