Och, unterzuckert war ich noch nie. :-O War nicht böse gemeint, bin halt meist ziemlich direkt.
Irgendwie fühle ich mich gerade etwas missverstanden, also gut dann etwas ausführlicher.
Es macht in meinen Augen überhaupt keinen Sinn einen 0.65 komplett in 5 mm zu Bestaben, der wird schwerer und geht sicher dementsprechend weitaus später. Wenn Du das Teil bei Fullspeed in die Wiese rammst nutzt das 5 mm Gestänge auch nichts, irgendetwas wird es fetzen und ein gerissenes Segel ist schlimmer als ein kaputter Stab. Gustav hat es ja schon beschrieben, wenn Du die Leitkanten ein bisschen gegen Bruch sichern willst, einfach am unteren Ende, bis über die uQs-Verbinder hinaus, auffüttern. Wobei ich dazu 2 mm CFK-Vollmaterial verwenden würde, ist ein bisschen leichter als GFK und erfüllt genauso seinen Zweck. Falls Du etwas robustes zum Üben, bei Sturm an kurzen Leinen brauchst, hole Dir einen Flizz. Er kostet nicht viel und hält durch den flexiblen GFK-Kielstab, einiges aus.
Zitat von Flymaster
Mal was von Verzögerung gehört?
Ja, vor vielen, vielen Jahren in der Fahrschule, da war mal was, ich glaube sie nannten es Bremsweg. 
Spaß beiseite, habe die kleine Hoffnung, dass mir physikalische Zusammenhänge nicht ganz fremd sind. Je weniger Dehnung eine Leine aufweist desto mehr Sinn macht sie für mich, gerade an diesem kleinen, aggressiven Kite der, wenn es kachelt Reaktionen im Bereich von Zehntel- oder Hundertstelsekunden fordert.
Zitat von b.brain
Speed möchte ich auf der Geraden spüren, nicht in den Spins.
Dann ist der 0.65 sicher nicht die richtige Wahl. Er kommt einem an kurzen Leinen zwar abartig schnell vor und ist das richtige Teil um Grenzen von Reaktionsvermögen zu Testen, aber er ist mit Sicherheit kein Speedkite für die Gerade.