Beiträge von HeinzKetchup

    Nach gefühlt ewig dauernder Abstinenz gibt es mal wieder was neues aus meiner Feder, den "Up"


    Zur Entstehung des Kites würde Ich gerne ein paar Zeilen schreiben, daher auch der Titel Projekttagebuch :)


    Begonnen hat alles damit, dass Ich über eine bekannte Kleinanzeigen-Plattform eine größere Anzahl kleinerer Kites ( ca. 140cm Spannweite) erstanden habe. Mit vielen baugleichen Kites in der Größe liegt die Gespann-Idee recht nahe. Doch aus Zeitmangel ist da lange nichts passiert. Am letzten Renessewochenende im September 2020 hat @Speedfux mich jedoch sein 5er Positron-Gespann bei eigentlich zuviel Wind fliegen lassen, und da war die Gespannidee wieder aktiviert in mir. Also die Kites rausgekramt, mal aufgebaut, und dabei festgestellt, das viele der Kites trotz des Neuzustandes hätten überarbeitet werden müssen (asymmetrisch, zu knapp genähte Verstärkungen etc.). Diesen Aufwand wollte ich dann nicht betreiben.


    Mit Hilfe des Cuttermessers waren die Segel schnell von den Stäben getrennt, und somit hatte ich sehr viele 6mm Stäbe in 82,5cm und halb so viele 6mm Stäbe in 100cm zu liegen. Und damit startete die Idee eines einfach zu bauenden, gespanntauglichen Drachen, basierend auf den vorhanden Stäben.


    Also: Leitkanten 82,5cm, untere Querspreize 100cm. Dazu wollte ich mir Arbeit beim Knüppern der Koppelleinen sparen, daher kam mir das alte, aber immer wieder geniale Speedwingkonzept in den Kopf. (3 statt 5 Koppelleinen) Aber ein wenig was eigenes wollte ich alleine schon wegen der Shape einfließen lassen, Jet-Ecken :D Dazu noch ein flexibler Kielstab, der auf der UQS abgefangen wird. Ach ja, und ohne Stand-Offs sollte der Kite funktionieren, weniger Aufwand beim Auf und Abbauen ^^


    Mit @Mark O2 ein wenig über die Idee gequatscht, und nebenbei hatte Mark "mal ebenso" eine erste Shape skizziert, die in 3 oder 4 Iterationsschleifen dem angenähert wurde, was in meinem Kopf war :D (Nochmal Danke dafür).



    Darauf basierend hab ich analog die erste Schablone konstruiert und das erste Segel gefertigt (genäht aus einem alten Kitesurfschirm, der noch von meinen Bouncing-Buddy-Bau hier rumlag)


    Bestabt schaut er dann so aus


    Die Jetecken sind sozusagen selbstausstellend ( durch die Berührung der APAs bewusst herbeigeführt), die Nase wie beim Speedwing realisiert. Die Näharbeiten sind auf ein Minimum reduziert, einzig an der Nase werden zwei Abspannungen in der LK-Tasche nötig sein ( oder alternativ Löcher reinschmelzen, wie bei meinem Prototyp). Hab selten so schnell ein Drachensegel genäht gehabt ;)



    Auch die Waage orientiert vom Aufbau am Speedwing, nur deutlich länger ausgeführt, um die Last besser ins Gestänge zu bringen, und zum Testen mit jede Menge Knotenleitern versehen.


    Vorgestern fand dann der Erstflug statt ( bei 2-3 Bft) und relativ schnell war ein zufriedenstellendes Set-Up gefunden. @fred99 war auch da und durfte mal antesten, und wir waren beide überrascht, wie wenig Wind der Vogel doch braucht. Tests bei mehr Wind stehen noch aus, aber die Basis steht. Ach ja, was er nicht mit dem Speedwing teilt, ist das Fluggeräusch :D



    Zum Namen des Kites: Alle meine Kites wurden bisher mit Bezug zur Physik benannt ( Liquid, Trigger, Isotop, Squid usw) , und auch für den Gespannvogel wollte ich damit nicht brechen. "Up" findet man bei Quarks als "Eigenschaft", als "Geschmack". Zudem passt es zur Idee, alte Kitesurfschirme als Material zu nehmen, "Up"-Cycling eben.


    Und es sollte auch jedem klar sein, wieviele Kites Ich mindestens zu einem Gespann zusammenknüppern werde: 7 ! Eben 7Up :D


    Ach ja, wenn der Vogel endgültig fertig ist, wird definitiv ein Plan folgen. Und wer weiß, was für Gespanne beim Aufeinandertreffen am Strand oder auf der Wiese entstehen können 8o

    So, Mitte des Jahres bestellt, gestern zumindest schon mal Nummer 1 angekommen :D



    Die Shape hatte es mir sofort angetan, nur die Farbauswahl des Tuches war nicht so meins, daher bin ich Michael sehr dankbar, das er auf Nachfrage mit von mir bereitgestelltem Tuch (Bainbridge) für mich gearbeitet hat. Erster Flugeindruck bei recht wenig Wind: wie erhhofft etwas zickiger, etwas anspruchsvoller, druckvoll, kurze Lenkwege, macht Lust auf mehr, und auch auf den Großen.



    Qualität ist mal wieder allererste Sahne, wie von Michael gewohnt. Da warte Ich gerne länger, grade da er sich dazu bereit erklärt hat, diese Sonderlocke für mich zu bauen :thumbsup: :thumbsup: :thumbsup:

    das Dingen macht echt extremst Laune, und den Spitznamen hat er nicht umsonst :thumbsup:


    da hast du echt ein feines Teil abgeliefert, Tobi... :thumbup:


    Was auch zum Spitznamen geführt hat ist nicht nur die Beschleunigung auf der Graden, sondern auch die Vorliebe für große Radien im Loop, eng geloopt werden mag er nicht so, was er aber mit vielen Kites vergleichbarer Bauweise gemein hat. Mich stört es nicht im Geringsten, der Flowdown ist für die Grade :thumbsup: gemacht


    und wenn ich irgendwann Maße für Ausschnitte bekomme, kann ich meinen auch mal angehen :whistling: @SpeedKiter ;)

    Jörg, evtl schimmelt ne Light oder ne 22 (ohne plus) bei mir rum, bzw in meinem 600km entfernten "Aussenlager". Sollte es die Situation mal wieder ermöglichen, meine Eltern zu besuchen, schaue ich gerne mal nach....


    Aber meine 28+ bleibt sowas von definitiv :whistling:

    das ist einfach eine Sigma 280, eine der ersten Lenkmatten von Elliot. Gab es auch als 360, war damals die preiswertere ( und nicht so ganz performante) Alternative zur Peel 360, wenn man nicht im Siegers Fliegers Peel Roulette mitspielen wollte und eine Kopie mit etwa 50% Flugwahrscheinlichkeit ergattern wollte.


    Mein Cousin hatte sich eine 360 etwa gegen 1994, 1995, gekauft

    Wenn ich mich recht entsinne, ist die Waage Brutto angegeben, also VORM befestigen am Kite. Somit findet eigentlich nicht viel Rechnerei statt. Oder Ich verstehe das Problem grad einfach falsch...


    Und ansonsten gibt es im.Thread mittlerweile auch sehr viele Waagemaße im angeknüpften Zustand, also Nettomaße. Somit sollten alle Ansprüche befriedigt sein.


    Zu den normalen Apas und den Kerschverbindern, die haben in der Entwicklungsphase eben nicht gehalten, daher die Wahl auf Apa Strong

    Hi Thomas,


    Danke, dass du deine Fragen hier stellst :)


    1) Vielleicht kann da das Schwarmwissen helfen, ist lange her, das ich zuletzt Material geordert habe


    2) Genau, alternativ kannst du auch 6mm Voll-GFK reinschieben. 6er CFK Rohr tut es aber auch


    3) ja, richtig, bis auf die Stand-Offs sind alles Rohre


    4) Vielleicht kann auch da der Schwarm schnell helfen mit Bildern, ich hab aktuell nichts zur Hand


    5) von mittleren bis oberen 2 Bft bis dir der Hintern glüht ;) bei wenig wind 50-75DaN, bei mehr Wind gerne 100 oder 120 DaN. Und bevor andere jetzt schreien, Ich flieg aber xx DaN bei Y Bft :) Das ist das, was ich fliege, und ich hab nicht immer Lust, Böen abzulaufen, sondern möchte diese ohne Angst um die Schnur ausfliegen :D