Beiträge von Gregg

    Zitat

    eigentlich braucht man nur 6 mm Kreuze und bohrt die Kielstaböffnung für die jeweilige Kielstabstärke auf


    Das ging tatsächlich deutlich leichter als ich es vermutet hatte.
    Heut konnte ich einen P3X-Kiel mit P200 Spreizen testen mit dem neuen Kreuz. Im Vergleich zu einem Hartgummikreuz merkte ich kaum Unterschiede,..., die auch eher daher kamen, weil Kiel und Spreize ca. 1-2mm näher geführt werden mit deinem Kreuz. Nachteile sind keine aufgetreten,


    sodass mein Fazit ist, dass das Kreuz eine wirkliche Bereicherung für Konstruktionen mit 6mm Kiel ist, die dadurch deutlich mehr Stabilität liefern. (natürlich alles nur an meinem Drachen getestet). Wenn alles wirklich darauf abgestimmt ist, wie bei Thomas' Vision: unglaubliches Starkwindpotenzial ohne Leichtwindeigenschaften einzubüßen.

    Zitat

    damit z.B. meinen STD(UQS 5PT) bis 65 km/h durch den Wind prügel


    Das kann ich als Zuschauer und auch als Pilot bestätigen, obwohl ich immer noch nicht checke, warum da nichts kaputt geht ;)


    Vor einer Weile habe ich das auch mal ausprobiert mit einem 6mm Kiel und 5pt bzw. 7pt in den Spreizen. Erstaunlich ist echt wie knallhart die Verbindung ist und an der Leine kam mir der Kiel härter vor als mit einem Schnurkreuz. Positiv ist auch, dass Kiel und Spreizen sehr nahe beisammen geführt werden. Es ist natürlich minimal schwerer als andere Kreuze, aber in einer Zeit mit 20g+ im Kiel bei vielen Konstruktionen ist diese Differenz nicht zu spüren(bei meiner Kiste und bei Thomas wird kein Kielgewichtverbaut-so der Stand zuletzt^^). Außer für einen SUL kann dieses Kreuz also von meiner Seite nur empfohlen werden.


    Da ich mittlerweise härtere Kiele (größerer Durchmesser) verwende und nur die 6mm-Kreuze vor Ort hatte, ist das etwas eingeschlafen bei mir. Aber als Bastler bestell ich mir jetzt mal größere und berichte dann :-O

    Zitat

    Hat jemand von Euch dem Hugo oben mal eine Knotenleiter gegönnt? - Oder fliegt ihr alle noch die original Waage ohne Einstellmöglichkeit?


    Hallo zusammen,


    ich habe, wie bei jedem mir eigenen Drachen, viel am Hugo rumgebastelt. Sowohl an der Waage, wie auch auch an Verbinderpositionen, Spreizlängen, Standofflängen, Gewichtstuning, Stabmaterial. Bin da sehr bastelfreudig und lerne dadurch jedes mal was dazu.
    Zum Hugo muss ich sagen, dass es eine sehr empfindliche Konstruktion ist; da verändern schon minimale Umstellungen enorm das Flugverhalten. Nach einem Monat Rumgebastel bin ich für mich zum Schluss gekommen, den Hugo genau so zu lassen, wie eingangs war und nun wieder ist. Möchte ich andere Flugeigenschaften so wechsel ich lieber den Drachen als eine fertige Konstruktion umzuwerkeln.


    Das einzige, was ich noch als Tipp in die Runde werfen möchte, ist, dass wenn man so verrückt ist den Hugo im Sturmbereich zu fliegen, man ihn durch Verschieben der inneren Standoffverbinder beruhigen kann -einfach so, dass der innere Standoff weniger Druck aufs Segel ausübt (das kann man innerhalb von wenigen Sekunden ausführen und rückgangig machen).


    Grüße
    greg

    Hi Igor,


    Zitat

    @ Gregor, meinst du das (Stand-Off Halter schraubbar), sekunden-schnell motiert


    Japp genau so (und halt zusätzlich eine Yoyoleine zwischen den Flugleinen)

    Zitat


    je nach Drachen, je nach Pilot, je nach Flugstil, kann eine oder andere Yo-Yo Stopper besser passen.
    Experimentieren lohnt sich!


    absolut, das gilt glaub ich eh für jede Detaillösung und generell eh alles in unserem Hobby ;)

    Hidiho,


    der endkappenabgedeckte Teil im inneren Bereich hat keine Wickelfunktion und dient nur dem Segelschutz, oder?
    Welches Material hast du denn für die abstehende Fangvorrichtung benutzt?


    Zum Titel "welche Arten gibt es noch":
    Ich benutze ja immer eine Yoyoleine mit der ich aber zusehens unzufriedener bin. Vorteil ist, dass man nix verfehlen kann und nicht an abstehenden Yoyostoppern hängenbleiben kann bei anderen Tricks. Das generell wabbelige Gefliege ist störend, grad wenns knackig werden soll. Zur Zeit habe ich deshalb YYS (bei dir abgeguckter Schraubenstandoffhalter) PLUS einer Yoyoleine.Da kann nichts runterrutschen, aber so richtig toll finde ich das nicht, weshalb ich gern mal deine neuen testen würde.




    Grüße
    gregor


    PS: wenn ich die Vision sehe, juckt es mir schon wieder arg in den Fingern ;)

    Servus,


    dies ist auch immer noch meine größte Baustelle, ein paar ungeordnete Erfahrungen, die mich bisher weitergebracht haben bei MEINER Kiste:


    - auch mal etwas schwere härtere Stäbe testen, mein Drachen braucht wenn ich skinnys gegen P1X in gewissen Bereichen tausche zb weniger Wind und ist durch die Steifheit besser zu tricksen.


    - kürzere Standoffs: Entweder Shape ändern oder untere Spreizen verlängern/verschieben. Das führt zu mehr Geschwindigkeit, was aber halt im SUL-Bereich nur positiv ist. Längere Spreizen erhöhen auch die zum Wind projizierte Fläche.


    - Profilierung des Segels! Bei mir entsteht so ordentlich mehr Dampf, wenn die Ausformung vom Segel schon vorgegeben ist.


    - Gewichtstuning im Kiel würd ich auch testen.


    - Waage musste ich komplett neu entwickeln dafür, genereller Eindruck: kürzere Waage als beim Std-Drachen. Auch einen kleinen Turboschenkel ist einen Test wert.


    - obere Spreize mit Kiel verbinden (durch eine Schnur). Das erhöht die Stabilität in der ganzen Konstruktion und wirkt bei mir dem "Gewabbel" entgegen.


    - Saumschnur leicht spannen.


    - In das SUL-Segel mal Std-Gestänge reinkloppen und bei ordentlich Wind vorsichtig fliegen. Ein gedehntes Segel braucht viel weniger Wind.


    - Leichte dünne gezogene Stäbe in der Leitkannte testen.


    - Bei wirklich Nullwindtricksen würde ich von zu langen Schnüren abraten.


    - Drachen mal 10% größer und kleiner bauen.




    Und am Wichtigsten: Nächste mal drückst du mir deinen SUL und ich dir meinen in die Hand. Eindrücke und Vorschläge von anderen Entwicklern helfen immer immens weiter :-p



    Grüße
    greg

    Servus,
    ich konnte den Fullsizer jetzt auch mal bei wenig Wind ein bißchen fliegen:
    Richtig guter Druckaufbau, schön langsam auf der Geraden und Kreisbahn. Ecken bekam ich an der gespannten Leine durch Drucklenkung deutlich besser hin als durch Kombinationsbefehle, was dann schön in den Himmel gezimmert aussieht -bin aber auch nur sehr kurz geflogen. Genial in den Schwebetricks â la Multiaxel, "Slowlazy"(so nenn ich mal langsame Multilazys^^) und Flatspins. Gleichtzeitig aber schön agil und stabil, sodass man auch schnell tricksen kann für diese Größe z.b. sehr schnell Wickeln, wenn man es denn möchte...
    Klasse Tim, weiter so!

    Servus,


    Bei mir immer mal wieder an die Leine von den "Alten Hasen" kommt:


    Regulator (by Peter Schitteck), NS und NSR (Eigenbau), Black Bird(Eigenbau), Matrix (by Flexifoil und Nachbau), UrSkymax und Skymax.909(by Jonas Seitz), TrickTail(by Martin Schob), Multiflex (by Wolfgang Neumann), The Kick und Styx (Cavaliers du Ciel), Illusion (prism design), Stinger (by Drachentraumland Berlin)


    All diese Drachen haben Eigenschaften, die mich auch heute immer noch reizen und faszinieren.

    prishi u. MaPe: sehr gern! :)


    Mir fiel grad noch auf, dass ich zwei kleinigkeiten vergaß, die sicherlich für viele Piloten wichtig sind, um meinen Eindruck zu komplettieren:


    a) Jacob's Ladder: Trotz des starken Winds ging das sehr gut und wie bei vielen anderen Tricks mit variabler Geschwindigkeit. Ich war überrascht, wie schnell der Hugo zwischen Backflip und Fade wechseln kann, was ich erneut auf das harte Gestänge zurückführe, da sich nichts verformt, bevor die Kiste sich bewegt. Ich selbst bin eher ein Fan vom "slow-geführten Tricksen" und gewohnt langsam ist JL auch gut möglich.


    b) Yoyo: Das Einwickeln ist ohne Probleme gut durchführbar. Ich find das Gewicht bzw. die Gewichtsverteilung im Drachen genau richtig. Bei meinem Flugstil passiert es mir ab und zu, dass ich ungewollt einwickel, meist bei der Multilazy. Das passierte mir mit dem Hugo nicht, also keine Wickelmaschine und auch kein Nichtyoyodrachen -super. Eingewickelt bin ich nur wenig geflogen, um dort nicht die Belastungsgrenzen zu checken. Vom gefühl/erfahrung her würde ich die yoyostopper etwas tiefer an der Leitkannte befestigen, was aber reine Geschmacksache ist.

    Ich bin jetzt auch mal die Serienversion des Hugos geflogen, hier meine (ungeordneten) Eindrücke: Wind war ca. 20-35km/h.
    Sofort fiel mir der satte Zug und ordentliche Gebrumme auf. Erstaunlich fand ich wie direkt und kurz die Lenkwege sind. Als ich mich drauf einstellte, gingen sehr schnell gute Eckenkombos, dank AeroStuff verformt der Drachen sich sehr wenig und ist gleich nach einer Ecke zur nächsten bereit. Negativ fand ich die sehr hohe Fluggeschwindigkeit für meine Ansprüche an einen Präzisionsdrachen bei Starkwind. Aber das liegt, denk ich, einfach daran, dass der Drachen nicht für diesen Wind ausgelegt ist. D.h. nicht, dass er bei Starkwind Gefahr des Stabbruchs läuft (so mein Eindruck). Erahnen lassen sich daraus die guten Leichtwindeigenschaften. Das Design gefiel mir ehrlich gesagt auf den Fotos nicht so sehr, wurde aber deutlich eines Besseren belehrt als der Drachen vom Sonnenlicht klar unterteilt wurde in hell, farbig und tiefschwarz. Gefällt mir an der Leine, liegt aber auch wohl an der tollen Farbvariante meines Testkites. Den Trickflug begann ich mit Axelvarianten, wobei mir auffiel, dass der Drachen sowohl geführt, wie auch gerissen werden kann und dass sofort nach dem Trick wieder Druck im Segel ist im Gegensatz zu vielen aktuellen Kites, denen der Pilot durch Laufarbeit oder Ziehen an den Leinen nach einem Trick erst wieder auf den "Normalflug" gebracht werden muss. Dabei sei erwähnt, dass das Teil ein gutes Trainingsgerät ist, sowohl fliegerisch aber auch für die beim Lenkdrachenflug benötigten Muskeln. Vom Druckaufbau erinnert mich das sehr an den Matrix. Nächster Trick war die Tazmachine, die echt unverschämt gut geht; sowohl mit 2 Impulsen als auch mit einem gefühlvollen dritten zur Führung. Aus "Versehen" drehte der Drachen danach einmal sogar noch einen weiteren Axel -cool. Im Fade und auf dem Rücken liegt der Kite gut, aber nicht übertrieben tief und fest. Dies ist keine Kritik, da mir das sehr liegt. Das generelle ,,Sauberfliegmüssen da sonst Absturz", wie einige Vorschreiber schon erwähnt haben, hatte ich nicht. Liegt aber wohl daran, dass ich fast nur meine Eigenkonstruktion fliege, die einem nichts, aber auch gar nichts bzgl. Tricks schenkt, also äußerst sauber angesteuert werden muss. Zum Kreisflug: weite Kreise waren bei den Bedingungen nur mit ordentlich Laufarbeit möglich, wenn man Wert drauf legt, dass der Drachen auf der gesamten Kreisbahn die gleiche Geschwindigkeit hat -sonst fliegt er Richtung Boden schneller als gen Himmel. Bei engen Loopings war mir die Waage minimal zu steil eingestellt (bin aber auch eher der Typ für einen flachen Anstellwinkel). Er hat absolut null Nachdrehneigung, trotz des sehr direkten und (für mich) steiler Einstellung -das würde die brummende Schleppkannte nie zulassen ;) Vorteil dieser Trimmung ist das sehr gute Stall- und Slideverhalten. Snaplandungen sind auch sehr angenehm zu fliegen, auch hier sei betont, dass dies sowohl hart (wie meist in den bisherigen Videos) aber auch eher geführt weich getan werden kann. Comète hab ich nur angetestet -zwei, drei Umdrehungen- wollte aber nichts riskieren bzgl. eines Stabbruchs, ist ja schließlich nicht mein Drachen. Der Besitzer flog später schnelle und heftige Kombos -Hut ab; geht also auf jeden Fall und sehr beeindruckend, da dabei das Segel ordentlich Geräusche macht -klingt so ein bißchen nach Boxhallentrainig :-p. Spontan hatte ich mal die P1X obere Spreize durch einen kürzeren 5mm Glasfaser (an den Enden Gewebeband drumgewickelt) ersetzt, also von einem Extrem ins andere. Der Zug nahm so deutlich ab und die Lenkwege vergrößerten sich -interessant. Was mich auch wirklich interessieren würde, wäre die Füllung der AeroStuffs (grad der Spreizen) mit 6mm CFK bei Starkwind.
    Multilazys und -backspins gehen gut, werden einem aber nicht geschenkt. Das Zeitfenster für den Zug an der Leine ist kleiner als bei anderen Drachen, was mir aber auch gefällt und bekannt ist. Findet man diesen rotiert die Kiste sauber ohne abzudriften und mit steuerbarer Geschwindigkeit.
    Ein Zwischenruf "kannst du den Goff?" lies mich den Trick mit dem Drachen testen. Ca. 5 Versuche führte ich aus und immer nicht bis ganz nach unten, so 3-5 Leinenzugwechsel gelangen aber, sodass der Drachen den Trick auf jeden Fall beherrscht, es also ausschließlich an mir lag. Den ähnlichen Lifter ist nicht die Paradediziplin des Drachens, da er nicht übertrieben tief auf dem Rücken liegt, ist aber möglich und das reicht mir.
    Ich selbst fliege meine Shy nur mit relativ eng zusammen stehender Waage und unter anderem auch mit P1X als obere Spreize. So ist der Hugo auch ausgestattet, was ihn zusätzlich von anderen aktuellen Kites abhebt.
    Mein Fazit: Ein zugstarker lauter Drachen, der Ansprüche an den Piloten stellt und den Markt bereichert. Bin gespannt auf eine Flugzeit bei typischen Binnenlandwind, wo wohl die wahren Stärken des Drachens liegen. Vom Hugo kann Anfänger bis Experte viel lernen -egal ob als Hauptdrache oder nur ab-und-zu-Fluggerät(wie es bei mir wäre, wenn ich einen hätte), sodass auch ich ihn gern mein Eigen nennen würde. Trotz allem würde ich mir als Fan von Starkwindfliegen langfristig noch eine Sturmvariante wünschen, verstehe aber vollkommen, dass in Deutschland hauptsächlich UL oder Std verwendet und gebraucht werden, die es ja schon gibt.

    Klasse!


    ich durfte die Vision am selben Strand unter Sturmbedingungen fliegen: Superteil! Ein sehr spezieller und noch innovativerer Drachen mit vielen unüblichen Detaillösungen und einer sehr starken Ausformung des Segels. Ultra präzise und bemerkenswert wenig Druck, das alles inkl. Lautlosigkeit. Liebt den Backflip. Wie man im Video sieht, auch ein schöner Schwebetrickser, was ich bei 50km/h nicht ganz austesten konnte ;)
    Hätte ich nicht meine Eigenkonstruktion, würde ich Thomas drum bitten, mir diesen Drachen zu bauen -obwohl... das „haben-wollen-Gefühl“ ist trotzdem ausgeformt wie die Nase der Vision ^^
    Die Einheit zwischen Thomas und dem Drachen ist aufgrund der langjährigen Geschichte der beiden hervorzuheben und im Video zu sehen.
    Ich selbst kann gut beurteilen, was es heißt, über viele Jahre einen Drachen nach seinen Ansprüchen zu designen und immer wieder zu optimieren. Thomas und die Vision sind ein Paradebeispiel für das Gelingen eines solchen Vorhabens und mir eine große Inspiration und Motivation bei meiner Shy.


    Bis zum nächsten mal :H:

    Und weiter geht die Oldieshow ;)


    1998 (puuh, da war ich noch 15jahre^^), mein Ballet mit Wolfgang Neumanns Multiflex:


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    welche Tür hab ich da geöffnet.... :O
    aber gut, ja WETTE! Meine Freundin ,,filmt diesen Blödsinn nicht"... Muss mir also ein Stativ basteln. Kameraakku hält 190min, Auflösung muss ich runtersetzen um kleinen SD-Kartenplatz auszugleichen, aber 2h geht. Ich kann mir das als sinnvoll einreden, da ich noch mehrere Segel habe, die gedehnt werden müssen. Wenn Wind und Stativ passen gehts los ;)
    Ihr müsst das dann aber auch mit Popcorn gucken!!! Ich werd irgendwas einbauen, um zu prüfen, ob ihr auch alles geguckt habt :SLEEP:
    Freue mich schon auf 2min-Windflaute und co.... :(

    StegMich: Ganz genau! Nie aufgeben! Dieses ständige Hin- und Hergeklappe und daraus resultierender Druckverlust lässt sich bestimmt noch abstellen dieses Jahr, Ziel für den Herbst ist klar definiert: 50m Leinen, liegende Acht über 2h am Stück ohne Bodenkontakt, was dann auch gefilmt und veröffentlicht wird :-p


    Moonraker: Ich kann die Kiste dank Saumschnur auch lautlos machen (für Strand etc.), aber der Ton ist "auf die Natur abgestimmt" -hatte schon sehr oft Rehe ganz nah an dem Drachen (ca. 20m-50m), die sich nicht gestört fühlten oder so begeistert waren, dass sie drüber hinwegsahen ;)

    Der Sommer ist da!!!.. und daraus folgernd meine Freundin, meine Kamera und meine neuste Version von Shy auf der Wiese. Das spaßige Zusammenspiel hier in bewegten Bildern:


    /edit
    ups, falsche resolution, hier besser:

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    /.edit


    Viel Spaß bei dem Wetter
    Greg
    - Editiert von Gregg am 28.04.2012, 15:28 -

    bin seeehr gespannt auf die finale Version, ich steh ja nur auf PräziTrickser (Matrix, Fury, Masque, Gentleman, Slash, NRG und SHY!!! :L ) also gogogo ;) ...und schickt unbedingt einen der ersten an einen gewissen Berliner User, auf dessen Meinung ich sehr viel halte und der glaub ich nicht den Sommer ohne Hugo übersteht :)

    Ich habe bei Alphakites folgendes Bild gefunden:



    (hoffe es ist ok, wenn ich das hier verlink)


    Mich würde auch interessieren, was dies für ein Material ist (und wie präzise man damit arbeiten kann).
    Erste Vernähversuche der Waage sind btw übrigens sehr positiv verlaufen ;)