akuter Zeit und Windmangel, neue Ideen sind schon auf der ToDo-Liste :-O
Beiträge von HeinzKetchup
-
-
Ein wenig unschwarz, und nicht breit genug, aber fliegen mag ich den trotzdem mal :-O
-
Schöne Designidee, Manuel
:L -
Na ja, schon verhofft, auch wenn ich kein Nachahmer bin, sondern diese Sache schon des öfteren früher getätigt habe, und ich lebe immer noch

Das entscheidene hat Stormhunter ja gepostet:
ZitatEs gehört auf keine Fall von Anfängern/Matador-Einsteiger geflogen !
Am Trapez -wenn überhaupt- nur mit genügend Erfahrung & Top MAterial ! Der Lift den das Gespann aufbaut ist nicht zu unterschätzen & das ist gerade am Trapez unter Umständen sehr gefährlich !
Der „Erstflug“ sollte auf jeden Fall ohne Trapez erfolgen Erfahrung hin oder her !!!Das kann man so stehen lassen... Und auch der Drehpunkt des "normalen" Trapezes ist bei sachgemäßer und verantwortungsbewußter Umgehensweise meiner Meinung nach kein Problem, da man meiner Erfahrung nach immer auch Kraft mit den Armen aufnehmen kann, wenn nicht sogar den Anlenkpunkt des Trapezes selber komplett entlasten kann (immer vorrausgesetzt, man ist auch in der Lage, den Kite/das Gespann auch ohne Trapez zu fliegen).
Wenn sich jemand nur auf das Trapez verläßt, dann magst du recht haben, aber dann tritt wieder das Zitat in Kraft :-O
-
Es gibt neben den von dir gemeinten Nadeln mit Rundkolben eben auch die für mich "normalen" Nadeln, bei denen die Rückseite des Schaftes abgeflacht sind, und somit die Einbauposition "normalerweise"
festgelegt ist 
-
Sehr schöner Bericht :H: :H:
Könnte mir vorstellen das es demnächst noch mehr davon geben könnte

-
Das war durchaus nicht als Scherz gemeint, was du dir teilweise zusammentippst, grenzt an Frechheit denen gegenüber, von denen du eine Antwort erwartest :R:
Ich versuche mal deine Frage so zu formulieren, wie ich sie verstehe:
"Ich hab da mal ne Frage, und zwar bin ich am überlegen, ob ich bei meinem S-Kite 4.5 Classic die Verbinder tauschen soll. Er ist komplett mit 12mm bestabt. Welche Verbinder würdet ihr nehmen, die Kersch oder die Apa/Strong, wobei die Apas preislich recht interessant sind."
Und da ich jetzt schonmal ein Fenster auf habe, antworte ich auch mal... Wenn die Schläuche noch halten, was spricht gegen die Schläuche? Nur die Optik? Wäre mir persönlich zu wenig, um den kompletten Vogel zu entstaben, und dabei durch das Lösen der Stopper die Bestabung evtl. so vorzuschädigen, das möglicherweise eine Sollbruchstelle entsteht...
Ansonsten würde ich persönlich wahrscheinlich an der OQS auf Apas gehen, an der UQS auf Kersch
-
Das deine Frage ohne einen Sprachwissenschaftler kaum zu verstehen ist?
-
Respekt, sehr geil :H: :H: :H:
-
Oh sche...
Hab ich mich doch glatt verhauen, meinte das andere, :O
Dann hab ich nichts gesagt, tschulligung :-o
-
-
brauchst du bei den 7P nicht, kann man bei den P300 oder P400 machen, muss aber nicht unbedingt... Da wird einfach der Bereich, wo die Muffe nachher sitzt, stramm mit dem GFK umwickelt, um halt ein Aufbrechen des Stabes durch die Muffe zu verhindern... Bei den 7P bricht da auch so nichts weg
Der Handsaum ist ein altes und bekanntes Vorgehen, passt aber schon designtechnisch nicht immer, und ein wenig zu faul bin ich da in den meißten Fällen auch zu geworden, Saumfuß sei Dank :-O
-
Jupp, genau so
Die Zugabe ist bereits mit drinnen, da es ja so vorgesehen ist

Kannst auch etwas weniger als nen Zentimeter nehmen, ich nehm immer eine halbe Nähfußbreite, so kann ich die Kante immer entlang des Fußes führen...
Nur dran denken die Gaze so aufzulegen, das die Nahtzugabe auf der Rückseite ist
-
Das mit dem Sehen fällt ohne nen Zollstock daneben recht schwer
und auf etwa 240cm Länge evtl. 5cm Längenunterscheid zu erkennen, gehört schon einiges dazu 
Nichts für ungut, hab nur grad nen Kasper gefrühstückt :-O
-
Das ist soooo geheim, da musst du schon einen kaufen, und dann Reverse-Engineering betreiben

-
-
Hi Flo, es stellt kein problem dar, das Mittelteil aus nur einem Stück zu machen...
Das mit dem Einfassen mit Icarex funktioniert zwar, ich persönlich würde aber lieber fertiges Saumband nehmen, das ist etwas robuster und steifer, die Mehrkosten sind minimal...
Die Leitkante würde ich schon aus Dacron machen, Icarex dürfte da zu schnell durchscheuern...
Zum Einnähen der Gaze, Bilder kann ich leider grade nicht machen, habe meine beiden Revs als Muster an nen Arbeitskollegen verliehen, den ich infiziert habe

Aber im Endeffekt ist es eine einfache Kappnaht, die du da machen musst. Du legst also die Kante vom Segel bündig mit der Kante der Gaze (Gaze auf der Vorderseite des Segels), nähst in einem Abstand von 1cm entlang der Kante mit graden Stich entlang... Dann klappst du die Gaze hoch, und nähst die "Nahtzugabe" auf der Rückseite mit dem Zickzackstich oder auch mit dem 3-Fach-Zickzack fest... Gaze kann man leider nicht so schön mit ner reinen Segelmachernaht nähen, daher nimmt man eine einfache Kappnaht...
-
der wäre z.B. da auch evtl. was
- Thema gelöscht -
-
Er kommt dir evtl. etwas langsamer vor, aber wirklich langsamer ist er nicht... den AG an 27,5m kommt mir vor wie ein Auto mit 200 PS nur im Stadtverkehr zu fahren

Man hat kaum Windfenster, man daddelt immer nur hinundher irgendwie... Mein Fall ist es nicht so wirklich, aber im Endeffekt muss es jeder selber wissen
-
Darfst ihm gerne 30 und noch mehr Meter an Leinen gönnen
:H:
