Beiträge von Rix

    Es gibt in der Tat für jedes KG-Rohr eine Endkappe für das "dünne" Ende. Die passen schlüssig drüber und sind mit Panzertape sehr gut zu fixieren.
    Ich habe die Muffenseite abgesägt (macht das Rohr eh nur dicker wie nötig und hat keinen praktischen Nutzen) und habe so ein einfaches Rohr, das mit zwei "normalen" Kappen gut zu verschließen ist.
    Nicht vergessen: Ein gesundes Stück Panzertape mitnehmen zum Wiederverschließen vorm Rückflug...


    Ich persöhnlich hätte übringens Bedenken, das Rohr in seiner Struktur längs einzusägen oder wegen Anbringung von Griffen anzubohren.
    Das Material ist relativ spröde und könnte auftretende Spannungen und Stöße während das doch eher "unsanften" Transports übel nehmen...


    Das von mir bestellte Rohr überlebte schon die normale Zustellung innerhalb Deutschlands auf dem Postweg nicht :)

    Kann mir nicht vorstellen, daß es da eine allgemeingültige Regel geben soll.
    Einem Allrounder a la Wolsing dürfte es auf 2cm nicht ankommen, einem Speedkite von Long muss man mit der Mikrometerschraube an die Waage rücken...
    Das hängt von so vielen Faktoren ab, ich schätze erstmal alle ähnlich lang machen und dann rantasten ans Optimum.
    Aber das ist eine Vermutung, hab noch nie ne Waage entworfen :)

    Zitat von Aeonn

    :-O ihr widersprecht euch ja alle ganz gut erst wollte ich einen 4.0 Beamer dann meinten alle der ist zu stark dann hab ich mich mit dem 3.0 angefreundet und jetzt kommt ihr wieder mit größere kites gehen auch :-O


    Da hast Du leider recht, ich wollt auch schon was dazu schreiben, habs mir dann aber verkniffen.
    Bei der 3qm zu bleiben, ist für den Anfang die beste Entscheidung
    :H:

    Zitat von Aeonn

    ...und meinst du wirklich das mir ein 3qm Beamer nicht ein wenig zu langweilig ist...


    Absolut zu verneinen !!!
    Ich hab exakt dieselbe (derselbe?) Beamer IV in 3qm wie mein Namensvetter.
    Also mir ist das gute Stück garantiert nicht zu langweilig. Bei 4bft zieht es mich (110kg) in der Windfenstermitte schon gut nach vorne :)


    Zitat von Aeonn

    ...und ich hab ja noch meinen alten Paraflex 2.1 den ich auspacke wenn zuviel Wind ist aber ich dachte eigentlich das ich den 4.0 Beamer V ganz gut unter Kontrolle haben sollte ??


    Schon zwischen einer Paraflex 2.1 (die ich auch hab :-). und Beamer in 3qm liegen gefühlte 3 bis 4 Welten.
    4qm sind da noch ne ganz andere Hausnummer.


    Sei blos vorsichtig...

    Absolut, der Kleine möchte schon ne ordentlich Shippe Wind haben.
    Vor 4Bft wird der gar nicht richtig wach.
    Man wird ihn darunter zwar am Himmel halten können, doch dafür ist er definitiv nicht gebaut
    Aber wenn es für HotStripe und Topas 3.0 langsam zu heftig wird, dann freut er sich richtig über seinen Auslauf.
    Bei genug Wind auf dem letzten Knoten, huiii :)


    Alles ganz einfach :)


    Für AirBerlin auf Mittelstrecke gilt derzeit:


    1. Gepäckstück bis 23kg gratis
    2. Gepäckstück bis 23kg -> 50,- pro Strecke (somit also 2 x 23kg möglich)
    3. "Kollektives" Gewicht (also 21 + 24) ist NICHT möglich, das "Piece-Concept" ist da eindeutig
    4. Gepäckstücke außerhalb der "Nomral-Koffernorm" vorher bestätigen lassen (nicht nur fernmündlich!)
    5. Unsere Stäbchenkites sind KEIN Sportgepäck (wär auch wurscht, kostet normal auch 50 Piepen pro Strecke, wenn man kein "VIP-Kunde" ist)
    6. Handgepäck wird gewogen !!


    Das steht aber auch alles sehr eindeutig auf deren Homepage, einfacher gings eigentlich nicht.
    Da jede Fluggesellschaft mittlerweile andere Bestimmungen hat, wäre es sowieso sinnvoll, sich eine gründliche Vorabinformation zu holen.
    Oder man verzichtet drauf und lässt sich überraschen :)


    Stefan (Sportex)
    Auf jeden Fall das Rohr als zweites Gepäckstück anmelden und schriftlich (zumindest per Mail zum Ausdrucken) bestätigen lassen.
    Am besten gleich am Flughafen auch den Rückflug für das Rohr mitbezahlen, dann gibts keine Gegenargumente mehr.






    Jörg
    ...achja, ich war keine 10 Minuten am Schalter :)

    Ich kann das mit der elektrischen Aufladung bestätigen.
    Letzten Oktober in SPO zog auf dem Meer ein Gewitter vorbei (Abstand war schon ordentlich)
    Ich flog einen Zweileiner mit Handles und spürte ein deutliches Kribbeln in den Handflächen an den Berührungsflächen zu den Handles.
    Hab sofort gelandet und abgewartet, paar Minuten später war die Gewitterfront außer Sichtweite und das Kribbeln war dann weg...

    So, bin leider wieder da :(


    Windig war's und Spaß hat's gemacht :)


    Jetzt ein paar Einzelinfos zum Thema Rohr und Transport desselben:


    Vorweg, niemalsnich würde ich für sowas fragiles wie Stäbchen-Kites eine Tasche nehmen, das MUSS schief gehen.
    Wenn ich sehe, wie verschrabbelt mein Rohr an den Enden ist, möchte ich mir nicht vorstellen, was im Inneren einer weichen Tasche passiert wäre.


    Zum Rohr an sich:


    Ich habe lange online gesucht und auch den örtlichen Fachhandel/Baumarkt behelligt. Fazit war, es gibt geradezu monströse Preisunterschiede.


    Bestellt habe ich letztendlich dieses hier:


    KG Rohr DN 200


    und zwei von diesen Deckeln:


    Kappe DN 200


    Kommt zusammen inkl. Versand auf nichtmal 50 Euro.
    Viel günstiger geht es nicht, in den Baumärkten war bei Druchmesser 125 Schluss, der lokale Baustoff-Großhändler wollte für das Rohr alleine 170,- plus Mwst haben !!!
    Mit den Deckeln käme das brutto auf knapp 270 Teuros. Die spinnen...


    Die Muffenseite habe ich abgesägt, das Rohr somit auf den längsten zu transportierenden Drachen plus ein paar cm Angst-und-Bange-Zuschlag verkürzt, etwa knappe 1,70m.
    Die Muffe erfüllt für unseren Einsatz keinen Zweck und der Muffenstopfen kostet nur unnötig Geld, zudem ist das Rohr dann an einem Ende außen breiter, muss nicht sein.
    Aus altem Fahnenstoff (einem Kunden abgeschwatzt) habe ich einen überdimensionalen "Drachensack" genäht, quasi als Innenfutter für das Rohr.
    So kann man alles in einem Rutsch herausziehen, das macht das ganze irgendwie handlicher.
    Das Eigengewicht dieses Rohres in dieser Länge lag bei rund 8Kilo, also noch mehr als genug Spieraum für Drachen und Gedöns.


    Darin transportiert habe ich:


    Topas 3.0 (der meistgeflogene da unten, wenn mal etwas weniger Wind war)
    Devil Wing 3.2 (Nicht ganz so oft, tut nicht gut bei 6Bft :)
    S-Kite 1.2 (Gar nicht geflogen, musste als Ersatzteil-Spender herhalten)
    Tiger II
    Squid
    Leponex 160 (Selbstbau)
    Gladiator 1.8 (zweitmeist geflogener)
    3,14 (Selbstbau, auch sehr viel in der Luft)
    Batkite
    Rev EXP
    REV Mini (Nachbau)
    X-Celerator


    Level One Windertasche mit 10 Windern
    6 Golfball-Steckies
    Skincom Sonnenschutz nebst Heringen (Danke, Jörg :-))


    Gesamtgewicht betrug runde 15 Kilo, also weit im grünen Bereich.
    Die Endkappen habe ich einfach mit genügend Panzertape fixiert, das hält.
    Kleine Luftlöcher (möglichst in beiden Kappen) für den Druckausgleich nicht vergessen !!!


    Für den Transport eines solchen Rohres sollte man natürlich die Fluggesellschaft vorher kontaktieren, wenn man auf Nummer sicher gehen will.
    Ich bin mit airberlin geflogen, die seit Mai diesen Jahres das "Piece-Concept" eingeführt hat.
    Das bedeutet, man hat 1 Gepäck mit 23 Kilo frei, für das Rohr zahlt man, da weiteres Gepäckstück, 50 Piepen pro Strecke.
    Dafür darf aber auch das 23 Kilo wiegen, man kriegt also ne Menge Kites mit.
    Ich habe bei airberlin das Rohr als zusätzliches Gepäckstück angemeldet und alle Maße angegeben, der Transport wurde mir innerhalb von einigen Stunden per Mail bestätigt.


    Wir wollten eigentlich mit Hamburg Airways ab Friedrichshafen fliegen, aber die Gepäckdefinition war nicht endgültig klärbar.
    Ich hab den Flug storniert (innerhalb 24 Stunden ging das zum Glück kostenlos) und bei airberlin gebucht.
    Glücklicherweise ergab sich durch den Buchungstermin eine Ersparnis fast in Höhe des Mietwagens im Urlaub :)


    Alles in allem eigentlich sehr unkompliziert im Nachhinein...


    Diese Rohre gibt es auch noch in größeren Durchmessern, wenn man die gesamte Sammlung mitnehmen will :)


    Schon oft erwähnt, aber immer noch wichtig: Unsere Kites sind per Defintion KEIN SPORTGEPÄCK.
    Auch wenn das in einzelnen Fällen funktioniert haben möchte, erlebt man mitunter böse Überraschungen am Schalter, darum unbedingt bestätigen lassen.
    Rein telefonische Auskünfte nutzen später am Schalter überhaupt nix. Ich hab sogar schon in München den Rücktransport bezahlt.
    Wenn man am Schalter dann mit der Quittung winkt, sind die Damen ziemlich machtlos :)

    Google mal nach kg rohr dn200. Das sind die orangen abflussrohre, die im garten verbuddelt werden. Ich hab meins vom großhandel hahn. Kostet dort Inkl. Versand gut 40 piepen. Pass auf, gibt enorme preisunterschiede!!!
    Säg die seite mit der dichtungsmuffe ab und papp die passenden, einfachen deckel drauf.


    Wenn ich wieder daheim bin, schick ich link und bilder, sitz am flughafen und warte auf den flieger richtung süden ;-)))
    - Editiert von Rix am 14.07.2012, 10:29 -