Beiträge von Swoop

    Danke für die Info Bernd, die Flugeigenschaften bei 2 - 3 Bft hören sich schon mal nicht schlecht an. Bin gespannt auf weitere Berichte der Tester, vor allem wenn es mehr kachelt.


    Roman und Christian haben den SAS super gepimpt, gefällt mir richtig gut der PLR.

    Zitat von Christian78

    Die Panelaufteilung ist bei beiden Vögeln gleich ...

    OK, habe mich von dem, durchs Mylar und Tuch zu sehenden, schwarzen Streifen an Hellmunks PLR täuschen lassen und dachte fälschlicherweise die Mylarpaneele sind dort zusammengesetzt. Irgendwie blicke ich es gerade nicht. Was ist da eigentlich zu sehen, was der Prototyp scheinbar nicht hat?

    Nosepick wat fürn Name, det heßt Spatenlandung, Zappeldrachenflieecher halt. :L

    Zitat

    Die Spatenlandung ist der Trick, den die meisten Menschen auch ohne viel Übung, perfekt beherrschen. Dabei wird der Lenkdrachen senkrecht von oben nach unten Richtung Boden geflogen. Unterstützend werden die Arme dabei dann ruckartig nach oben hinter die Ohren geworfen, um den Drachen weiter zu beschleunigen. Zum krönenden Abschluss bohrt sich alsdann der Drachen, einem Spaten gleich, mit der Nase zuerst in den Boden. Ist der Boden weich genug und war der Schwung ausreichend so bleibt der Kite, als krönender Abschluss des Tricks, eventuell sogar in dieser Position stehen.

    Das üben wir besser nochmal Demna. :D


    *duckundschnellweg*

    Am Vogel zum Testen sind es zwei Paneele aus Mylar und an dem für Hellmunk sind die beiden Mylarsegelteile nochmal in jeweils zwei Paneele unterteilt, die einen unterschiedlichen Verlauf der Verstärkungsfäden aufweisen.


    Warum wurde das geändert? Bringt dies Vorteile für die Flugeigenschaften, oder liegen dafür andere Gründe vor?

    Danke für den Tipp Michael, hatte den von Sten im Verkaufsboard gesehen er ist schwarz-grau-mohnrot. Meine ganzen anderen Actions sind schwarz-weiß-und irgendeine Farbe, so ein "standardmäßiger" 1.5er würde besser in meine Flotte passen.


    Irgendwann finde ich einen 1.5er der passt, ist ja nicht dringend, oder nötig, habe ja zum Fliegen auch einen 1.2er und einen 1.8er. Du kennst aber bestimmt auch das gemeine Haben-wollen-Gen. ;)

    2.8? Action? Wo hast Du denn die Größe entdeckt?


    Ein 1.5er vor dem 1.8er wäre auch noch eine gute Alternative, falls einer zu bekommen ist, suche auch schon länger einen.


    Zitat von Moonraker

    @ Andy - ich glaube, ich trau mich doch nicht ;) Aber danke für das Angebot

    Gott sei Dank! Irgendwann falls wir uns sehen und der Wind passt will ich unbedingt mal Deinen 12.5er fliegen, den lang ich aber garantiert nur an wenn es nicht einen Hauch in Richtung Rhein weht. ;)

    Vielen Dank für die Info. Habe gerade noch etwas im Thread gewühlt und folgendes gefunden:

    Zitat von Knicki

    Aber für S-Kites gilt: Der Verbindungsatz sollte etwa 1,1 mal so lang sein, wie die Spannweite des jeweils hintern Kites.
    >>> Vor einen 2.4er mit 3,5m Spannweite gehören also ca 3,85m lange Verbindungleinen mit etwa 80 - 110 DaN

    Werde erst mal 3,70 m lange Koppelleinen machen, dass ich mit Tampen ungefähr auf die 3,85 m komme.

    @ Bernd (Korvo)


    Habe mich mal noch nicht in die Liste eingetragen, hoffe Du bringst nach Fanö SAS PLR mäßig was zum Testen mit?

    Läuft richtig gut das Gespann. :H:

    Zitat von Moonraker

    ... manchmal kann man nicht nein sagen ...

    Manchmal ... :-O
    Wenn es um interessante Power- oder Speedkites geht vergisst Du doch sofort, dass es das Wort nein überhaupt gibt. :L


    Muss mich demnächst mal aufraffen und endlich Tampen und Koppelleinen für ein 1.8er/2.4er Gespann machen. Wie ist denn der Abstand bei Dir zwischen dem 1.5er und dem 2.4er?

    Hallo Patrick, vielen Dank für Dein En­ga­ge­ment, echt top. :H:


    Wünsche euch ein tolles, sonniges und windiges Wochenende. Sehr schade, dass es bei mir terminlich nun nicht klappt, die Parzelle in Fanö war schon gebucht.


    Er hat den Drachen nur ausgepackt und wohl noch gar nicht geflogen. Singen der Leinen, hat direkt nichts mit Bruchlast zu tun, mir sind schon kurze Strippen gerissen ohne, dass die vorher einen Ton von sich gegeben haben. Meine 75 m Strippen pfeifen an einem größeren S-Kite manchmal, dass einem fast die Ohren zu fallen, obwohl sie bei weitem nicht an der Grenze der Belastung sind. ;)


    @ Benny
    Der Power Lido XL ist von Bernd Bradel (Lenkdrachen Bradel). Ruf doch einfach dort an, er ist sehr nett und beantwortet Dir bestimmt gerne alle Deine Fragen kompetent und ausführlich.


    Die 30 m 150 daN kannst Du sicher bei mehr Wind gut verwenden, bei weniger halt entsprechend schwächere. Längere Leinen ist bei 2,52 m Spannweite nicht unvorteilhaft. Ich fliege andere schnellere Kites dieser Größe meist an 35 m, oder sogar 40 m, da spielen halt persönliche Vorlieben mit rein. Soweit ich weiß ist der Power Lido XL ein gutmütiger, solide gebauter Powerkite, mit sehr gutem Preis-/Leistungsverhältnis. Er soll auch gut für Neueinsteiger, oder Anfänger, geeignet sein die in dem Bereich Power schnuppern wollen, da er nicht allzu schnell wird.


    Viel Spaß mit dem Knatterteil.


    edit//: Sorry Frank für die Wiederholung, war gerade am Tippen als Du gepostet hast.
    - Editiert von Swoop am 13.02.2014, 23:28 -

    Zitat von Popeye

    Da es für mich als Kleinunternehmen ziemlich schwierig ist eine so große Produktpalette anzubieten, habe ich mich dazu entschlossen den Tavor aus dem Programm zu nehmen. Es wird ja nun auch bald den Ziatyl in einigen Größen geben und ich arbeite ja auch noch an anderen Prototypen. Daher wird es eben ziemlich schwer für mich aufgrund verschiedenster Materialien usw. einfach zu viele verschiedene Kites anzubieten. Auch denke ich darüber nach einige Kites nur noch in einer limitierten Stückzahl anzubieten.
    Ich hoffe auf Euer Verständnis.

    Zitat von Popeye

    Hier schon einmal ein paar Bilder vom Ziatyl, der dann ab Mitte/Ende März bestellbar sein wird, dann allerdings in einer limitierten Auflage. Werde die Tage aber noch ein paar mehr Infos zu den Kites geben.

    Och, unterzuckert war ich noch nie. :-O War nicht böse gemeint, bin halt meist ziemlich direkt. ;)
    Irgendwie fühle ich mich gerade etwas missverstanden, also gut dann etwas ausführlicher.


    Es macht in meinen Augen überhaupt keinen Sinn einen 0.65 komplett in 5 mm zu Bestaben, der wird schwerer und geht sicher dementsprechend weitaus später. Wenn Du das Teil bei Fullspeed in die Wiese rammst nutzt das 5 mm Gestänge auch nichts, irgendetwas wird es fetzen und ein gerissenes Segel ist schlimmer als ein kaputter Stab. Gustav hat es ja schon beschrieben, wenn Du die Leitkanten ein bisschen gegen Bruch sichern willst, einfach am unteren Ende, bis über die uQs-Verbinder hinaus, auffüttern. Wobei ich dazu 2 mm CFK-Vollmaterial verwenden würde, ist ein bisschen leichter als GFK und erfüllt genauso seinen Zweck. Falls Du etwas robustes zum Üben, bei Sturm an kurzen Leinen brauchst, hole Dir einen Flizz. Er kostet nicht viel und hält durch den flexiblen GFK-Kielstab, einiges aus.


    Zitat von Flymaster

    Mal was von Verzögerung gehört?

    Ja, vor vielen, vielen Jahren in der Fahrschule, da war mal was, ich glaube sie nannten es Bremsweg. :D
    Spaß beiseite, habe die kleine Hoffnung, dass mir physikalische Zusammenhänge nicht ganz fremd sind. Je weniger Dehnung eine Leine aufweist desto mehr Sinn macht sie für mich, gerade an diesem kleinen, aggressiven Kite der, wenn es kachelt Reaktionen im Bereich von Zehntel- oder Hundertstelsekunden fordert.


    Zitat von b.brain

    Speed möchte ich auf der Geraden spüren, nicht in den Spins.

    Dann ist der 0.65 sicher nicht die richtige Wahl. Er kommt einem an kurzen Leinen zwar abartig schnell vor und ist das richtige Teil um Grenzen von Reaktionsvermögen zu Testen, aber er ist mit Sicherheit kein Speedkite für die Gerade.

    Manches was hier in letzter Zeit geschrieben wurde kann ich weder verstehen noch nachvollziehen.


    Zitat von Flymaster

    Du kannst auch Gummidyneema versuchen. Dann lenkt er nicht so direkt. Vielleicht reicht das schon.

    Wie wäre es mit Gummiband als Flugleine? :-o


    Zitat von Nordsee_Kiter

    Der Atrax 0.65 fliecht grozze Loopingz und der Posi dreht unwahrscheinlich aggrezzive KLEINE Loopz!!!

    Frage mich gerade, ob Du schon mal einen 0.65 bei anständig Wind geflogen hast? :(


    Zitat von b.brain

    Gibt es den eigentlich auch mit 5mm Cfk, oder bringt das nix.

    Nein gibt es nicht, was soll das bringen? Der 0.65 fliegt bis in die oberen Windbereiche perfekt, ohne in irgendeiner Weise mit den Flügeln zu schlagen. Vielleicht, will ihn jemand bei 10 Bft und mehr fliegen. :O