Beiträge von DocBK

    Die ganz einfache Antwort auf den Ausgangspost mit dem fehlenden, bzw. wenig ausgestatteten Drachenladen auf Fanö: Ich denke der Betrieb eines sehr gut ausgestatteten Ladens lohnt sich finanziell nicht! Überlegt mal wie viel Präsenzzeit der Besitzer/Betreiber direkt im Laden haben muss! Dann kaufen die Leute nur Kleinigkeiten. Es läuft nur in der Saison, der Winter und Frühling sind dann Ausfallzeiten! Da bleibt am Ende des Tages kaum etwas übrig! So geht es den Läden hier in D auf dem Festland doch auch. Man muss schon guten Willen und viel Enthusiasmus haben um noch ein wirkliches Ladengeschäft zu betreiben.


    Der Metropolis Laden in Handewitt finanziert den Laden auf Römö bestimmt auch mit! In beiden Läden findet man, wie schon geschrieben, nette und kompetente Betreuung! Ich habe fast den Eindruck Metropolis ist aktuell Marktführer.


    Trotzdem: Fanö ist für Buggyfahrer wesentlich schöner als Römö, zumindest bei unbeständigen Wetter und vor allem ist es mehr oder minder unabhängig von der Tide. Wie oft habe ich früher mit meinen Kindern bei schönstem Sonnenschein und Wind auf die überflutete Pläne von Römö geschaut und wir konnten in 14 Tagen Urlaub nur 4 bis 6 Tage Buggy fahren. Frust pur! Seit wir nach Fanö fahren ist mir das noch nie in ähnlicher Weise passiert!


    Ich habe bisher auch nur zwei mal etwas auf Römö bei Metropolis gekauft, allerdings waren das dann auch ein Trapez und ein Schnappi, die beide das zeitliche gesegnet hatten. Auf Fanö hatte ich bisher immer Glück und wir haben genug Ausweichdrachen falls wirklich im Buggy mal einer nicht mehr einsatzfähig ist. Ein paar Ersatzteile haben wir auch immer dabei. Für den Transport ist aber eben dann auch ein Koch Deckelanhänger am Start....da gibt es selten Platzlimitationen.


    Außerdem: Man kann bestimmt bei Metropolis auf Römö von Fanö aus etwas bestellen und bekommt es nach Fanö geliefert. Müsste man mal ausprobieren.


    Fanö ich komme.......ab 06.07 für 14 Tage....ich kann es kaum abwarten. Wir werden ja sehen ob zur Kitebuggy-Regattasaisoneröffnung sich Römö am 21./22.07. dann endlich mal von seiner besten Seite zeigt. Letztes Jahr war es die Oberpleite für alle Regattafahrer!


    Gruß
    Bernd

    Alle links in meinen letzten Beiträgen werden ab Freitag nicht mehr funktionieren, denn auf Grund der neuen Datenschutzgesetzgebung wird das GPA Forum ab Freitag (hoffentlich nur vorübergehend) geschlossen!
    Hierzu hat unser 1. Vorsitzender folgende Nachricht gepostet:



    Schliessung Forum

    • Verfasst von: Jens Ball » 22.05.2018
    • Globale Bekanntmachung


    Ab Morgen wird das Forum bis auf Weiteres geschlossen!

    Der Grund ist die Neue Datenschutz Grundverordnung. Möglicherweise wird es dieses Forum nicht mehr geben und damit verbunden sämtliche Inhalte. Wir suchen im Moment nach kompetenter Hilfe bei der Umsetzung. Falls zu diesem Thema jemand Ahnung oder Ideen hat bitte meldet euch an vorstand@gpa.de. Aber damit auch mit der Bitte verbunden um Geduld bei den Antworten. Das Thema betrifft ja nicht nur Vereine sondern alle Firmen. Und somit gibt es eben viel zu beachten und zu tun.

    Vielen Dank für Euer Verständnis.

    LG

    Jens Ball
    1. Vorsitzender

    Ich gebe euch Recht, wenn es trocken ist auf Römö gibt es auch für Buggyfahrer nichts besseres! Aber wie oft habe ich schon bei bestem Sonnenschein und Wind vor der Überfluteten Platte gestanden und mich geärgert. Oder das letzte GPA Kitebuggyrennen dieses Jahr zur Saisoneröffnung völlig ins Wasser gefallen! Ich bin jetzt fast nur noch auf Fanö! Da trocknet der Strand nach einem Regen binnen Stunden wieder ab!

    Hallo an alle Kitebuggy Racing begeisterten ForumsmitgliederInnen


    Wie in meinem letzten Beitrag angekündigt fanden am Christi Himmelfahrt Wochenende die letzten Läufe zur Vergabe der Deutschen Meistertitel in St. Peter-Ording statt. Von Donnerstag bis Sonntag trafen sich zahlreiche Buggy-begeisterte Fahrerinnen und Fahrer auf dem Strand. Das Wetter war diesmal zumindest von den Temperaturen fast perfekt….leider war an den beiden Renntagen der Wind etwas schwach auf der Brust, was bedeutet das große Kites am Himmel waren. Gerade die Steuerung großer Matten bei schwachem Wind in den Manövern bedarf schon einigen Talentes und es liegt nicht allen Fahrern.
    Die Rennleitung hat an dem Wochenende wieder perfekt gearbeitet und ohne wirklichen Zeitdruck in jeder Klasse am Freitag und Samstag insgesamt 5 entspannte Läufe ausgetragen. Auf diesem Wege besten Dank für die tolle Organisation. Ich liste hier lieber nicht die Namen der Rennleitung ob der Gefahr dass ich einzelne Personen vergesse, was peinlich wäre. Es war sogar so entspannt, dass am Ende noch ein Funcup mit allen Teilnehmern gefahren werden konnte. Hier tummelten sich dann 47 Fahrer auf dem Kurs!


    Die Siegerehrung fand diesmal nicht direkt am Strand statt, sondern wurde bei einem entspannten Grillabend im Egan’s Pub auf dem Golfplatz von St. Peter-Ording durchgeführt. Das war eine sehr schöne Atmosphäre und alle Teilnehmer haben den Grillabend sehr genossen. Hier nun die neuen und somit aktuellen Deutschen Meister:


    DM Master Class 2018: 1. Bernd Spiering, 2. Alexander Behrends, 3. Bastian Bischoff


    DM Damen 2018: 1. Melina Hötzsch, 2. Anja Hötzsch, 3. Annika Grab


    DM Junior Master Class 2018: 1. Christopher Thomes, 2. Maurice Stass


    DM Open Class 2018: 1. Frederik Meylan, 2. Jens Henning, 3. Ulli Peikert


    DM Junior Class 2018: 1. Louis Scheppan, 2. Lukas Specht, 3. Daniel Elias Kreikemeyer


    DM Kiddie Class 2018: 1. Jan Gießen, 2. Eddy Scheppan, 3. Kent Faßbender



    Es gab super spannende Rennen, denn es ging ja immerhin um die Teilnahmeberechtigung an der WM. Speziell die beiden Teilnehmer der Junior Master Class lieferten sich harte Kämpfe und beide Fahrer erreichten ihr Ziel sich in der Master Gesamtwertung unter den ersten 10 zu platzieren und somit die Teilnahme an der WM zu sichern. Glückwunsch an Jan Gießen der sich erneut in der Kiddie Class den DM Titel sichern konnte. Er wird in der kommenden Saison in der Junior Class starten. Erwähnt werden sollte noch dass sich Louis Scheppan und Lukas Specht auch in der Open Gesamtwertung unter die ersten 5 Plätze fuhren und somit beide in der kommenden Rennsaison in der Master Class starten dürfen. Daniel Kreikemeyer verpasst in seiner ersten Junioren Saison dieses Ziel ganz knapp und landete in der Open Gesamtwertung auf Platz 6.
    Gratulation an alle Sieger und Platzierten!!!!! Somit stehen also auch unsere deutschen Teilnehmer für die Weltmeisterschaft auf Borkum (01.10.2018-06.10.2018) fest:



    Direkt qualifiziert sind:

    Herren
    1. G - 1173 Bernd Spiering
    2. G - 1017 Alexander Behrens
    3. G - 1398 Bastian Bischoff
    4. G - 640 Florian Kerker
    5. G - 133 Calle Redecker
    6. G - 1637 Fabian Gerhardt
    7. G - 2056 Gunnar Steffen
    8. G - 1989 Christopher Thomes
    9. G - 2760 Maurice Stass
    10. G - 134 Jan Redecker

    Potentielle Nachrücker
    11. G - 166 Jan Grab
    12. G - 167 Nils Grab
    13. G - 1953 Vincent Leib
    14. G - 1279 Alexander Degenhardt
    15. G - 1235 Justin Oldenbürger



    Damen
    1. G - 924 Melina Hötzsch
    2. G - 861 Anja Hötzsch
    3. G - 165 Annika Grab
    4. G - 925 Laurine Hötzsch
    5. G - 2480 Bianca Roth
    6. G-926 Vivien Hötzsch


    Was noch berichtet werden sollte: Viele Masterfahrer haben sich bereit erklärt als Mentoren/Coaches für die Teilnehmer der Kiddie und Junior Class zu fungieren. Besten Dank dafür und für die gute Betreuung und die wertvollen Tipps!


    Wir sehen uns dann alle zur Saisoneröffnung der Racesaison 2018/2019 am 21./22.07.2018 auf Römö wieder, diesmal hoffentlich bei perfektem Wetter und Wind!

    Sorry für die gelöschten Beiträge, wollte euch mit 3 Peter Lynn Aero Bildern beglücken. Hat nicht geklappt, denn ich habe die Bilder nur beim Bearbeiten gesehen. Im Forum selber waren sie nicht zu sehen, daher habe ich meine Fehlversuche lieber gelöscht. Muss wohl mal wieder Bilder hochladen üben.....

    Hallo an alle Kitebuggy Regatta-intessierten ForumsmitgliederInnen,


    Der letzte Regattabericht zu den Läufen zur Deutschen Meisterschaft 2017/2018 von mir hier im Drachenforum stammt ja von den Herbstrennen, die ja leider nach dem Regen-bedingten Ausfall des Saisoneröffnungsrennens auf Römö letztes Jahr für alle Fahrer die erste Wertung brachte. Über Ostern gab es also nun endlich den 3. Lauf zur DM vom 30.03 bis 01.04.2018 am Strand von St. Peter-Ording. Leider war auch zu Ostern dieses Jahr das Wetter noch nicht so ganz Regatta-tauglich, zumindest was die Außentemperatur anging. Mehrere Familien waren schon die Woche vor Ostern zu einem privaten Trainingscamp angereist. Von fahrbaren Tagen, über Regen bis hin zu Schneefall war alles dabei! Am Renn-Samstag zum Racebriefing trafen sich dann auch gleich alle FahrerInnen auf dem Parkplatz vor dem Hauptstrand, da das Fahrgebiet in einem suboptimalen Zustand war. Die Renn- und Regattaleitung stellte es nach intensiver Prüfung des Fahrgebietes den FahrerInnen der Open- und Master-Klasse frei zu entscheiden ob Rennen stattfinden sollten. Nach intensiven Diskussionen und Abstimmung kamen die FahrerInnen zu dem Entschluss auf den nächsten Tag zu verschieben.
    Am Sonntag wurden dann alle zumindest mit Renn-würdigem Wetter belohnt und bei 4-5 Bft, sonnigen 2°C und Wind aus nördlicher Richtung konnten die Regatten starten. Insgesamt schafften wir dann Dank der perfekt organisierten und strukturierten Regatta- und Rennleitung ( :thumbsup: ) 4 Master-Läufe und 2 Open-Läufe (inklusive Damen, Junioren und Kiddies). Es waren eigentlich auch mehr Open-Läufe geplant und der anfängliche Zeitplan hätte dies auch hergegeben, aber leider gab es mitten in einem Masterlauf einen Rettungshubschraubereinsatz (hatte nichts mit den GPA Rennen zu tun!) der eine massive zeitliche Verzögerung brachte. Hier hat sich bewiesen das alle FahrerInnen der Fahnenkunde mächtig waren, denn das Fahrgebit war sehr schnell für den Hubschrauberanflug geräumt. Natürlich wurden danach dann die Masterfahrer mit höherer Priorität in die Rennen geschickt, denn hier gibt es ja noch wichtige Entscheidungen bezüglich der Teilnahmeberechtigung an den im September auf Borkum stattfindenden Weltmeisterschaften.


    Wer sich für die Ergebnisse im Einzelnen interessiert sei auf die GPA Homepage verwiesen:


    GPA-DM-Regatta-LifeScores


    Wer noch ein paar Bilder von dem Wochenende anschauen möchte (ganz großen Dank an Conny, die fleißig auf den Auslöser gedrückt hat!):


    Bilder Osterregatta


    Als Vorankündigung:
    Der 4. und somit letzte Lauf zur Kitebuggy DM der Saison 2017/2018 findet am Christi Himmelfahrt Wochenende vom 10.- 13.05.2018 in St. Peter-Ording statt. Hier wird sich dann also entscheiden wer die neuen Deutschen MeisterInnen in der Master-Klasse, der Open-Klasse, der Damen, Junioren und Kiddies werden. Die Startberechtigungen zu den Weltmeisterschaften auf Borkum werden dann auch vergeben sein! Es bleibt spannend.
    Am Samstag den 12.05. ab 19:30 gibt es dann als Saisonabschluss die große Meisterschaftsfeier im Egan`s Pub auf dem Golfplatz Open County in St. Peter-Ording. Dazu mehr auf der GPA Homepage:


    Grillparty zur Deutschen Meisterschaft

    Juli? Doch nicht im August? Dachte nach dem zweiten Mal wäre das schon Tradition ;(

    Tim,
    Die Planung war wirklich kompliziert dieses Jahr. Ich habe jetzt einen Informatikstudenten (noch) im Hause der Prüfungsphasen hat, mein Regatta-Racer hat im August noch ein anderes Sporttrainingslager mit Teilnahmepflicht, und die GPA-Familienfreizeit auf Borkum musste auch noch mit eingeplant werden. Am Ende blieben nur die ersten beiden Ferienwochen in MV....meine Frau ist auch sauer! Letzteres verfliegt hoffentlich wieder bis wir losfahren :thumbsup:
    Sehen wir uns dann dieses Jahr gar nicht? Das wäre in der Tat sehr schade!
    Gruß
    Bernd

    Hi Karsten, Hi Salo,


    Ich bin leider auch nicht vor Ort sondern düse die Woche vor Ostern und über Ostern nach Sankt Peter-Ording. Eine Woche Buggy Trainingscamp mit Sohnemann und am Osterwochenende Regatten zur Kitebuggy DM.


    Euch trotzdem viel Spaß,
    Gruß
    Bernd

    Bei mir fährt auch die ganze Familie mit verschiedensten Uvex Full Face Helmen aus dem Downhill Bereich, also die Versionen die Mathias in seinem link zeigt. Die Rundumsicht ist wirklich top! Auch im Sommer ausreichend gut belüftet. Für uns der beste Kompromiss aus Sicherheit, Gewicht (etwas schwerer) und vor allem Preisverhältnis. Wir pflegen unsere Helme nicht sonderlich gut und von daher wäre ein Helm über 200 Euro wirklich Perlen vor die Säue werfen!
    Ich mag offene Visiere und trage lieber Sonnenbrille oder anderen Augenschutz.

    So ist´s recht, zurück zur Natur, nur ja nicht zu Fuß.

    Lieber Dirk,
    Ich kann den Grundgedanken deiner Kritik schon verstehen, sie ist aber in diesem Fall nicht angebracht. Der Ulli (Reudnitzer) hat völlig Recht. Wenn du z.B. mit 3 Leuten (Vater und 2 Kinder) zum Buggyfahren an den Strand gehst kommst du bei der Anfahrt schon mal gar nicht ohne Anhänger aus. Du kannst ja gerne mal 3 Buggies und zahlreiche Kites und andere Sicherheitsausrüstung (Helme, Protektoren usw.) für einige Kilometer ziehen! Außerdem macht es für mich Umwelt-technisch keinen Unterschied ob ich mit dem Auto und Hänger auf einen "Strandparkplatz" fahre und dann 200 Meter ziehen muss (siehe SPO) oder ob ich mit dem Auto direkt auf den Strand auffahren darf (siehe Römö und Fanö). Beides ist nicht ausgesprochen ökologisch sinnvoll. Auf dem Strand parken bedeutet ja nicht das man den ganzen Tag mit dem Auto dort rumheizen würde, sondern das Auto steht dann dort und man fährt z. B. ganz umweltschonend 8 Stunden im Buggy. Es sind außerdem ja auch nur einige wenige ausgesuchte Gebiete wo man überhaupt mit Auto direkt auf den Strand darf.....die völlig geschützten Zonen sind da weit in der Überzahl!!!! Also gönn uns doch bitte diese wenigen Zonen wo soetwas erlaubt ist und hau nicht mit der Umweltkeule auf uns ein. Außerdem: Die Gemeinde in SPO verdient nicht unerheblich an den Parkgebühren und die wollen solch eine Einnahmequelle bestimmt nicht gerne aufgeben! Auf Römö und auch auf Fanö fahren übrigens auch alle anderen Drachensportler (Einleinerfreunde, KItesurfer, KLBler und andere Richtungen) direkt an die Wasserkante!


    Gruß
    Bernd

    Wenn die V3 genauso entschärft ist wie die V2 dann wird man sie in den Kitebuggy Rennen nicht oft sehen. Für die Buggyracer und Flyboard-Vmax Junkies wir die R1V3, die ja am Ende des Jahres 2018 kommen soll, sehr interessant sein. Ich hoffe die kommen dann nicht wieder alle mit Kevlar Waage raus. Ozone hat im DP Racemattengeschehen zumindest keine speziellen Interessen/Entwicklungen für Buggyfaher....was auch verständlich ist, denn der Markt ist klein und übersichtlich.
    Das ist bei PL genau umgekehrt....die entwickeln für Buggy und KO und versuchen nun eher mit der Aero und der Aero UL den Kitesurfmarkt mit zu erobern. Ersteres auch der Grund unseres Hersteller-Umstiegs :D


    Gruß
    Bernd


    PS: Die Preisentwicklung ist auch meiner Meinung nach brutal. Eine kleine Minimalserie mit 3 Race-DP Mattengrößen (z.B. 9, 11 und 14 oder so, egal welcher Hersteller!) und dem Luxus von 3 Racebars mit Leinen kostet so viel wie ein Kleinwaagen! Wer kann das denn noch stemmen????

    Na ja, der Parkplatz ist schon dicht am Wasser lokalisiert. Dafür wird dort aber auch fett abkassiert! Wenn man z.B. mit Buggy und allen nötige Kites unterwegs ist muss man das Gelumpe schon 200 Meter ziehen. Wir haben immer ein Wurfzelt dabei wo man dann alles verstauen kann und das natürlich beim Buggyfahren auch bei spontanen Regenfällen als Unterschlupf dient.
    SPO ist schon schön, aber nichts im Vergleich (zur Bequemlichkeit) auf Römö oder gar Fanö. Da parkt man direkt in der Welle!


    Gruß
    Bernd

    Leider kann ich im ersten Beitrag nicht mehr editieren, deshalb hoffe ich das mögliche Interessenten bis hierher lesen:


    Aus aktuellem Anlass:



    Basierend auf unserem Kite&Friends Artikel über die Freizeit gibt es jetzt erfreulicherweise ein paar neue interessierte Familien. Für eine bessere und frühzeitige Planung (Unterkunft und Fähre von Emshaven) brauchen wir nun eigentlich bis Jahresende zumindest Interessenbekundungen wenn noch jemand teilnehmen möchte. Ihr könnt euch gerne per PN oder auch über die email



    docbk ät outlook.de



    bis zum Jahreswechsel bei mir melden.


    Beste Grüße,


    Bernd