Das kleine Schwarze ist definitiv schick, genau wegen der Farbkombi stand ich auch schon mit Christoph in Mail-Kontakt
:H:
Beiträge von HeinzKetchup
-
-
Hi Sunny,
wie der Name des Threads schon sagt, wird der DW3 von Spacekites hergestellt und auch vertrieben. Einfach anrufen und sich beraten lassen

Ist online noch nicht zu finden, aber Michael hat immer ein offenes Ohr oder auch zwei für seine Kunden und potentiellen Kunden

-
Zitat von KongAlles anzeigen
Für Renesse gilt grundsätzlich :
- Frauenverbot
- Kosten-/Nutzenfaktor : hoch ( also hohe Kosten beim Mexikaner, nutzt aber ungemein im Hinblick auf Wohlfühlen )
- 300 Km-Untergrenze für die Anreise. Bei Leuten, die mehr als 700 KM Anreise haben, MÜSSEN wir darauf bestehen,
daß eine Bescheinigung vorgelegt wird aus der hervorgeht, daß sie sich auf Hochdeutsch verständigen können.
- wer das nicht nachweisen kann, kann sich mit größeren Mengen alkoholischer Getränke bei der Veranstaltungsleitung
freikaufenIch hoffe, ich konnte ein wenig zur Klärung beitragen..."
Seh euch in Renesse
Gruß Thomas

Mist, dann muss ich mich demnächst also auf dem Hinweg verfahren um die 300km vollzubekommen...
Ansonsten, :H: :H: :H: :H: :H: :H: :H: :H: :H: :H: :H: :H: :H: :H: :H: :H: :H: :H: :H: :H: :H:
-
Wirklich von Prism? Oder von Colours in Motion?
-
Der SAS klappt auch in 82,5er-LK astrein mit sehr dehnungsarmen Tuch, habe seinerzeit vier Stück aus SpiMylar und diverse aus PL62 gebaut, klappten alle einwandfrei
-
35m haben sich einfach als der beste Kompromiss herausgestellt, einige Kites gehen an 30m besser, andere an 40, und wiederrum andere an 35m.... Und damit man sich als Entwickler auf eine Leinenlänge einstellen kann sind es halt 35m geworden, eine Leinenlänge die für sehr viele Kites am besten funktioniert...
Klar darf da jeder mitmachen, der halbwegs gradeausfliegen kann und keine Gefahr für die Radaranlage und erst recht nicht für den Radar-Operator darstellt...
-
I think it is the "Passionsfalter", a Plan of it was published in the Kite and Friends "Bauanleitungsheft 2005"
-
Knicki hat(te) da auf jedenfall auch was von in schwer und Schwarz wenn ich mich recht entsinne..
42ger hätte mich auch fast gewundert, auf die Bahnbreite wäre es meines Gefühls nach doch etwas "weich"
-
Torray 42 oder Torray 55?
-
Glückwunsch zu diesem "kranken" Gerät
:H: -
Wenn du das Prinzip "Tasche" verwendest kannst du die Ausformung des Segels in dem Bereich eigentlich nur über das verbaute Gestänge beeinflussen, bei einer offenen Abspannung kannst du dem Segel ja nach Abspannung mehr oder weniger Bauch geben. Dafür kannst du bei der Tasche durch das Gestänge gezielt die Ausformung des Segels steuern, ob eher an der Lk, oder eher an der Schleppkante, wenn du mit teilflexiblen Kombinationen arbeitest...
Zudem bin ich der Meinung, das du mit der "offenen" Variante mehr Feuer auf die Abspannung bringen kannst als mit der Taschenversion, da diese im Normalfall nicht an der LK abgestützt wird....
Hab bei manchen etwas extremer ausgelegten Protos von mir auch schon beide Varianten kombiniert

-
GG :H:
Geiles Geschwader :H:
-
Damit alle Unklarheiten seitens des Designs beseitig werden...
Ja, das Foto zeigt einen Liquid, dessen Design ich auf den Fusion transferiert habe. Beim Fusion schaut es so aus :

Und für alle Farbspielsüchtel:

-
Schick ist er geworden :H:
Zum Thema Drehkreuz, hab mittlerweile die Erfahrung gemacht, das es durch das Drehkreuz und die sich damit ergebende durchgehende UQS am oberen Windbereich zu Problemen kommen kann. Durch das Drehkreuz baut man sich einen weiteren Freiheitsgrad für die UQS ein, sie kann sich verdrehen und somit unter Last zu einem "wunderschönen" S ausformen... Mit einem normalen Mittelkreuz passiert das nicht...
-
Chicago Fire Bee
-
In dem Renessevideo 2-2012 vom Freiherr ist ab 1:41 ein wenig vom Fusion in Action zu sehen
-
Zitat von SportexAlles anzeigen
OK, jetzt noch mal etwas genauer bitte:
Welchen Fusion genau bist Du bei 5 Bft probegeflogen und er hat Dich abgeschleppt? 170er/190er/210er?
An den/die Entwickler:
Sieht ja wie eine Weiterentwicklung des Liquid aus, was genau wurde denn verändert und wie sind die neuen, besseren Eigenschaften zu beschreiben?
Wie werden die einzelnen Größen bestabt sein und aus welchem Tuch?
Gruß Stefan
P.S.: und ja, ich bin interessiert ...

Auf Fanö war der 170ger, einziger bis jetzt bestehender Prototyp.
Es ist keine Weiterentwicklung des Liquids, trägt aber natürlich Gene des Liquids in sich, siehe als auffälligstes Merkmale meine V-Spreader, die sich in meinen Augen halt einfach für meine Kites bewährt haben.
Auffälligste Änderung dürfte der zusätzliche Whisker je Seite darstellen. Von den Flugeigenschaften her ist der Fusion etwas "zahmer", fliegt etwas "runder"...Das dürfte aber wenn dann überhaupt den Leuten auffallen, die die Liquids ausgiebig geflogen sind. Aber der Fusion ist kein weichgekochter Allrounder, scharf eingestellt kann er auch biestig werden

Zum Tuch müßte sich Bernd äußern, der Proto ist aus Chikara, 6mm LK und Kiel, 8mm UQS, 5mm Whisker
-
Das Thema Design ist schon gegessen :-O
-
Ich hab sie nur vorne aufgenäht...
-
Das einzige was definitiv nicht wählbar ist wird der Mylarstreifen sein :-O
