Beiträge von Swoop

    Zitat von Moonraker

    ... Schlauchverbinder für die Whisker.

    Stimmt, habe es an S-Kites von Knicki bis jetzt noch nicht anders gesehen.


    Michel spielte aber höchstwahrscheinlich darauf an, dass an Michaels 0.9er an der oQs ebenfalls Schlauchverbinder verbaut wurden und das ist bei dem Baujahr schon ein bisschen erstaunlich.


    Wenn es auf dem Bild nicht täuscht hat der 0.9er UL 6 mm Leitkanten und eine 8 mm oQs. Vermutlich hatte Knicki dafür keine passenden Verbinder zur Hand und deshalb der Schlauch. Egal, Hauptsache er fliegt gut ... ;)

    Vielleicht hilft es, bei der Anreise von Kasachstan. :L :D


    [URL=https://maps.google.de/maps?expflags=enable_star_based_justifications:true&ie=UTF8&f=d&daddr=Segelfluggel%C3%A4nde+M%C3%BCnsingen-Eisberg,+Segelfluggel%C3%A4nde+bei+Dottingen,+72525+M%C3%BCnsingen]Google Maps: Segelfluggelände Münsingen-Eisberg[/URL]

    Vielen Dank für die Beantwortung der Fragen und die umfangreichen Erläuterungen. Ich denke nun ist eure Entscheidung Dornum in Zukunft nicht mehr als Austragungsort für den Contest zu berücksichtigen für alle nachvollziehbarer. Es standen Gerüchte im Raum, dass der letzte Wettbewerb der Gemeinde Dornum vorab nicht ordnungsgemäß angekündigt war, dadurch erst keine Genehmigung vorlag und so das ganze Heckmeck mit den nachträglichen Forderungen entstand. Die sind durch die Antworten ja nun ausgeräumt.


    Renesse hat was, auch wenn der Anfahrtsweg für den größten Teil der Interessierten wohl nicht viel kürzer, als nach Dornum, werden wird. :H:
    Lässt sich aber irgendwie wohl nicht vermeiden, denke irgendwo im Binnenland ist keinesfalls eine Alternative. SPO wäre mit Sicherheit auch geil, aber ich befürchte der Weg dorthin ist für viele eher noch weiter.

    Vielleicht kann man die den Austragungsort Dornum betreffenden Posts in einen neuen Thread ausgliedern, da es eigentlich nichts mit Speedkites für den Wettkampf zu tun hat.


    Was ist denn an Davids Behauptung, dass die Wiese Kitern vorbehalten ist und man dort direkt parken kann nicht richtig? War eigentlich auch der Meinung, dass dem so ist, falls nicht gerade eine andere Veranstaltung dort stattfindet.


    Klar gibt es kein Gesetz, dass der Wettbewerb in Dornum stattfinden muss. Wenn Dornum aber kategorisch als Austragungsort ausgeschlossen wird, sollte Tacheles geredet werden und die konkreten Fakten, die der Entscheidung zu Grunde liegen, auf den Tisch kommen.


    War die letzte Veranstaltung (5. Deutscher Speedkite Wettbewerb) der Tourismus GmbH der Gemeinde Dornum vorab ordnungsgemäß angekündigt und von dieser genehmigt? Sind die Gebühren, um die es hauptsächlich ging, dann wirklich erst im Nachhinein und aus heiteren Himmel erhoben worden? Um welchen horrenden Betrag ging es denn? Zu welchen unakzeptablen Bedingungen hat die Tourismus GmbH Speedkiting nächstes Jahr wieder nach Dornum eingeladen?


    Ich kann nachvollziehen, dass es sehr fraglich ist ob dies alles öffentlich im Board diskutiert werden muss, aber sorry Heinz-Josef, dass es nun so ist bist Du nicht ganz unschuldig. Du hast hast das Thema selbst mehrmals im Forum angesprochen und danach gebeten, dass bis zu einer endgültigen Klärung des Sachverhalts die Füße still gehalten werden sollen, was auch eingehalten wurde. Denke nun ist es an der Zeit nicht weiter um den heißen Brei zu Reden, dann kann die Speedgemeinde eure Entscheidung sicher besser nachvollziehen.

    Du hast eine Punktlandung bei den Stäbchenfliegern gemacht. ;)


    Kann ein Mod den Thread bitte in das Unterforum Matten-Kaufberatung (Einsteigerberatung und darüber hinaus) verschieben, dann bekommt Vali bestimmt schneller passende Beratung.

    Bernd (Korvo) setzt den radial gewickelten Easton Powerflight 300 als uQs, z.B. beim n`Finity 0.6, ein. Habe leider keine Ahnung in wieweit das bei einem Trickdrachen Sinn machen würde. Er ist von den technischen Daten in etwa vergleichbar mit dem Gold Tip Ultralight Entrada 300 (Länge 32, nicht 32 1/2 Inches), wobei die von Andre empfohlenen Ultralight Entrada Schäfte, bei gleichen Spinewerten, ca. 1 Grain pro Inch leichter sind als die Powerflight.


    Easton Powerflight 300:
    Länge: 32 1/2 Inches
    Gewicht: 9,5 Grains pro Inch
    Durchmesser: 5/16 Inches


    Diese Schäfte gibt es natürlich auch in größeren Spinewerten, also weniger steif und leichter. Sie führen dann in der Bezeichnung halt z.B. 340, 400, 500 oder 600 anstatt 300.


    Versuuch macht kluuch! ;)
    Wir warten auf Ergebnisse.

    Jepp, super Flügel der Spy 190 UL! 8-)


    Hier das Video von Stefan direkt eingebunden:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Toller Vogel Marco, der geht für den Wind richtig gut. :H:


    Ciatyl 175, das etwas außergewöhnliche Antipsychotika. :D


    Ciatyl zur Behandlung bestimmter Krankheitsbilder bei seelischen Erkrankungen (bestimmte Psychoseformen, Erregungszustände, aggressives Verhalten, Manie). Besondere Vorsicht ist geboten wenn eine Erkrankung des Gehirns vorliegt. Bei Überdosierung kann es zu Müdigkeit, erhöhter Herzschlagfolge, Muskelverkrampfungen, Gangunsicherheit und Desorientiertheit kommen. In der Regel ist mit einer vollständigen Rückbildung der Beschwerden nach wenigen Tagen zu rechnen.

    Zitat von Arty78

    Kann es sein, dass man die roten Leinen während des Fluges besser erkennen kann als die gelben?

    Nö, zumindest ich nicht ... :D
    Trotzdem wäre die Protec, von den drei genannten, auch mein ganz klarer Favorit für die Wasabi. Jörg hatte es ja schon erwähnt, sie ist um einiges glatter als die Profilinie.

    Zitat von Stritty

    Es ist was vollkommen anderes ob ich dort Urlaub habe, mit meiner Frau hochfahre 2 tage Vollgas kiten gehe und dann noch eine Urlaub mache als 1 tag Autofahren um 2 tage nur zu kiten. Du verstehst das bestimmt.. Obwohl das bestimmt geil wäre, keine Frage... Ich habe nichts gegen 800km Autofahren, aber 800km alleine? Das ist Folter... Wenn sich eine Fahrgemeinschaft ergibt bin ich natürlich sofort dabei... Würde auch 200km irgendwohin fahren.. Das wäre super!!

    Du hast natürlich Recht, nach Renesse kann man weder die Frau mitnehmen, noch dort Urlaub machen. :-O
    Ich klinke mich aus ...

    Zitat von Stritty

    Es sind von mir aus knapp 800 in worten ACHTHUNDERT Kilometer....um 2 Tage zu kiten....da ist der Kosten Nutzenfaktor einfach zu einseitig...

    :sorry:, aber irgendwie kann ich Dich nicht mehr ernst nehmen ... :kirre:


    In einem anderen Thread quengelst Du schon jetzt nach einem Termin für den SC 2014, bekommst Renesse empfohlen, weil das früher stattfindet und schwafelst dann etwas von Kosten-/Nutzenfaktor. Falls der SC wieder in Dornumersiel stattfinden sollte, sind das von Regensburg aus ebenso ACHTHUNDERT Kilometer wie Renesse!


    Zitat von MichaelS

    Da bietet sich doch was an..... :-O :D

    Sehe ich auch so ...
    Falls der SC nächstes Jahr wirklich wieder in Dornum ist liegt Hannover, von Regensburg aus, genau auf dem Weg dorthin. :-O :D

    Die Shanti Speed ist zweifelsohne eine sehr gute Leine, aber so wie es scheint, im Gegensatz zur Liros DC, wohl leider nicht spleißbar. Vielleicht kann Andre mehr dazu sagen, ich meine er hatte sich vor längerem im GWTW Kite Forum dazu geäußert.


    Irgendwie hat das aber alles nichts mit "Sammelbestellung Liros DC20 / DC80" zu tun. Wenn es darum geht eine Sammelbestellung zu organisieren, um Forumsmitgliedern zu ermöglichen über diese die Shanti Speed zu günstigen Konditionen zu erstehen, sollte ein neuer Thread dafür aufgemacht werden.


    Falls es um ein kommerzielles Angebot von Flying Colors geht, wäre es eventuell sinnvoller die Leine einfach auf Lager zu legen und über den Shop zu vertreiben. Sie ist in den USA gängig und dort Bulk, oder als fertige Leinensets, von 50 lb bis 500 lb in kleinsten bis größten Mengen erhältlich.


    Kitehouse bietet die Shanti Speed in 150 lb/68 kg und 200 lb/90 kg im Katalog als Meterware an, wobei die 68 kg Leine pro Meter mit 0,35 € inkl. MwSt. gelistet ist, würden also 300 ft/91 m auf 31,85 € kommen. Die Bestellmöglichkeit von Meterware hat zudem den Vorteil, dass keine Reste beim Erstellen von Leinensets in bestimmten Längen entstehen. Thomas Schick kann vielleicht auch andere gewünschte Stärken besorgen, fragen kostet nichts.