Schade, sind wirklich gute Buggies, aber mit dem Geschäft in einer solchen Randsportart lässt sich wohl kaum ein Lebensunterhalt verdienen!
Gruß
Bernd
Schade, sind wirklich gute Buggies, aber mit dem Geschäft in einer solchen Randsportart lässt sich wohl kaum ein Lebensunterhalt verdienen!
Gruß
Bernd
Tim: sehr cool!!!
Den Bau habe ich schon auf dem Instagram Account von Orangekiter verfolgt...Stück für Stück. Das wird eine echte Strandattraktion.
Ich hoffe wir sehen deine Kiddies dann bald bei den GPA Regatten (es wird Nachwuchs benötigt, sonst wird es dort langweilig!) und vielleicht auch nächstes Jahr auf der Borkum-Familienfreizeit!
Gruß
Bernd
So, nun rückt die Freizeit in die sehr nahe Zukunft und wir freuen uns schon mit bis zu 18 Kindern und Jugendlichen eine gemeinsame Kitebuggy Woche auf Borkum zu verbringen. Der Treffpunkt für alle erst anreisenden Familien ist wie immer um 12 Uhr der Fährhafen Eemshaven wo wir am Freitag den 27.07. nach Borkum übersetzen.
Da das GPA Forum noch offline ist, werden wir versuchen hier im Forum Tagesberichte mit Bildern von der Freizeit von den Kindern schreiben zu lassen.
Ziel ist es möglichst vielen Kindern das Kitefliegen beizubringen, sie in den Buggy zu bekommen und einigen am Ende auch die Lizenzprüfung der GPA abzunehmen. Die Kitebuggy Regatta Scene braucht dringend Nachwuchs und Young Guns die dort mutig mitmischen
.
Neben der Fahrschule von Chris John (World of Wind) sind auch zwei GPA Instruktoren im Betreuerteam der Freizeit. Wer also auch als nicht Teilnehmer zufällig auf Borkum ist und die Lizenzprüfung machen möchte kann sich gerne an die Fahrschule wenden oder sich in unserem GPA Camp melden.
Auch in diesem Jahr haben wir neben der GPA als Verein glücklicherweise wieder viele Unterstützer aus der Kitehersteller-Scene und den Kiteshops. Diesen sei hier schon im Vorfeld gedankt:
Hersteller:
Peter Lynn Kitesports
Ozone Kites
HQ4
Libre
Spiderkites
Wolkenstürmer
(und eine Firma die nicht genannt werden möchte, der wir aber auch sehr dankbar sind
)
Kiteshops:
Drachenstore (Kiel)
Flying Colors (Berlin)
Metropolis Drachen
Kite-Power Shop (SPO)
Ich hoffe ich habe niemanden vergessen
Wer gerne einmal Peter Lynn Kites testen möchte (Hype Trainer, Impulse TR, Hornet, Cross Kites Sonic) kann sich am Peter Lynn Spider Tent bei uns melden.
So, wir hoffen auf gutes Wetter mit bestem Wind!
Gruß
Bernd
Hi Timo,
zu den Preisen kann ich dir gar nichts sagen da ich nicht weiß ob der Superlegra noch hergestellt wird bzw. wie alt er ist. Ich würde meinen wirklich sehr alten aber noch voll fitten Viper Evo I mit Big Food Bereifung wahrscheinlich so für 700 bis 900 Euro anbieten (wenn ich denn verkaufen würde). Da dein Modell neuer ist wird der Preis entsprechend höher sein.
Viel Spaß auf Römö,
Bernd
PS: Wir waren gerade letztes Wochenende zum ersten Lauf der Deutschen Kitebuggy Meisterschaften auf Römö. Super trocken und sher gut befahrbar! Deine Vorfreude kann sich also schon mal steigern!
Hi Timo,
Ich fahre einen alten Viper Evo I der vollgefedert ist. Bei mir sieht das ganz genauso aus wie auf deinem Foto, nur das Verbindungsstück zwischen Rad und Achse ist bei mir nicht blau. Auf deinem Bild sieht man doch ganz deutlich das blaue Elastomer direkt in der Achse. Das sollte dein Gewicht also locker aushalten. Ich bin auch knapp unterhalb der 100 Kilo!
Gruß
Bernd
PS: Bin mit dem Ding letzte Woche 74 km/h auf Fanö geballert und fühlte mich sehr sicher!
OT:
Juan:
Verstehe vollkommen das du kein Mitleid mit Teamfahrern hast .Es besteht aber eben die Gefahr das du nicht mehr das rausbekommst was du reingesteckt hast. Mit den vielleicht leichten Gewinnen subventioniert man eigentlich die teuren Reisen zu den Regatten.
Wer kauft denn unter den Hobbyfahrern solche teuren Kites neu (außer einem Idioten wie mir früher)? Ich als Hobbyfahrer verkaufe meine Kites dann aber auch nicht schnell wieder, denn ich fahre sie bis sie in den Müll wandern können.
Für die Händler wie z.B. @Aufwind ist das natürlich auch fatal. Da habe ich dann Mitleid weil daran Existenzen hängen. Das ganze System krankt.
So, jetzt genug OT: Ich bin die Aero UL in 9 qm gestern selber @Fanö Beach geflogen und war begeistert. Wenn ein DP Anfänger wie ich damit sofort sehr gut zurecht kommt und ohne Probleme Raumwindhalsen und Wenden fahren kann und die Dinger auch in den Regatten der GPA sehr gute Plätze machen muss die Aero wohl ein sehr gutes Konzept sein. Ist nur meine Meinung.
Die Sonic Race und Libre Radical III (um nur zwei Konkurrenten zu nennen!) Fahrer/Flieger sehen das für ihren Kite wohl genauso. Ich denke die Unterschiede sind mittlerweile marginal und es geht auch um Geschmack und "like" der Marke.
Gruß
Bernd
Lieber Mathias,
absolutes Verständnis dafür von meiner Seite. Ich würde als Händler auch meine Preise hier nicht offenlegen!
Liebe Grüße,
Bernd
@Mathias: Das ist wirklich nett von Peter Lynn, aber mit solchen Aktionen verschlechtern sie die Chancen der Teamfahrer ihre fast neuen und wenig gebrauchten Aero 1 auf dem Gebrauchtmarkt loszuwerden. Somit wird Teamfahren dann langsam zum Negativgeschäft. Man muss mindestens das rausbekommen was man reingesteckt hat. Wenn du diese Schnapperpreise kennst schreib mir doch mal eine Email (oder PM). Wir waren ja wegen der Familienfreizeit Borkum in Kontakt.
tim: Schau mal in die Börse hier, da sind gleich 3 Aero V1 in der UL Version für dich zum Kauf reserviert
Liebe Grüße an alle von der schönen Insel Fanö,
Bernd
Lieber Simon,
Mein Sohnemann fliegt die Aero (I) in 9, 11 und 14 qm in der Ultralight Version. Noch, stehen gerade hier in der Börse zum Verkauf . Verkauf aber nicht wegen zu wenig Leistung, sondern Umstieg auf die Aero II.
Wir können die Aero nur gegen die Ozone Chronos vergleichen, die er vorher geflogen hat. Die Aero (I) hat auf jeden Fall mehr Leistung als die Chrono V1, und natürlich noch mehr im Vergleich zur V2, die ja maßgeblich entschärft war. Laut Aussage Sohnemann fliegt die Aero sehr stabil auf allen Kursen und ist in allen Manövern sehr gut zu handeln. Das trifft natürlich auf alle Race Depowerschirme zu. Gerade gestern hat er die 9er im oberen Grenzbereich getestet und fühlte sich sehr sicher, auch bei Raumwindhalsen. Der Depower ist sehr beachtlich und es lässt sich sehr viel über den Adjuster regeln. Wenn der Adjuster voll gezogen ist wird der Kite natürlich etwas instabiler, was man aber im oberen Grenzbereich was Windstärke angeht nicht merkt. Die 9er und 11er sind also mit etwas Erfahrung leicht zu fliegen. Die 14er ist im absoluten Schwachwindbereich etwas anspruchsvoller und braucht ein erfahrenes Händchen um nicht vom Himmel zu fallen. Speziell auf Raumwind und auch Kreuz hatte Sohnemann den Eindruck die Aero (I) geht besser und vor allem steilere Winkel, was ja im Rennen von Vorteil ist.
Unser Fazit (für den Renneinsatz): Wechsel hat sich gelohnt, ob es nun unbedingt die UL Version der Aero sein muss können wir nicht wirklich sagen. Das ist wahrscheinlich nur für Foilkiter von Relevanz. Bin gespannt wie die Aero II sich dann fliegen lässt. Sollten wir die jemals in die Hand bekommen (erst muss die Aero I verkauft werden) können wir hier gerne berichten.
Gruß
Bernd
Hallo Tim,
denk daran das am 29.09./30.09. dort GPA Regatta ist und direkt im Anschluss die Buggy WM...ich weiß ja nicht wann ihr Herbstferien habt?
Ich würde an deiner Stelle das Auto mitnehmen. Direkt an der Strandauffahrt gibt es einen noch kostenlosen Parkplatz wo man das ganze Gerödel dann Abends ins Auto und/oder den Anhänger packt.
Für die GPA Familienfreizeit nehmen wir von Eemshaven immer ein Fahrzeug mit und lassen 2-4 Anhänger rüber transportieren.
Der Parkplatz in Eemshaven kostet ja auch Geld für eine Woche!
Gruß
Bernd
PS: Viele Leute ziehen ihr Gerödel mit Zugstange vom Haus/Apartment jeden Tag an den Strand.
Hi Daniel,
An all den Stränden die du aufgezeigt hast kannst du ohne Probleme und ohne Lizenz fahren!!! Eine Privathaftpflicht ist natürlich selbstverständlich!
Bei Mandö bin ich mir nicht sicher, da war ich noch nicht.
Deine Sk Räder sind völlig ausreichend!
Mein Favorit ist und bleibt Fanö. Römö säuft mir zu oft ab, gerade wenn du im Spätherbst mal Regen hast. Zusätzlich fährst du dort nicht direkt an der Wasserkante. Was auf Römö toll ist (wenn trocken): Du bist völlig Windrichtungsunabhängig!
Regenwasser versickert auf Fanö sehr schnell und die Piste ist dann wieder befahrbar. Ich würde an deiner Stelle einfach in Vejers bleiben, da hast du doch ein tolles Gebiet! Fanö und Römö kannst du dir doch in zwei Tagestrips mal anschauen!
HKuehl:
Nicht nur auf Römö, auch auf Fanö musst du in dem abgesteckten Gebiet bleiben!!!! Nur damit hier nicht falsche Infos kursieren. Der Dorfsheriff soll jetzt genauer hinsehen!?
Gruß
Bernd
PS: Ab Freitag auf Fanö zu finden.....freu!
Sieg in der Einzelfahrerwertung passt zu Eric Leegwater. Team Columbia auf dem 24. Platz. Was war den mit den Revierkitern los?
Hallo Simon,
Wenn du dir die Arbeit sparen willst kannst du auch einmal nach einem gebrauchten Viper Evo I schauen. Den fahre ich auch und er hat Federung an Vorder- und Hinterachse....eben für alte Männer mit Rücken!
Gruß
Bernd
Also von der Z1 oberhalb der 6,5 qm würde ich die Finger lassen. Einfach zu schwerfällig. Wenn du unbedingt bei Handle Kites auch für Wasser bleiben möchtest würde ich eine ältere Vapor einer älteren Reactor vorziehen.
Es waren doch bestimmt ein paar Leute aus dem Forum unter den Teilnehmern. Vielleicht erbarmt sich jemand und schreibt mal einen Bericht im Thread "Wettkämpfe", das wäre doch nett!
Gruß
Bernd
Emiman:
Das ist ja als erster Post hier im Forum ein ganz fantastischer Einstieg . Hier darf schon jeder seine Meinung kundtun, aber entgegen anderen Foren herrscht hier ein vernünftiger Umgangston! Übrigens: In SPO gibt es auch Regeln an die man sich halten sollte und da schauen dir noch mehr Leute auf die Finger!
@Guntram
@Ravi
Sehr schöner Bericht von deiner Premiere und auch tolle Billder! Römö kann kommen!
Gruß
Bernd
traumhaft schön......lasst bloß das gute Wetter vor Ort bis ich komme!
Hi Cruiser81,
Bei der GPA ist nach wie vor viel los. Schau mal hier im Bereich "Wettkämpfe". Dort versuche ich immer seit Kurzem die GPA Regattenevents zusammen zu fassen. Aktuell sind dort die Deutschen Meister gepostet. Die Saison 18/19 beginnt erneut Ende Juli auf Römö (siehe auch Termine bei Guntram gepostet). Es sind des weiteren Weltmeisterschaften auf Borkum dieses Jahr. Also viel los!
Willkommen zurück unter den Buggysüchtigen,
Gruß
Bernd
PS: Sollten deine "Babies" schon größer sein: Es gibt auch eine GPA unterstützte Buggy Familienfreizeit auf Borkum....dieses Jahr schon zum 2. Mal.