So, bin leider wieder da 
Windig war's und Spaß hat's gemacht 
Jetzt ein paar Einzelinfos zum Thema Rohr und Transport desselben:
Vorweg, niemalsnich würde ich für sowas fragiles wie Stäbchen-Kites eine Tasche nehmen, das MUSS schief gehen.
Wenn ich sehe, wie verschrabbelt mein Rohr an den Enden ist, möchte ich mir nicht vorstellen, was im Inneren einer weichen Tasche passiert wäre.
Zum Rohr an sich:
Ich habe lange online gesucht und auch den örtlichen Fachhandel/Baumarkt behelligt. Fazit war, es gibt geradezu monströse Preisunterschiede.
Bestellt habe ich letztendlich dieses hier:
KG Rohr DN 200
und zwei von diesen Deckeln:
Kappe DN 200
Kommt zusammen inkl. Versand auf nichtmal 50 Euro.
Viel günstiger geht es nicht, in den Baumärkten war bei Druchmesser 125 Schluss, der lokale Baustoff-Großhändler wollte für das Rohr alleine 170,- plus Mwst haben !!!
Mit den Deckeln käme das brutto auf knapp 270 Teuros. Die spinnen...
Die Muffenseite habe ich abgesägt, das Rohr somit auf den längsten zu transportierenden Drachen plus ein paar cm Angst-und-Bange-Zuschlag verkürzt, etwa knappe 1,70m.
Die Muffe erfüllt für unseren Einsatz keinen Zweck und der Muffenstopfen kostet nur unnötig Geld, zudem ist das Rohr dann an einem Ende außen breiter, muss nicht sein.
Aus altem Fahnenstoff (einem Kunden abgeschwatzt) habe ich einen überdimensionalen "Drachensack" genäht, quasi als Innenfutter für das Rohr.
So kann man alles in einem Rutsch herausziehen, das macht das ganze irgendwie handlicher.
Das Eigengewicht dieses Rohres in dieser Länge lag bei rund 8Kilo, also noch mehr als genug Spieraum für Drachen und Gedöns.
Darin transportiert habe ich:
Topas 3.0 (der meistgeflogene da unten, wenn mal etwas weniger Wind war)
Devil Wing 3.2 (Nicht ganz so oft, tut nicht gut bei 6Bft 
S-Kite 1.2 (Gar nicht geflogen, musste als Ersatzteil-Spender herhalten)
Tiger II
Squid
Leponex 160 (Selbstbau)
Gladiator 1.8 (zweitmeist geflogener)
3,14 (Selbstbau, auch sehr viel in der Luft)
Batkite
Rev EXP
REV Mini (Nachbau)
X-Celerator
Level One Windertasche mit 10 Windern
6 Golfball-Steckies
Skincom Sonnenschutz nebst Heringen (Danke, Jörg :-))
Gesamtgewicht betrug runde 15 Kilo, also weit im grünen Bereich.
Die Endkappen habe ich einfach mit genügend Panzertape fixiert, das hält.
Kleine Luftlöcher (möglichst in beiden Kappen) für den Druckausgleich nicht vergessen !!!
Für den Transport eines solchen Rohres sollte man natürlich die Fluggesellschaft vorher kontaktieren, wenn man auf Nummer sicher gehen will.
Ich bin mit airberlin geflogen, die seit Mai diesen Jahres das "Piece-Concept" eingeführt hat.
Das bedeutet, man hat 1 Gepäck mit 23 Kilo frei, für das Rohr zahlt man, da weiteres Gepäckstück, 50 Piepen pro Strecke.
Dafür darf aber auch das 23 Kilo wiegen, man kriegt also ne Menge Kites mit.
Ich habe bei airberlin das Rohr als zusätzliches Gepäckstück angemeldet und alle Maße angegeben, der Transport wurde mir innerhalb von einigen Stunden per Mail bestätigt.
Wir wollten eigentlich mit Hamburg Airways ab Friedrichshafen fliegen, aber die Gepäckdefinition war nicht endgültig klärbar.
Ich hab den Flug storniert (innerhalb 24 Stunden ging das zum Glück kostenlos) und bei airberlin gebucht.
Glücklicherweise ergab sich durch den Buchungstermin eine Ersparnis fast in Höhe des Mietwagens im Urlaub 
Alles in allem eigentlich sehr unkompliziert im Nachhinein...
Diese Rohre gibt es auch noch in größeren Durchmessern, wenn man die gesamte Sammlung mitnehmen will 
Schon oft erwähnt, aber immer noch wichtig: Unsere Kites sind per Defintion KEIN SPORTGEPÄCK.
Auch wenn das in einzelnen Fällen funktioniert haben möchte, erlebt man mitunter böse Überraschungen am Schalter, darum unbedingt bestätigen lassen.
Rein telefonische Auskünfte nutzen später am Schalter überhaupt nix. Ich hab sogar schon in München den Rücktransport bezahlt.
Wenn man am Schalter dann mit der Quittung winkt, sind die Damen ziemlich machtlos 