Beiträge von DocBK

    Warum nicht gleich den Link zu der Gesamtbeschreibung der GPA Versicherung posten:


    http://www.gpa.de/vereins-versicherung


    Daraus wird deutlich:
    -sie gilt für alle Mitglieder mit Lizenz auf dafür zugelassenen Geländen (das müsste man in der Tat mal präzisieren/aktualisieren: Welche sind das)
    -private Haftpflicht sollte jeder zusätzlich haben und die geht der GPA Versicherung vor
    -Regattafahrer zahlen zusätzlich (was ich persönlich ok finde, denn in meiner privaten ist nur das Buggyfahren als Freizeit abgedeckt, nicht aber Wettkampfbeteiligungen)


    Insgesamt also ein super Service des Vereins.


    Gruß
    Bernd

    @Bone:


    So lange wir beide uns als Buggy-fahrende Kollegen gegenseitig respektieren und das auch unsere gegensätzlichen Meinungen inkludiert ist bei mir alles in Ordnung.
    In so fern: Sehr gute Abschlußworte....Thread kann eigentlich geschlossen werden.


    Gruß
    Bernd

    @Bone:
    Jetzt wird es etwas OT aber egal:


    -GPA Mitgliedschaft ist freiwillig
    -Das die GPA gerne Hausrecht hätte ist nahe an einer Unterstellung, zumindest kann man das nicht beweisen, oder steht das irgendwo in einem Protokoll. Du sagst völlig richtig "Das Hausrecht liegt bei den Behörden" und eben diese Behörden legen dem Verein in einem Nutzungsvertrag bestimmte Regeln auf.....schon deshalb ist eine Diskussion um diese Regeln sinnlos! Entweder man erkennt die Regeln an, oder eben nicht. Letzteres hat dann zur Konsequenz das es in SPO nicht mehr möglich sein wird überhaupt Buggy zu fahren. Du glaubst doch nicht wirklich das sich die Behörden die Mühe machen für eine unbestimmte Masse an Buggyfahrern ohne übergeordnete Organisationstruktur mit definierten Ansprechpartnern irgendwelche Regeln auszudenken und dann auch noch deren Einhaltung zu kontroliieren? Ich sage als Beispiel nur: Haftpflichtversicherung und Regelung von Schadensfällen bei Unfällen usw....... Träum weiter!
    -wir leben nun mal in good old Germany und wenn es da ohne ordnende Hand nicht funzt dann ist das eben so...ich kann damit gut Leben. Wer frei von gesellschaftlichen Regeln leben möchte muss dann leider woanders auf diesem Planeten leben, steht ja jedem frei
    -es steht jedem frei in unseren Nachbarländern Buggy zu fahren....was ich im Urlaub ja auch tue und die Freiheit z. B. auf Fanö genieße....trotzdem weiß ich wenn ich in SPO bin woran ich mich zu halten habe


    Ich finde diese ewigen Diskussionen was und warum die GPA irgendwas will oder auch nicht will sehr sinnbefreit.....nach meiner Ansicht funktioniert der Verein ganz gut. Ich kann das beurteilen denn ich bin auch noch in anderen Vereinen Mitglied und tätig.


    So, nun sollte man aber mal zurück zum Thema, falls es dazu überhaupüt noch was zu sagen gibt. Verhaltensregeln in SPO sind ganz klar definiert und deshalb gibt es darüber nichts mehr zu sagen.


    Ich teste ab Freitag mal Borkum aus und bin schon gespannt wie entspannt man dort am Strand fahren kann. Wen es interessiert: Im GPA Forum gibt es dazu im Jugendbereich einen "GPA Familienfreizeit Borkum" Thread/Blog wo wir berichten werden.


    Gruß
    Bernd

    Lieber Bone,


    Es geht hier um Regeln auf den Fahrgebieten. Ob nun basierend auf Nutzungs- oder Pachtverträgen ist mir egal. Klar, juristisch gesehen bestehen da Unterschiede. Ich habe Freude an den Fahrgebieten so wie sie jetzt sind. Wem es nicht passt der hat ja viele Ausweichmöglichkeiten......wie bei allen Dingen in unserem westlichen Luxusleben...es gibt genug Auswahl und man kann sich aus dem Wege gehen.


    Gruß
    Bernd

    So nun muss ich hier doch noch einmal etwas korrigieren. Ich habe mich beim GPA Vorstand mal schlau gemacht:


    Die GPA hat für das Fahrgebiet auf Römö einen gültigen und rechtsverbindlichen Pachtvertrag (!) der auch die Zahlung eines entsprechenden Geldbetrages vorsieht!
    Für alle GPA Mitglieder ist hier also auch gesorgt.
    Das man auf Römö nun auch ohne Lizenz fahren darf ist doch eine tolle Sache! Trotzdem (oder gerde deshalb !) sollte man sich auch dort an die Vorschriften halten, denn sonst verursacht man im schlimmsten Fall als Einzelperson ein Fahrverbot für eine ganze Gemeinschaft! Gleiches gilt dann eben auch für SPO!


    Gruß
    Bernd

    Ich glaube nicht das die GPA dort auch Pacht bezahlt, aber die GPA hat dort mit den zuständigen Behörden eine Vereinbarung das dort offiziell gefahren werden darf. Wie alle Römö Fahrer wissen gibt es auch dort Regeln an die man sich halten sollte. Infos dazu gibt es auf der GPA homepage unter:


    http://www.gpa.de/kbsport/die-…emoe-daenemark/101-roemoe


    Dort gibt es auch einen Info-Flyer zur Fahrgebiet Römö und auch eine Karte auf der alles eingezeichnet ist.

    Ist jetzt leider etwas OT und wird pauli42 nicht wirklich interessieren:


    @Bone: Genau! Es müssen weitere Fahrgebiete her die auch für alle Kitefreunde geeignet sind. Der ehrenamtliche GPA Vorstand kann das nicht leisten und kümmert sich schon um SPO und auch Römö. Wir "Privatleute und/oder GPA Vereinsmitglieder" müssen da Eigeninitiative zeigen. Ich habe das für meine Region MV auch schon probiert und hatte auch schon ein paar Flächen, aber eben nie etwas Offizielles. Damit das vielleicht doch auch einmal durch die GPA (die ja eine KLB Abteilung hat) geleistet werden kann, sind jetzt die GPA Regionalvertreter (der einzelnen Bundesländer) wieder stärker aktiv und versuchen sich einzubringen. Es bleibt spannend und mal sehen was sich in den nächsten Jahren entwickelt.


    Gruß
    Bernd

    @Bone: Natürlich hast du Recht. Die GPA ist potentiellen KLBlern nicht weisungsbefugt, ist aber laut Nutzungsvertrag zwischen der Gemeinde und der GPA dazu verpflichtet die Regelungen ein zu halten, d.h. wenn ein KLB Fahrer auf dem Gelände unterwegs ist denke ich schon das er auf sein Fehlverhalten hingewiesen werden darf. Natürlich darf er nicht des Platzes verwiesen werden. Dazu müsste man dann die Damen und Herren des Ordnungsamtes herbeirufen......was wohl kein GPA lizensierter Buggyfahrer wirklich tun würde....man hofft ja auf das Verständnis der Angesprochenen!


    Im §6 "Verbote" des Nutzungsvertrages steht ausdrücklich: Der Vertrag umfasst nicht die Nutzung des Meeresstrandes durch Kiteboards oder sogenannte Mountaisnboards


    Ob die Gemeinde bei häufigen Verstößen dann bei der Neuverhandlung des Vertrages wirklich differenziert wer hier wie gegen welchen Paragraphen verstoßen hat ist sehr fraglich, deshalb droht dann hier eher die Sippenhaft.


    Ich finde das Verbot auch ungünstig und doof, denn meine Kinder fahren neben Buggy auch gerne KLB und würden das auch gerne in SPO tun. Sie können sich aber beherrschen....zumindest wenn ich dabei bin :thumbsup:


    Gruß
    Bernd

    Hallo Pauli42:


    Ich kann mich Uwe nur anschließen. KLB fahren ist in SPO grundsätzlich verboten! Ich habe zwar auch schon manche Leute gesehen die das direkt auf dem Strandparkplatz machen, aber ich bitte euch das nicht auf dem Buggyfahrgelände zu machen. Wenn ihr dort erwischt werdet riskiert ihr auch die Verlängerung des Vertrages zwischen der Gemeinde und der GPA!!!!


    Ich hatte mit meinen Kindern (damals auch 8 und 12) die gleichen Ausgangsvoraussetzungen, allerdings sind wir einfach nach Römö oder Fanö ausgewichen da SPO nur Buggyfahren erlaubt. Meine beiden Söhne haben auch mit den Zebra Z1 Matten auf dem KLB angefangen. Erst ohne Trapetz und dann später mit Trapetz. Das wurde aber schnell langweilig und wir haben einen älteren Flysurfer Depowerschirm (Pulse 2 in 6qm) angeschafft. Damit hat es dann richtig Spaß gemacht da man die Zugkraft des Depowerschirms besser dosieren kann (geht natürlich bei 4-Leiner Handlekites auch, aber nicht einhändig!).
    Solche Depowerschirme sind ja vielseitig einsetztbar, d.h. auch auf dem Wasser und im Buggy. Mittlerweile sind wir bei Ozone Hochleister-DP-Schirmen gelandet (Buggy). Die FS Pulse II in 6qm wird aber immer noch für KLB gerne genutzt und soll diesen Sommer auch endlich mal auf das Wasser.


    Gruß
    Bernd

    @Don Camillo: Das ist doch bei mir vor der Haustür am Warnemünder Strand.......da hat wohl jemand die Warnemünder Woche besucht?


    Wir sind dem Trubel lieber entfleucht und haben uns beim GPA Eurocup Buggyrennen in SPO herumgetrieben, bei übrigens sowohl Samstag als auch Sonntag perfekten Bedingungen und Wetter. Hier mal ein Bild von Daniels neuer Chrono V2 in 9qm "in action" (erneut besten Dank an Hossi der die Bilder geschossen hat)



    Wer sich für das Event selber, mehr Fotos und die Ergebnisse interessiert: Es ist ein kurzer Bericht mit links im Wettkampf Thread.


    Gruß
    Bernd

    Am letzten Wochenende gab es mal wieder ein tolles GPA Regattaevent in Sankt Peter Ording: Ein Eurocup Rennen mit internationaler Beteiligung. Da die Wetterprognosen am Freitag noch sehr schlecht aussahen sind leider nicht sehr viele Buggyfahrer angereist und die "Internationalität" bestand dann auch ausschließlich in der Teilnahme von 3 Holländischen Master-Fahrern (H-1 Eric Leegwater; H-117 Douwe de Kroow und H-163 Marcel Woitjas). Alle 9 Fahrer der Master Class, die beiden Teilnehmer aus der Open Class, sowie die 3 Junioren wurden dann aber doch für die lange Anreise durch das allerbeste Wetter belohnt. Sammstag ab 13 Uhr war Sonnenschein, der sich am Sonntag bei dann vollständig abgetrocknetem Strand fortsetzte. Am Sonntag hat sich Racemaster Maximillian Thomes dann richtig austoben dürfen und der ganze Strand war mit Wendemarken für den Kurs vollgesteckt.... :thumbsup: ...ich denke alle Fahrer sind auf Ihre Kosten gekommen. Insgesammt wurden an den beiden Tagen 8 Rennen realisiert.


    Ich erlaube mir mal ein Foto von Hossi zu klauen und hier zu posten:


    drachenforum.net/wcf/attachment/15380/
    Die Depowerfraktion war klar in der Überzahl, es gab aber auch Teilnehmer mit Handle-Kites, was ich persönlich auch gut finde. Auf dem Bild sieht man dann die aktuellen Kite-Konkurrenten: Ozone, Flysurfer und PL Aero in Aktion.


    Mehr Bilder von Hossi gibt es hier:


    http://www.kite-buggy.de/story/2017-Eurocup/thumb.html


    Die Ergebnisse gibt es auf der GPA Homepage unter:


    http://gpa.de/regatta/ergebnisse/2017/index.html


    Dank an das Organisationsteam für ein tolles und nachhaltiges Rennerlebnis!


    Gruß
    Bernd

    Die Evolution des Kitenachwuchses:



    Mein Jüngster mit nun schon 14 Jahren bei den GPA-Osterregatten in SPO....mittlerweile sind nur noch Depower-Hochleister angesagt.....es war sehr feucht und schlammig an dem besagten Wochenende, trotzdem lief es ganz gut.


    PS: Besten Dank an Kristoph Hötzsch der diese tollen Bilder geschossen hat!


    Gruß
    Bernd

    Nicht ganz so pummelig ;) :

    Schirm und Bild von Juan geklaut. Hat (auch) Spass gemacht das Teil.

    Hi Sören,


    das gute Teil habe ich auch gerde für Sohnemann nagelneu in den Bestand aufgenommen (allerdings in grün), allerdings bisher nur einmal aus dem Stand getestet. Hoffe auf baldigen Einsatz im Buggy, wahrscheinlich beim Eurocup in SPO.
    Gruß
    Bernd

    tim:
    Ich hab auf Fanö auf jeden Fall 3, vielleicht sogar 4 Buggies dabei (obwohl wir nur 3 nutzen). Ich habe letztes Jahr eine original Kupplung von Libre für eine kleine Gabel gekauft (
    LZ 0330 Anhängekupplung für Standard Vordergabel (Sprinter, V-Max))
    und auch schon auf Fanö genutzt. Das Modell mit Foto findest du auf der Libre Seite unter Buggy Zubehör. Ich bin handwerklich nicht geschickt, deshalb habe ich die 65 Euro gerne investiert.
    Du brauchst also eigentlich nichts extra mitbringen sondern kannst dir gerne Sachen bei uns leihen.


    Bezüglich überladen: Da du deine Kinder genau wie ich auch mit dem Buggyvirus infizieren wirst empfehle ich Anschaffung eines Hängers!


    Freue mich schon auf Fanö und ein Wiedersehen.


    Gruß
    Bernd

    Hi Andre,


    Zumindest für die Chrono kann ich dir das beantworten. Für die Größe 9 m2 nimmt man eine 45cm Bar, für die Größen 11 bis 13 m2 eine 50cm Bar und die Größen 15 und 18 qm fliegen die meisten an einer 55cm Bar.
    Wir fliegen die 9er und 12er Chronos im Buggy an 15 Meterleinen. Hier ist die Steuerung dann sehr direkt und man hat ein sehr gutes und direktes Manöverfeeling (bei weinig Lift). Die Bars und die Leinen werden meist separat angeboten, d.h. beim Kauf einer Racebar sind nicht automatisch Leinen dabei.


    Gleich Aussagen bezüglich Bargrößen treffen natürlich auch auf Flysurfer zu.


    Empfehlenswert ist auf jeden Fall bei Ozone Chrono im Buggy die Racebar, denn die hat ein ausgetüfteltes Foil Race Control System (lange Trimleine die ohne Kraftaufwand bedienbar ist) das unter der Buggyfahrt schnelle Reaktionen auf die Powereinstellung ermöglicht.


    Ein ähnliches System gibt es natürlich bei Flysurfer auch.


    Solche Sachen kannst du aber auch einfach mal google oder durch den Besuch der Kitehersteller webpages herausfinden.


    Gruß
    Bernd

    Wenn ihr alle im September kommt habe ich ja noch im August jungfräulichen Strand unter den Reifen :whistling:

    ....den du dir aber mit mir und meinen 2 Jungs teilen musst!!!!
    Ich freue mich schon und hoffe die Zeit bis dahin geht schnell vorbei!


    @Olja: Das was du da gerde erlebst sind die absoluten Traumbedingungen...sowas habe ich auch noch nie erlebt...da könnte man sich ja den ganzen Strand entlang einfach einen tollen Kurs stecken....ich beneide dich wirklich :thumbup:

    Hi Olja,


    Es gibt Leute die müssen arbeiten und kommen nur in den Schulferien wirklich weg........sonst würde ich dir jetzt gerne dort etwas Platz wegnehmen.....also genieß einfach die Einsamkeit an der Wasserkante beim Fahren in den Sonnenuntergang.......ich glaube mir wird schlecht wenn ich daran denke das ich das erst im August haben werden....leider dann bei whrscheinlich überfülltem Fahrgebiet.


    Erhol dich gut und hab Spaß!


    Gruß
    Bernd


    Kurt: Ich glaube wir werden uns dieses Jahr verpassen, so wie es jetzt aussieht. Schade!

    Hi Meggi,


    also Kitesurfen kannst du auf Fanö auch super! Da ist im Sommer richtig was los, allerdings nicht überfüllt.


    Komm doch im August mal auf die Insel, dann sind viele von uns vor Ort (im Buggy).


    Wie doch die Entwicklungen so sind.......ich gehe gerade den umgekehrten Weg: Vom Buggy und 4-Leiner Schirmen zu Ozone DP Raceschirmen im Buggy und nun habe ich ein altes Naish Haze bei HP In SPO ergattert.....wir wollen uns mal auf Fanö im August an den Wasserstart wagen...wenn wir uns nicht schon vorher hier mal auf die Boddengewässer in MV wagen........wahrscheinlich werden wir da dann von den Locals und Oase Mitgliedern angepöbelt und als chaotische Anfänger angemacht :P


    Grüße aus Mecklenburg,


    Bernd