Beiträge von DocBK

    Ich bin auch schon einmal mit einer 1,5er Lava II bei ordentlich Ballerwind abgehoben.....was in der Luft zu Leinenriß, blutigem Finger und blutverschmiertem Kite geführt hat, zeitgleich mit unsanfter Landung.
    Gehen tut alles, ist nur eine Frage der Technik... :thumbsup:

    Ich bin mal gespannt ob und wann die "Freeracer" im Buggy-Regattageschehen auftaucht und ob die geeignet ist gegen Peter Lynn, FS und Ozone zu konkurrieren. Ist ja wohl auch zum Foilboarden gedacht.


    Gruß
    Bernd

    Hi Kurt,


    Ankunft mit solch präziser Zeitangabe! Respekt! Ich habe auch ab morgen ein Woche Urlaub "darf" aber nicht mehr auf die Insel....ich hab es dieses Jahr wohl etwas übertrieben und meine Frau zu oft alleine zu Hause gelassen ;( Neben dem Fanö Familien(buggy)urlaub (mit Frau) war ich mit den Kindern alleine bei allen GPA Regatten (ob sie nun stattfanden oder nicht X( ), zusätzlich Ostern beim RaceCamp in SPO und dann noch eine Woche extra auf Borkum zur Familienfreizeit.


    Die Buchung für Fanö im Sommer 2018 steht aber unmittelbar bevor....gar nicht so leicht denn wir müssen das wieder mit Familienfreizeit und den Sommerregatten gut koordinieren.


    Trotzdem: Fanö wir kommen (auch wenn es noch lange dauert)


    Dir viel Spaß und natürlich bestes Wetter auf der Insel! :thumbup:


    Gruß
    Bernd

    Ob AB nochmal wieder online geht....es ist jetzt doch schon eine ganze Weile her. Mit fehlt dort auch der Gebrauchtmarkt auf dem man gut kaufen und verkaufen konnte. Die Hoffnung stirbt zuletzt!


    Gruß
    Bernd

    Hi Mona,


    lass uns mal wissen was man dort für wieviel Geld an Unterkunft bekommt. Ferienwohnung? Ferienhaus? Blockhütte? Was muss ich denn da in der Hauptsaison für eine 4 köpfige Familie investieren (14 tägiger Urlaub). Was kostet die Fähre?


    Wir freuen uns natürlich alle mit dir und deiner Familie :thumbup:


    Gruß
    Bernd

    Hi Mona,


    Mit Kindern kann ich dir sowohl Römö als auch Fanö sehr ans Herz legen. Auf beiden Inseln habe ich selber sehr oft Familienurlaub gemacht. Wir waren am Anfang mit Landboard und Kites dort unterwegs, dann sehr rasch auch mit Buggies.


    Römö hat den Vorteil das du vom Festland aus keine Fähre brauchst und somit direkt mit dem Auto auf die Insel rollern kannst. Für Fanö ist eine kurze Fährfahrt notwendig. Auf Römö kann ich dir persönlich das Feriencenter "RimRömö" mit kleineren Kindern ans Herz legen. Dort kann man Wohnungen und auch Reihenhäuser mieten. Es gibt aber auch für Regentage ein (als Gast kostenloses) Indoorschwimmbad und einige andere Freizeitmöglichkeiten (Tischtennis usw.). Ich bin dort mehrere Jahre mit den Kindern als sie noch kleiner waren gewesen.


    Feriencenter RimRömö


    Das ganze ist direkt an einem Golfplatz gelegen und der Strand ist nur etwa 1 Kilometer entfernt. Sowohl auf Römö als auch auf Fanö fährt man ja direkt mit dem Auto an den Strand und an die Wasserkante. Das ist einfach toll! Von Römö aus kann man auch einen Ausflug ins Legoland nach Billund machen. Das bekommt man als Tagesausflug hin. Was auf Römö für Buggyfahrer nicht so toll ist ist die Tatsache das der Strand/das Fahrgebiet oftmals bei bestimmten Mondphasen überflutet ist, d.h. man kann dann kein Buggy fahren, aber natürlich noch an einem anderen Strandabschnitt Drachen fliegen lassen. Diese Überflutung hat bei meinen Kindern aber oft zu Frust geführt, denn sie wollten Buggy fahren, deshalb sind wir dann immer nach Fanö gefahren. Da ist das mit dem Überfluten nicht so schlimm und der Strand trocknet nach Regenfällen ultraschnell ab.


    Wir haben sowohl auf Fanö und auch Römö immer entweder bei den Ferienhausanbietern "Sonne und Strand"
    Sonne und Strand


    oder auch Danibo gebucht:
    Danibo


    Mit beiden Anbietern hatte ich nie Probleme!


    Diese Liste ist natürlich nicht vollständig und soll somit keine Werbung sein!


    Terschelling und auch Texel sind selbst mir mit 4 Personen für zwei Wochen im Ferienhaus/wohnung zu teuer! Für den gleichen Preis bekomme ich zweimal Dänemark! Obwohl ich auch gerne dort einmal Buggy fahren möchte.
    Noch ein Tip (auch hier gibt es andere Meinungen) zum Geld sparen in DK: Wir nehmen immer die kompletten Lebensmittel für 4 Personen und die ganzen zwei Wochen mit in den Urlaub (ich habe einen Anhänger). Da kann man auch noch viel Geld sparen, denn DK ist teuer. Es gibt dann aber auch Schnellgerichte und durchaus Dosenfutter ala Ravioli usw. :D PS: Die Preise auf Römö und Fanö richten sich natürlich auch nach den Ferienzeiten, d.h. wenn du außerhalb der Saison fahren kannst wird es billiger.


    Hoffe das hilft weiter,
    Gruß
    Bernd

    Garfunkel: Fährst du wirklich schon Wenden (????) oder verwechselst du das mit Halsen. Bei Halsen drehst/fährst du in Richtrung Lee, bei Wenden drehst/fährst du im Buggy in Richtung Luv! Sollte Letzteres der Fall sein großen Respekt! Das habe ich mich am Anfang nicht getraut, bzw. wenn ich es mal versucht habe bin ich meist neben dem Buggy gelandet :D
    Wenden habe ich erst "trocken" im Gehen probiert (also wie das Abgehen der 8 um die Fähnchen ganz am Angfang) und habe mich im Buggy dann ganz langsam rangetastet. Jetzt läuft das super.


    Gruß
    Bernd

    Den Bremstampen würde ich bei mir nie austauschen, denn der gibt mir nach den Lenkmanövern und dem Ausdrehen der Bar an ob ich auch wirklich zwei mal ausgedreht habe (Bremstampen unter den Leinen), oder der Einschlag des Kites im Boden unmittelbar bevor steht...... :D ....ich muss mich da immer noch sehr konzentrieren und schaue ungern auf Farben oder Seiten bei der Bar, die natürlich die gleichen Infos geben.


    Der Depowertampen ist wirklich nervig und wird wohl zur neuen Saison auch an unseren 3 Racebars gekürzt und mit Stopperball versehen.


    Danke für deine guten Tips!


    Gruß
    Bernd

    @Meggi: Vielleicht auch einfach über einen vernünftigen Anhänger am Campmobil zusätzlich nachdenken. Da hat man im Camper den Platz ausschließlich für sich und das Material verstaut man im Anhänger. Da braucht es natürlich eine Motorvariante mit der man dann auch noch zügig vorwärts kommt. Ich bin auch gerade am Anfag solch einer Fahrzeugsuche und werde zunächst auch Messen und lokale Anbieter zwecks Besichtigung abklappern. Für mich steht aber fest das ich meinen Koch Deckelanhänger auch weiter benutzen möchte, denn Boards, KItes und Buggies möchte ich nicht im Camper verstauen.


    Gruß
    Bernd

    An alle Kitebuggy Regatta-Interessierten,


    Vom 30.09.17 bis einschließlich 03.10.17 fanden im schönen Skt. Peter-Ording die Herbstregattaläufe zur Deutschen Meisterschaft statt. Da die Saisoneröffnungsregatten im Sommer auf Römö leider Wetter-bedingt nicht stattfinden konnten, war also dieses Wochenende die erste Gelgenheit für die Fahrer wirklich Punkte in der neuen Saison zu sammeln. Am Samstag und Sonntag waren die Läufe für die Master- und Open-Klasse (mit Kiddy-, Junioren- und auch Damenwertung) geplant, Montag sollte es dann Rennen in der noch relativ neuen Standardklasse geben, und am Dienstag waren die finalen Läufe zur Deutschen Mesiterschaft in der Club-Class geplant. Die Wettervorhersagen hielten zumindest am Sa und So was versprochen war und es könnten in der Masterklasse und auch in der Openklasse jeweils 4 individuelle Rennen durchgeführt werden. Die Windstärke am Samstag erlaubte die Nutzung der größeren Schirme (ab 12 qm aufwärts), wohingegen der So eher die größen Schirme (unter 12 qm) zur Nutzung brachte. Der Racemaster Sebastian und sein Team nutzten einen weitgehend freien Strand in SPO mit nur einigen schlammigen Ecken und steckten den Fahrern einen sehr anspruchsvollen Kurs mit langen Kreuz- und Downwindpassagen. Beide Passagen hatten lange Überlappungen, d.h., die Fahrer auf der Kreuz mussten durch die Fahrer auf Downwindkurs hindurch, was sehr viel Aufmerksamkeit und Erfahrung benötigte. In solch einem Fall ist die Regel "rechts vor links" außer Kraft und der Downwindkurs hat Priorität. Alle Teilnehmer führen sehr diszipliniert und es gab keine größeren Probleme. Natürlich mussten auch einige Prile von den Fahrern beider Klassen durchfahren werden :D . Wer also Neoprenanzüge, Trockenanzüge und/oder Motoradregenkleidung dabei hatte war (trotz Sonnenschein) klar im Vorteil! Durch den schönen Sonnenschein speziell am Sonntag war der Strand mit Touristen gefüllt die gespannt am Absperrband den Fahrer zuschauten und auch hier und da Szenenapplaus gaben. Es waren insgesammt sehr spannende und faire Rennen.
    Wer sich für die Ergebnisse in den einzelnen Klassen interessiert sei auf die GPA Homepage verwiesen.


    Ergebnisse der Kitebuggy-Herbstregatten zur DM 2018 in SPO



    Leider spielte das Wetter am Montag nicht ganz mit und der Strand war leider durch heftige nächtliche Regenfälle unbefahrbar, so dass die Standardklasse (STC) Regatta abgesagt werden musste. Die Hoffnung stirbt zuletzt und alle schielten auf den Dienstag und die Club Class Rennen. Am Morgen hatte Racemaster Alexander schon fast alles aufgebaut und viele Fahrer hatten sich schon zum Race-Briefing eingefunden als uns dann doch eine starke Flut überraschte, die innerhalb einer Stunde fast das Fahrerlager überspült hatte. Also musste leider auch die Club Class abgesagt werden. Alle Anwesenden halfen dann noch beim Einpacken des Materials. Am Ende war es super knapp denn wir mussten auch den Parkplatz schnell räumen der über den zweiten Pril rasend schnell zulief. Hier vergnügten sich schon eine Stunde später die Kitesurfer und nutzten den Parkplatz als ein ausgedehntes Stehrevier!


    Zu erwähnen sei noch, das am Samsatg Abend die außerordentliche Mitgliederversammlung der GPA mit einer sehr hohen und rekordverdächtigen Teilnehmerzahl erfolgreich durchgeführt wurde. Auch dieser Abend hat allen Spaß gemacht, auch wenn die Themen sehr erst und sachlich diskutiert wurden.


    Insgesamt also mal wieder ein schönes Regattawochenende das einen bleibenden Eindruck hinterlässt und schon die Vorfreuede auf die Osterläufe in SPO weckt.


    Dank an alle Organisatoren,


    Gruß
    Bernd

    Garfunkel: dein Problem klingt eindeutig nach zu kleinem Schirm bei zu wenig Wind. Ich würde zunächst an diesen beiden Einflußgrößen etwas ändern. Im Idealfall zieht dich dein Schirm und du steuerst z.B. den Druck im Schirm auch zusätzlich durch leichte Lenkbewegungen mit dem Buggy, also vorsichtig anluven bringt dir mehr Druck im Schirm, und natürlich leicht nach Lee abfallen verringert den Druck. Probier das auch mal aus und zwar bei gleicher Stellung und Power in deinem Schirm.


    Das wird schon! Die Anfänge hast du doch jetzt drauf! Nicht aufgeben, das Grinsen wird dir am Ende im Gesicht stehen!


    Gruß
    Bernd

    Ja finde ich auch, leider nicht meiner. Gehört auch nicht der GPA (um Diskussionen über neue GPA Fahrzeuge gleich abzuwürgen.... :thumbup: :D ). Den Defender brauchten wir als Strandfahrzeug und zum Ziehen des von den NRW GPA Freunden geliehenen Hängers.
    Ist privat auf eigene Kosten mit GPA Logo versehen worden. Die GPA Fahnen waren uns nicht genug.


    Gruß
    Bernd