ob ich bis Renesse noch nen Liquid 80 bauen werde? :-O
Beiträge von HeinzKetchup
-
-
5-8 bft *sabber* da hätte ich einiges für einzupacken :-O
-
Topas 4.5
Big Jet
Pollux 2.0
Liquid 340
Explosion
Pure XXL
Pure XXXL
Trigger XL -
Hab nur mein Speedkiting-Outfit erweitert

-
Soderle, heute ist es soweit, ich kann mich auch neu einkleiden :-O
Alles so wie ich es mir vorgestellt habe, auch und grade die Extrawurst
:-OJetzt muss ich es mal irgendwann auf die Wiese schaffen, und ein Beweisphoto mit all meinen "Großdrachen" machen 8-)
-
So, nach eingehender Lektüre mehrerer DraMa-Jahrgänge in der Keramikabteilung habe ich den Test zum Porsche-Drachen gefunden, in der DraMa 8/97.
Dort heißt er einfach nur Freestyle Kite, Hersteller ist wie schon geschrieben Logokites gewesen, er basiert, wie auch schon geschrieben, auf den X-Act-Vögeln, ist verkleinert und im Schleppkantenbereich etwas modifiziert, Spannweite 182cm, Standhöhe 98cm, Preiskategorie bis 400DM, bestabt mit Avia 196. Vertrieb nur über Porsche selber.
Das Fazit liest sich nicht wahnsinnig begeisternd, ist wohl damals schon eher was für Sammler gewesen

-
Zitat
Original von Mister Twister
Bitte Nick, sag dass es Absicht war...Da kannst du aber sowas von Ausgehen :-O :H:
-
Zitat
Original von Datenland
Heinz: Zwei Dinge fallen mir auf:
Wodurch sind die Nähte so schön dunkel nachgezeichnet: Extra Streifen aufgenäht? Oder verdunkeln die sich so stark weil der Drachen mit geschlossener Kappnaht genäht ist?
Die trapezförmige Verstärkung am inneren Knick der Schleppkante, was hält die denn alles fest außer der Kante selbst?Schöne Weihnachten, Erik
Hi Erik, hab deinen Post, why ever, jetzt erst gesehen, sorry. Zu den Nähten, ja, letzteres doppelte Kappnaht.
Zu den Verstärkungen, keine Ahnung, hab ihn nicht genäht, nur wieder bestabt, diese Antwort muss ich dir leider schuldig bleiben

-
Sowas ist ja Gott sei Dank Geschmacksache.
Ein paar mehr Infos wären halt von Anfang an interessant gewesen, und auch jetzt ist es etwas mühsam, interessante Infos zu bekommen.
Das sich Handles unterschiedlicher Länge auch anders fliegen ist ja erstmal kein Geheimnis.
Interessant wäre die Bezugsquelle und die Qualität des "Moosgummis" gewesen, da ich immer noch für mich selber nach passendem Material suche, was dem der Originalgriffe nahe kommt, da mir persönlich dieses sehr zusagt, bei weichem Griffmaterial geht IMHO das Feingefühl flöten.
-
-
Griffe von vor 10 Jahren sind nicht mehr wirklich aussagekräftig, oder?
-
Der darauf folgende Versuch, so etwas auf die Beine zu stellen ist leider an einem Teilnehmer gescheitert, der zwar alle Tuchproben erhalten hat, diese aber nicht mehr weitergeleitet hat und auch auf Nachfrage nicht rausgegeben hat. Der entsprechende Thread dazu ist auch auf wundersame Weise verschwunden :R:
Umsomehr freut es mich das es jetzt wunderbar und zu einem Super-Kurs klappt :H: :H: :H:
-
-
Jupp, Sigma Spirit, Symphony oder Symphony Beach, wobei die Beach mein persönlicher Preisleistungssieger ist. Sie ist einfacher verarbeitet als die "normale" Symphony, aber trotzdem robust und fliegt sich sehr angenehm, mag aber auch etwas mehr Wind haben als die "normale".
Die Spirits hab ich auch als klasse Einsteigermatten in Erinnerung, die erstaunlich früh in der Luft zu halten sind (mit etwas Erfahrung).
Die "normalen" Symphonys, die es bald wohl auch in nicht-Regenbogenfarbend gibt, sind von der Verarbeitung her top, das Flugverhalten ist sehr beherrschbar, und sie haben das nette Gimmik, das sie nach einem Absturz sich oft ohne Probleme direkt wieder in Startposition zu bekommen sind, wenn der Untergrund es zuläßt, man spart sich also den Walk of Shame
-
Das mit dem einfachen Umlegen des Sumbands halte ich selber für die aerodynamischste Variante, der Saumapparat sorgt durch das doppelte Umlegen für eine Kante mit mehr Angriffsfläche, wie ich finde.
Handsaum geht auch bei bei engen Radien, ist halt nur etwas friemelei

-
Nachdem ich grade auf der Arbeit erfahren habe, das in Aachen die DHL-Fuzzis drei Auslieferwagen geschrottet haben und nun Kollegen aus Köln fahren, stelle ich mich auf weitere Wartezeit ein :logo:
-
Da ich keine Nähmaschine mit Obertransport habe, kann ich keine Vergleiche ziehen, aber ich komm mit dem Susei an meiner Pfaff 97 recht gut zurecht, ok, es ist etwas Übung mit dem Saumfuss selber klarzukommen, aber das ist ja bei anderen Maschinen auch so. Ich muss wohl das Nahtgut hinter der Maschine mit der linken Hand etwas unterstützend "rausziehen", aber da ich es eh gewohnt bin das Nahtgut so zu führen macht es mir persönlich nichts aus.
Mit Obertransport mag es gewiss komfortabler sein, aber ohne geht auch 8-)
-
geiles Gerät :H: :H: :H:
-
Dann ist alles noch im recht grünen bereich, die alte Verstärkung runter machen, neu, ruhig etwas größer, drauf, und gegessen ist die Story. Son Schmiss trägt der S-Quick doch mit Selbstbewußtsein
Und Axel macht das schon 8-) :H: -
Hi Jochen, das schaut ja böse aus.
Waagemaße kannst du von der anderen Seite abnehmen, sofern die noch heile ist. Stärke wird dir Knicki verraten können.
Die LK würde ich nicht ganz ersetzen, sondern wie du schon geschrieben hast ein Stück drüber setzen lassen, der Balance ist das wurscht, solange du Dacron nimmst und kein Dachdeckerblei

Wie weit geht der Schnitt rein? ist nur der obere Teil der LK betroffen? Oder gehts auch Richtung Segel?
