SUPER, VIELEN LIEBEN DANK FÜR DEINEN EINSATZ :H:
Beiträge von Rix
-
-
Hui, Ultralight kommt grad mal in Mode bei den Wolsings
...in der Tat trage ich mich auch schon etwas länger mit dem Gedanken, den nächsten Steiki (In diesem Falle wirds ein 2.0) so leicht wie nur möglich zu klöppeln, wollte sogar auf 5er Bestabung runter.
Der soll fliegen, wenn der Tramontana vom Himmel fällt :-O -
Der Delta Hawk ist ein relativ gutmütiger Kite, der allerdings ne ordentlich Schippe Wind braucht, damit er richtig Spaß macht.
Er entwickelt bei genügend Wind auch entsprechenden Zug, das ist allerdings durch die unkomplizierte Waage sehr einfach einstellbar.
Habe auch über 100Kilo, und erst ein Gespann aus drei Delta Hawks hat mir Ausfallschritte bei 5/6 Bft aberverlangtEs ist ein Starkwind-Spaß-Kite, der eigentlich in jede Drachenstasche gehört, weil er relativ unkompliziert und günstig ist...
-
-
Servus,
weiß jemand, wo man das allseits bekannte DS-Tape statt in 6mm in 2 mm Breite bekommt??
Geben tut's das, hatte schon mal ein paar Meter davon...
-
Zitat von Retnüg
Deine regelmäßige Streifen- und Farbtechnik wirft bei mir die Frage auf, wie du die Farbverteilung gemacht hast. Doch nicht jeden Streifen extra oder? Da ist ja mein Flickwark leichter aufzuteilen.
...
Woran mag `s nur liegen, dass sich erst jetzt Nachbauten aus meinem ersten Buch häufen. Immerhin ist es schon 2001 raus gekommen.
Ob `s mit dem zweiten Buch oder gar dem Thread zusammen hängt?*) - - - dann hatte Ursel 01 wirklich nen überraschend guten Riecher.
*) wahrscheinlich, ts ts ts(versonnen und leicht Kopfschüttelnd) Danke allen, die diesen Thread am Leben halten. Hat der Alte doch nicht umsonst gewirkt - -
Retnüg
Hallo Günter,
also, die "Farbstreifen" sind wirklich alles kleine Einzelfetzen, in (ziemlich langer) Stückelei mit geschlossener Kappnaht zusammengenäht.
Erst an der kurzen Seite hintereinander, um so einen Streifen zu bekommen, dann die Streifen an ihrer Längsseite zusammen, bis so ein Paneel von den sechsen, die verbastelt sind, fertig war.
Alle sind händisch zurechtgeschnitten, so daß sie absolut gerade sind. Ich habe diese Fetzen hier im Forum ergattern können.
Nur leider entsprachen sie nicht den beim Anpreisen gemachten Maßangaben, so daß ich sie nicht direkt verarbeiten konnte (was ich gehofft hatte).
Sie waren einigermaßen krumm und mussten ALLE nachgeschnitten werden. Hätt ich sie auch gleich selber aus Meterware schneiden können, wäre deutlich weniger Arbeit gewesen
Aber die Streifen und Einzelstücke in den Paneelen sind nicht alle gezielt konstruiert. Ich habe einfach Streifen zusammengenäht, bis sie lange genug waren und den Rest nach dem seitlichen Zusammennähen einfach abgeschnitten
Pro "Paneel" (3 rechts, 3 links) sind es ungefähr 15-18 Stücke, also knapp 100, plus die 20 restlichen Paneele, macht rund 120(!) Einzelstücke, aus dem das Segel besteht.
Wie schon weiter oben geschrieben, so schnell mach ich das nicht wieder und mein Respekt gegenüber Günters bunten Riesen aus sicher noch viel mehr Einzelteilen ist mit dieser Arbeit gewaltig gestiegen...
Aber es macht schon gehörg Spaß und Freude und Stolz, wenn sich so ein Eigenbau dann in die Lüfte erhebt :-ODie momentane Bastelwut der User würde ich nicht (nur) im zweiten Buch begründet sehen, sondern eher darin, daß dieses Forum an sich derzeit wohl einen gehörigen Zulauf erfährt (-> ein Admin wird sicher was zur Zugangsstatistik sagen können) und damit zwangsläufig auch Deine Abteilung hier, Günter.
JEDER Stabdrachenflieger in diesem Forum wird über kurz oder lang an Deinen Werken und den Möglichkeiten, die Du den Drachenneulingen damit gibst, nicht vorbeikommen.
Und wer selber "Allrounder" bauen möchte, baut früher oder später einen (eher mehr) Wolsing(s), soviel ist wohl klar
Das ganze ist wohl ein kleiner Selbstläufer, je mehr "Wolsings" gebaut werden, desto mehr Bilder/Links/Berichte existieren, und desto mehr Dracheninteressierte werden infiziert. Es wird sicher mal wieder etwas weniger neuen Zulauf geben, aber weniger insgesamt wird es kaum werdenUnd umsonst hast Du ganz ganz sicher nicht gewirkt, ganz im Gegenteil, es ist gigantisch, was Du da in der hiesigen Drachenwelt geschaffen hast...
-
Zitat von Nugman
....Steikis scheinen gerade groß in Mode zu sein. Warum baut eigentlich keiner Long-Darts?
Viele Grüße, Roland
Der LongDart war mein erster Wolsing, ist ein klasse Drachen, der deutlich knackiger unterwegs ist und auch mal etwas mehr Wind haben darf (braucht).
Der eine reicht mir erstmal :-Ohttps://www.drachenforum.net/f…-Thread-t58420-p2503.html
...hab nach den beiden erstmal noch was anderes vor, als nen weiteren LongDart.
Bin irgendwie nicht so der Gespann-Fanatiker... -
Neee, ich war Ende Oktober dort...
-
Habe mich für den Herbsturlaub in SPO an zwei Wolsing's versucht, Steiki 2.5 und Steiki 3.5
Zwei irre Schönflieger, die einem einfach das Grinsen ins Gesicht zaubern.
Nach Abschleppen lassen mit dem Gladi-Traktor, Wilde Sau spielen mit SKite oder Speed-Sessions mit X-Celerator oder Willy ist das GENAU das Richtige bei mal etwas weniger Wind.
Das werden sicher nicht die letzten Wolsings sein, DANKE Günter für Dein Lebenswerk, daß hier so viele Drachenfreunde so viel Freude bringt !!!Der Schwarz-Weiße mit den Farbtupfern als Ecken ist der 2.5er
Beide Segel bestehen aus je 26 Paneelen, beim Steiki 3.5 sind sechs davon aus je rund 15 Einzelstücken "GeFlickwarked"
Alles in geschlossener Kappnaht :LSo schnell mach ich das nicht wieder :O und mein Hochachtung für Günters riesige fliegenden Kunstwerke ist nochmal gehörig gestiegen...
Steiki 2.5
Steiki 3.5
-
Habe mich für den Herbsturlaub in SPO an zwei Wolsing's versucht, Steiki 2.5 und Steiki 3.5
Zwei irre Schönflieger, die einem einfach das Grinsen ins Gesicht zaubern.
Nach Abschleppen lassen mit dem Gladi-Traktor, Wilde Sau spielen mit SKite oder Speed-Sessions mit X-Celerator oder Willy ist das GENAU das Richtige bei mal etwas weniger Wind.
Das werden sicher nicht die letzten Wolsings sein, DANKE Günter für Dein Lebenswerk, daß hier so viele Drachenfreunde so viel Freude bringt !!!Der Schwarz-Weiße mit den Farbtupfern als Ecken ist der 2.5er
Beide Segel bestehen aus je 26 Paneelen, beim Steiki 3.5 sind sechs davon aus je rund 15 Einzelstücken "GeFlickwarked"
Alles in geschlossener Kappnaht :LSo schnell mach ich das nicht wieder :O und mein Hochachtung für Günters riesige fliegenden Kunstwerke ist nochmal gehörig gestiegen...
Steiki 2.5
Steiki 3.5
-
Schon vor dem Urlaub auf Fuerteventura im Juli 2012 fertig gebastelt.
Jungfernflug war dann am Strand von Corralejo.
Mach irre Spaß der Flieger, Danke für die Anleitung !!!Hier noch zwei Videos, einmal gefilmt von Nasenbaer, einmal von mir...
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
Schon vor dem Urlaub auf Fuerteventura im Juli 2012 fertig gebastelt.
3.14 "normal" nach Heinz Ketchup
Jungfernflug war dann am Strand von Corralejo.
Mach irre Spaß der Flieger, Danke für die Anleitung !!!Hier noch zwei Videos, einmal gefilmt von Nasenbaer, einmal von mir...
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
- Editiert von Rix am 18.11.2012, 09:45 - -
Ok, konnt ich auf dem handy hier auf dem berg nicht erkennen
Hätt mich auch gewundert, wenn eine rolle gelb wär -
Wenn das gelbe ne 400er rolle ist, dann nehm ich die, falls die niemand reserviert hat
Oder ist das irgendwas anderes?
-
Wow, ich bin sprachlos, was ein geniales Teil :O
Meinen allergrößten Respekt für diese tolle Arbeit.
ich wäre gerne beim Jungfernflug dabei......ich verkauf meine Nähmaschine
-
Zitat von jd17
....oder habt ihr einfach für jede windstärke einen drachen? :-O
Der Golfer geht ja auch mit 14 Schlägern auf den Platz :-O :-O :-O
14 Drachen? bischen mager :-O
-
OK, dann will ich nix gesagt haben
-
ich habe die dicken "Rylls" auch schon verbaut, finde sie recht stabil.
Es dürfte auch schwierig sein, für 6,8mm Innendurchmesser eine passende Muffe zu finden...Ich unterstelle mal, dab es kein Powerkite a la skite werden soll, sonst würde das hier nicht im Wolsingtröt stehen.
Der Druck auf den Leitkanten dürfte sich in Grenzen halten... -
Zitat von Sheldor
Der Hot Stripe war zu Anfang schon in meiner Auswahl, allein die gestaltung ist schon super, ist aber aufgrund des Preises wieder ausgeschieden. Muß ja noch das passende Zubehör haben.
Und wie verhält sich dieser Drachen mit Küstenwind? Da ich in ca. 1 Jahr wieder in die Heimat gehe (Schleswig-Holstein), würde sich ja etwas anbieten das auch mit den dortigen Verhältnissen zurecht findet.
Aber ja der sagt schon zu. Da werde ich während der Arbeit mal drüber Sinnieren. Und mich spätestens Morgen mal bei dir Topidi melden.Edith sagt: Mir ist gerade noch eine Frage zum Hot Stripe eingefallen. Welche Leinen länge und stärke ist bei 1-2bft sinnvoll? Und ab wann brauche ich stärke und oder kürze?
Ich bin den Hotstripe vor kurzen noch in Sankt-Peter-Ording geflogen, bei 5/6bft.
Man muss ihn dann auf den letzten Knoten stellen, sonst fliegt er in der Luft bei Böen auseinander, schon passiert
Er war sehr gut kontrollierbar, sehr übersichtlich in Sachen Speed unterwegs, man könnte meinen, er versucht bei starkem Wind immer noch "schön" fliegen zu wollen
Nach unten kann ich keine ganz genaue Angabe machen, er fliegt recht früh (auf den ersten Knoten stellen!), aber ultraleichtwind ist was anderes. Tramontana und Zodiac fliegen etwas früher.
Wobei man rund um 1bft natürlich relativieren muss, was "fliegen" und was "krampfhaft in der Luft halten" ist...Ich kenne die leidige Geschichte mit dem viel wenig ohne Wind, wohne am Bodensee im Rheintal und mache Freudensprünge, wenn sich mal die Blätter an den Bäumen bewegen
Als Leinen tät ich zum Hotstripe für Hauchwind was ganz dünnes empfehlen, 20/25dn in 25m
Bei 5/6bft bin ich ihn an 50m 100er geflogen, das hat dicke gelangt.
Analaog dazu würden 50er (25/30m?) für die mittleren Winde passen -
Sensationell !!!
Hab tausend Dank für Deine Mühen!
47 Bier bei diversen eventuellen Begegnungen dürften Dir sicher sein.
Ganz tolle Sache das....