Beiträge von DocBK

    Ja, Fehler mache ich auch noch zu Hauf.......aber du hast Recht: Es gibt hier keine wirkliche Beschreibung eines Vorfalls wo er eben funktioniert hat. Bei mir war es bisher immer so das mir die Handles nach dem Lift und Auslösen förmlich aus den Händen gerissen wurden und der Kite weg war....ich stand aber immer auf den Beinen oder plumpste wieder in den Sitz......ohne Verletzungen. Die Kites fliegen ja meist nicht weit.... :H:



    Der Threadtitel ist meiner Meinung nach so nicht gut gewählt.....Fehler gibt es nur wenn er nicht richtig einrastet, also rein menschliche Ursache, kein Systemfehler. Man sollte den Titel mal ändern, oder den Teilthread mit der Praxisbeschreibung abtrennen.


    Gruß


    Bernd

    Ich denke einen Hänger schon vor der Abfahrt im Heimatort leihen ist die Methode der Wahl. Gegebenenfalls kostet das gar nicht so viel!!!! Der Händler bei dem ich meinen Koch Deckel-Anhänger in Rostock erstanden habe vermietet auch. Das kostet für eine Woche zwischen 125 und 160 Euro!!!! Wenn man das dann noch auf einige Leute umlegen kann.....da müsste ich nicht lange überlegen.....Buggy täglich zerlegen wäre da für mich keine Alternative!!!! Zumal, das nimmt im Herbst zuviel schöne Fahrzeit vom Tag weg! Außerdem: In den Hänger passen auch tonnenweise Lebensmittel die man so nicht vor Ort erst kaufen muss!!! Bei vielen Personen hat man die Mietkosten da schon wieder gespart.


    Also Flyingfunk: Hänger mieten und gleich mit auf die Insel nehmen. Bei den meisten gebremsten hast du über 1000 Kilo Zuladung und darfst auch noch 100 km/h fahren......was sich ja dann eh meist bei 110 bis 120 einpendelt! Die Fahrt wird also auch nicht länger dauern!

    Jetzt wird es richtig OT....


    Flyingfunk: Dann belibt euch nur die Möglichkeit die Buggies am Strand zusammen zu schrauben, Abends in den Dünen zu verstecken und natürlich eine Nachtwache einzurichten..... :D
    Mal ehrlich...du machst doch ein Fanö-Buggy-Camp, also was spricht gegen 4 Bierkisten (als Trittleitern natürlich, nicht was ihr denkt.... :-O ), 4 Männer/Frauen/4 Ecken und dann bekommt man auch Buggies auf dein 2,20 Meter Fahrzeug drauf.

    Mein voll gefederter Viper Evo wiegt bestimmt weit über 50 Kilo und den stämme ich auch auf das Autodach:





    Vorderrad hoch auf die Schiene und dann wie in der Muckibude die Hinterachse hochgestämmt und in die Achsaufnahme der Schiene abgelegt......nach einem langen Buggytag ging das in meinem Alter manchmal nur mit zitterndem Bizeps..... :D


    Die Schiene hat übrigens auch Maik (Splitter MK Race) gebaut! Leistete super Dienste. Auf Fanö hatte ich da auf dem Dach auch noch zwei weitere (allerdings kleine) Buggies draufgeschnallt....man fährt ja meistens Schrittempo.....da fragt sich totzdem was gefährlicher ist.....überladene Dachschiene oder Buggykette.... :L


    Jetzt habe ich auf Anhänger gewechselt und mache da das gleiche Spiel...es gehen aber bestimmt bis zu 4 Buggies drauf!


    Gruß
    Bernd

    Im August habe ich auch endlich mal die 230 km Marke in 4,5 Stunden Dauerfahren überschritten.....geht bei gutem Westwind leichter als gedacht....allerdings habe ich die 70 km/h noch nicht überschritten.
    Deinem Freund gute Besserung...Prellung ist besser als Bruch...
    Habe vor 2 Jahren auch in geistiger Umnachtung nach einer Fahrpause, leider ohne auf die geänderten Windstärken zu achten (man will ja schnell wieder in den Buggy und los!), mit meiner 3,5er Reactor einen Russenstart hingelegt...das war ein netter Flug in Richtung Dünen mit Prellungen in Schulter und Hüfte.....das Aua kenne ich.


    Nochmals euch beiden alles Gute und immer schön vorsichtig!!!


    Gruß


    Bernd

    Generell sehe ich das auch so, aber streng genommen sind Regeln und Beschränkungen nicht Jahreszeit-abhängig, d.h. auch jetzt könnte die Polizei dich stoppen und dir eine Strafe aufbrummen........ich weiß natürlich das dies nicht geschieht weil die eben doch durchaus noch Unterschiede zwischen Hochsaison und Buggysaison machen.
    Bist du gerade auf der Insel??? Na dann mal schnell wieder rein ins Gefährt und ordentlich Kilometer machen...... :D


    Gruß


    Bernd

    Tja, da stellt sich die Frage: Ansprechen oder lieber nicht?? Wahrscheinlich wird man mit Ansprechen auf wenig Gegenliebe stoßen.

    Hi Marc O.


    Sorry, da habe ich mich wohl etwas falsch ausgedrückt. Ich weiß das man keine Lizenz braucht um auf Fanö zu fahren. Das macht ja gerade den Charme der Insel aus. Was ich mit meiner Aussage ".......diesmal waren aber Gott sei Dank nur Leute ohne Lizenznummer "illegal" unterwegs......" eigentlich sagen wollte:


    1.Ich habe in meinen 2 Wochen nur Leute ohne Nummern außerhalb des Gebietes gesehen, wahrscheinlich weil sie es nicht besser wussten. Obwohl, man kann sich auch erst informieren und dann losfahren. (Es kann mir keiner sagen er hat die Schilder nicht gesehen!)
    2. Es waren keine Lizenzfahrer außerhalb unterwegs......denn das wäre ja erst Recht peinlich weil die Leute es eigentlich besser wissen müssten (und dann auch ein schlechtes Licht auf die GPA werfen).


    Es geht mir hier nicht um "bessere" Buggyfahrer...es gibt bestimmt ganz viele ohne Nummer die besser fahren als ich.....aber sich an geltende Regeln halten kann man von allen verlangen, mit oder ohne Nummer!


    Gruß


    Bernd


    PS: Ich bin auf Römö auch schon mit meinen Kidies außerhalb des Gebietes gefahren, alle mit Nummer und ohne uns etwas dabei zu denken, und mir war eigentlich erst hinterher bewusst (durch nette Hinweise aus dem Forum) wie schädlich das eigentlich für die Erhaltung der Spots und den Ruf der GPA sein kann. Habe also dazu gelernt und bin eben jetzt ein Regelverfechter, Nummer hin oder her!

    Mathias hat Recht. Die Schilder mit den klaren Begrenzungen des Buggygebietes sind gut sichtbar aufgestellt! Man sollte sich daran halten, denn in unseren 2 Wochen (August) habe ich die Polizei fast täglich auf dem Strand fahren sehen. Trotzdem halten sich leider nicht alle an die Vorgaben....diesmal waren aber Gott sei Dank nur Leute ohne Lizenznummer "illegal" unterwegs......Bei Westwind kann man immer noch über 3 Kilometer in eine Richtung fahren! Ein Verlassen des Fahrgebietes und die "Ausdehnung" des Fahrgebietes bis zum Fluß ist nun nicht mehr erlaubt!
    Bitte daran halten, denn Fanö ist Klasse und soll auch in Zukunft Klasse beiben!!!!!


    Für neue 24h Weltrekordversuche bekommt man bestimmt eine Ausnahmegenehmigung..... ;)

    Hi,


    was spricht dagegen sich auf deinem Longbord mit deinem Tubekite zu bewegen? Trapetz und alles andere hast du doch?


    Die Z1er sind alle sehr gutmütig und sollten für dich kein Problem im Handling sein, allerdings musst du beachten das du die Leinen dann ultrakurz machen musst um dich wie im Video zu bewegen. Damit wird das Windfenster extrem klein, funktioniert aber offensichtlich.
    Ich gebe zu sieht sehr entspannt aus... :H:


    Gruß


    Bernd

    Hi Lukas,


    ich würde auf jeden Fall eine 4-Leinermatte nehmen. Die kannst du ohne Einsatz der Bremsleinen auch wie einen 2-Leiner fliegen, allerdings hast du mit 4 Leinen die Möglichkeit den Kite ordentlich zu landen und auch von selber wieder zu starten, das geht bei 2-Leinern nur bedingt. Es ist nervig immer jemanden zu bitten die 2-Leinermatte mal wieder zu starten wenn man sie in den Boden gerammt hat.


    Ein 4-Leiner zwischen 2 und 3 qm sollte für dich perfekt sein, so habe ich auch angefangen (Beamer, Magma, Zebra und viele ander sind auf dem Markt und man bekommt sie auch gebraucht hier im Gerbaruchtmarkt).


    Gruß


    Bernd

    Ich denke auch eine gute Wahl, speziell zum Buggyfahren. Gutes Preis/Leistungs/Spaßverhältnis. Du wirst sicher um andere Grössen erweitern. Ich kann dir alles einschließlich der 6,5er empfehlen, die Größen darüber sind zu schwer und zu träge.


    Gruß


    Bernd


    PS: Um Kommentaren vorzubeugen: Ja, ich fliege auch einige andere Marken..... :-O

    Na ja, Kurse konnte man das bei den Windriders auch nicht wirklich nennen......haben die Kinder und ich vor 3 Jahren dort mal gemacht. " Don't smash my kite, you bloody idiot" war ein wohl eher freundlich ironisch gemeinter Anschreier den wir von Tim sehr oft gehört haben. Ist mir irgendwie im Gedächtnis geblieben! Ansonsten ein ganz cooler und lokerer Typ.
    Ich denke in SPO bei Hossi ist es besser.
    Eigentlich braucht man auch keinen Kurs um herumzurollern.....auf Fanö waren die letzten beiden Wochen auch einige rollernde Hindernisse unterwegs....macht aber nichts, denn wir waren alle mal Anfänger.


    Wer mit dem Kite 8ten abgehen kann, der kann sich dann auch in einen Buggy setzen...ich empfehle aber geringe Geschwindigkeiten, denn anluven bei 60 km/h und mehr will geübt sein..... :D
    Also, leih dir bei Freunden einen Buggy in dann geht das auch ohne Kurs. Auf Römö ist genug Platz.....wenn nicht gerade Kitesurfen im Buggygebiet angesagt ist.... :=(


    Beste Grüße,


    Bernd

    Zitat von Flyingfunk


    Bernd das sind deine Erfahrungen meine sind da etwas anders. 5,0-+6,5 überpowert heisst Nieren platt gequetscht Au Au Aua und alle fahren irgentwie woanders hin als ich ???
    Andere Mütter haben auch schöne Töchter reite mal ne andere und du stellst fest das es da größe Unterschiede gibt!


    Forumsmeinungen sind oft nicht objektiv genug!


    Da hast du natürlich recht, Forumsmeinungen können nicht objektiv sein! Wir bräuchten aber auch das Forum nicht wenn wir auf alle Fragen wie vom TE mit "am besten testen" antworten.....das könnten wir im Forum auch automatisch einstellen.... :-O
    Übrigens reite ich auch durchaus andere Pferdchen wie Reactor und die guten alten Cooper Hochleister, klar ist da ein Unterschied! Aber der TE ist ein Anfanger und bei der Z1 stimmt das Preis-Leistungsverhältnis, deshalb empfehle ich diese Kites guten Gewissens! Und darum geht es doch, ein Anfänger (wie auch ich noch vor Kurzem war) möchte doch ehrliche Erfahrungsberichte....ich empfehle eben keine Kites die ich nicht selber geflogen bin.


    set: Die Lizenz ist wirklich eine Sache, sozusagen die Basis,. Das Erlernte dann vertiefen und routinemäßig anwenden ist ein größeres Problem weil eben viele vielleicht maximal 2 bis 3 Wochen pro Jahr Buggy fahren. Nach 2 Wochen Fanö oder Römö fühle ich mich auch sicherer als am Anfang des Urlaubs und man kann entsprechend schneller oder riskanter fahren. Allerdings den Verstand zu haben nach frischer Lizenzprüfung eben immer noch so viel Selbsteinschätzung zu haben und sich als relativer Anfänger zu deklarieren, dazu gehört Charakter! Dazu gehört für mich dann eben vorsichtiges, eher gemäßigt schnelles und umsichtiges Fahren. Das merkt/lernt man auf Fanö wenn man mit full speed in das Getummel auf dem vorderen/breiten Fahrgebietsabschnitt fährt. Ich habe mir da angewöhnt intensiv die Umgebung zu beaobachten und mich schon vor dem Aufeinandertreffen mit anderen Fahren nochmals der Vorfahrtsregeln zu erinnern. Da ist man vorbereitet....allerdings nicht wenn dann Lizenzneulingschaoten unterwegs sind, denn die machen dann doch noch komische Sachen....
    Also, am kommenden Samstag, Sonntag und Montag seht ihr mich noch vorsichtig auf Fanö fahren, danach geht es ab...... :D


    Bitte merkt euch nicht die Lizenznummer zu diesem Post, falls ich und die Kiddies doch jemanden umfahren.... :L
    Und by the way: Rücksichtnahme auf Kiddies mit orangenen Lizenznummern, obwohl sie die Regeln kennen machen die manchmal doch komische Sachen weil die Routine und Übersicht fehlt!


    Gruß


    Bernd
    See you at the beach