Beiträge von Rix

    Zitat von MichaelS

    Laut Knicki genau die gleichen Segel, aber anderes Design. Kein Problem, ich hatte sie auch


    Da existieren wohl unterschiedliche Aussagen.
    Ich hatte damals von Knickmeier himself die Aussage bekommen, dass die KEWO-Segel leicht verändert wurden.
    Aber ich denke (reines Bauchgefühl), dass der technische Unterschied wenn überhaupt vorhanden, so marginal sein dürfte, dass wir Standflieger das nicht merken dürften :)


    Würd ich mir keinen Kopf drum machen, die KEWO-Dinger fliegen klasse...

    Hab ein wenig bei Youtube geplündert, die Power Sled sind ja lummelig wie ein Lämmerschwanz.
    Die Kap Foils hingegen sind in der Luft wie angenagelt, kosten aber auch mindestens das dreifache der Sleds.


    So viel wollt ich eigentlich nicht ausgeben :(



    Brauche irgendwie Input...

    Jetzt mal ganz blöd in die Runde gefragt:


    Welchen von den Power Sled sollich anvisieren, um ne GoPro samt Gehäuse und AluRig an Picavet vernünftig in die Luft zu bekommen?
    Rechne da mit guten 300g Last an der Schnur. Die werden dann mit zwei Alukarabinern ein die Leine "eingewickellt"?


    Klar, hängt vom Wind ab, erster Versuch wird wohl bei beständigem Nordseewind sein.
    Das Ganze darf dann aber auch gerne mal bei 2/3 Binnen-Bft fliegen...


    Reicht da so ein Power Sled 24 oder 36 auf Dauer aus?

    Servus,


    hab mir eine Actionpro X7 gegönnt. Jetzt würd ich die gerne mal in die Luft lassen, allerdings ohne ernsthafte KAP-Ambitionen.
    Ein paar nette Aufnahmen aus der Luft (continus-shoot alle paar Sekunden kann das Ding selbsständig) reichen mir erstmal.


    Mit welcher Art Kite erreicht man da anfangs sinnvolle Ergebnisse?
    Muss es ein Lifter sein? Wie befestigt man so ein kleines Spielzeug da sinnvoll?
    Hab bisher als einzigen Einleiner nen Schleier-Delta, der verträgt das wohl nicht, außerdem bietet er nicht gerade reichhaltige Befestigungsoptionen.


    Wenn Lenkdrachen (größere sind vorhanden), hat schon mal jemand weiterreichende Erfahrungen mit der Befestigung gemacht?
    Das Zubehör ist baugleich mit GoPro-Equipment, von daher kann man hoffentlich auf einen größeren Erfahrungsschatz in der Community zurückgreifen !?




    ...scheint ne nette Kamera zu sein, allerdings die Akkulaufzeit kann ich so noch nicht ganz glauben :(

    Servus,


    ging sicher schon mal jedem, der Stand-Off Halter von Jacko verwendet, so.
    Die Gummiringe, die den Halter fixieren, verflüchtigen sich gerne, spätestens bei unsanften Landungen.


    Hab mir in der Bucht nen 50iger Pack Dichtringe (NBR 70) 4x2mm für €5,- inkl. Versand bestellt, sind absolut identisch.
    Die reichen die nächsten 20 Jahre :H:

    Danke allen für das Lob !!


    Christian


    Eigentlich war die Verarbeitung recht unproblematisch. Gut, das ganze ist ein wenig rutschiger als "normales" Zeuch. Und die Leitkanten sind sehr weich gegenüber Dacron.
    Aber im großen und ganzen überhaupt kein Problem, man muss nur genügend DS-Tape in der Schublade haben :-O


    Thorsten


    Größere Panele waren bei diesem Flickwark keine Option, ich wollte das so stückelig haben, ich liebe Flickwark :-O
    Das mit der Segelmachernaht hatte ich mir auch kurz überlegt, aber dann verworfen.
    Die ersparnis wär so gewaltig nicht gewesen, außerdem hatte ich keine Lust auf Heißschneiden.
    Ebenso Die Saumschnur rückte kurz in die Zweifelposition.
    Aber ich dachte mir, da es mein allererster UL werden sollte, wollte ich nicht gleich ins extremste gehen, da ich absolut keine Ahnung hatte, wohin mich die Reise überhaupt führt.
    Er ist auch so viel leichtwindtauglicher geworden, als ich zu hoffen gewagt hatte.
    Der nächste wir dann nochmal etwas optimiert.
    Allerdings frag ich mich, ob die ausreichenden Winde dann überhaupt noch messbar sein werden.
    Dieser hier ist zwischen 2 - 4km/h wunderbar geflogen, ich habe die meiste Zeit gar keinen Wind im Nacken gespürt 8-)


    Einfach traumhaft... :-O

    Danke für die vielen Blumen 8-)


    ja, ist wirklich ne Sauarbeit, dieses Flickwark, aber es schaut sooooo schöööön aus, wenn die einzelenen Panele im Gegenlicht der Sonne unterschiedlich leuchten 8-)


    Es kommt wahrscheilich noch einer ne Nummer größer, hab noch Segeltuch übrig. Der wird dann aber ausnahmsweise mal ohne Flickwark :-O


    frank,


    ja, würd mich mal freuen, immerhin wohnst Du in der Nähe meiner alten Heimat (Bielefeld)

    Und wieder wurde ein Wolsing geboren...


    Dieses Mal ein leicht modifizierter Steiki 2.5
    Segel ist aus Skytex27, Gestänge komplett Skyshark P100, Seitenverbinder APA's.
    Leitkante und Nase aus 50mm Spinnaker Band, Abspannung Kiel mit Klettband, Standoffs und Abspannung Turboecken aus 2mm GFK.
    Die Schleppkante wurde leicht nach unten verlängert, um ein paar cm² Segelfläche dazu zu gewinnen.
    Der Steiki wiegt komplett ziemlich genau 300gr. und geht früh, verdammt früh...


    Heute war Jungfernflug an 35m/20dn Schnürle, Windbedingungen siehe Bild unten :-O


    Die meiste Zeit rührte sich am Boden nicht der kleinste Grashalm, gefühlter Wind "nicht vorhanden"
    Einen Tramontana oder Breeze hätte man ganz sicher nicht vernünftig in die Luft bekommen, wahrscheinlich nur mit zügigem Rückwärtsgang.


    Kurz angezogen, zog der Steiki langsam aber stetig bis in den Zenit, vermittelte sogar sowas wie "Zug" an den Leinen.
    Er flog erfreulich stabil, drehte innerhalb des Segels und ließ sich sehr präzise steuern.


    So gut hätte ich es nicht erwartet, als ich mir vornahm, einen Steiki UL zu bauen.
    Der fliegt, wenn ein Frosch in der Nähe furzt :-O
    Bin verdammt zufrieden damit und für heute mit Dauergrinsen infiziert.


    Sowas müsst Ihr mal ausprobieren...




    Und wieder wurde ein Wolsing geboren...


    Dieses Mal ein leicht modifizierter Steiki 2.5
    Segel ist aus Skytex27, Gestänge komplett Skyshark P100, Seitenverbinder APA's.
    Leitkante und Nase aus 50mm Spinnaker Band, Abspannung Kiel mit Klettband, Standoffs und Abspannung Turboecken aus 2mm GFK.
    Die Schleppkante wurde leicht nach unten verlängert, um ein paar cm² Segelfläche dazu zu gewinnen.
    Der Steiki wiegt komplett ziemlich genau 300gr. und geht früh, verdammt früh...


    Heute war Jungfernflug an 35m/20dn Schnürle, Windbedingungen siehe Bild unten :-O


    Die meiste Zeit rührte sich am Boden nicht der kleinste Grashalm, gefühlter Wind "nicht vorhanden"
    Einen Tramontana oder Breeze hätte man ganz sicher nicht vernünftig in die Luft bekommen, wahrscheinlich nur mit zügigem Rückwärtsgang.


    Kurz angezogen, zog der Steiki langsam aber stetig bis in den Zenit, vermittelte sogar sowas wie "Zug" an den Leinen.
    Er flog erfreulich stabil, drehte innerhalb des Segels und ließ sich sehr präzise steuern.


    So gut hätte ich es nicht erwartet, als ich mir vornahm, einen Steiki UL zu bauen.
    Der fliegt, wenn ein Frosch in der Nähe furzt :-O
    Bin verdammt zufrieden damit und für heute mit Dauergrinsen infiziert.


    Sowas müsst Ihr mal ausprobieren...




    Bei 6 Buffen geht das auch mit einem "normalen" Kite der 3,x m-Klasse.
    Hab mich schon lecker mit Gladiator 3.4 oder DW 3.2 über SPO-Sand schleppen lassen.


    Sicher nicht so kontrolliert und schnell wie richtige "Könner", meine Ambitionen sind da eher verhaltend.


    Aber gehen täte es schon :-O

    Da hat jemand ein Auge, sowas in Szene zu setzen.
    Schönes Spiel mit der unschärfe im Hintergrund, genau auf den Punkt :H:



    ...Ooops, wir sind ja gar nicht in einem Foto-Forum :)

    Als Anschnupperdrachen fällt mir da der HQ Limbo ein.
    Extrem günstig (<30,- ?) und vermittelt als Erstling ein schönes Flug- und Erfolgserlebnis.
    Dazu vielleicht noch einen gebrauchten @@@06b5c776-deca-4cc3-b573-ba22a76e86eb@@@ Hawk für mehr Wind, dann hat man schon mal was zum Spielen :)

    Zitat von Retnüg

    Ich hatte sogar von nem Freund en Spulenhalter für nen Akkubohrer bekommen aber nur gaaanz selten benutzt. War mir zu umständlich, ausserdem sah ich dafür keine Notwendigkeit.


    Retnüg


    Auf Fuerteventura habe ich vorletztes Jahr jemanden getroffen, der behauptet hat, genau das viel früher mal erfunden und es an irgendeine Kitebutze als Patent verkloppt zu haben.
    Hatte er dabei, son Pappeneinsatz mit Gummiüberzug zum in die Spule stopfen und dann ran an den kleinen Akkuschrauber.
    Ließ er sich nicht nehmen, das gleich vorzuführen...
    Die Leine flitzte nur so rein, daß es eine wahre Freude war :=( :H:

    Hihi, hab grad ein herrliches Bild im Kopf, wie Günter sich wickelnderweise denkt "Jaja, redet Ihr nur, ich mach das so wie ich will und wie es seit Jahren klappen tut" Recht so :H: :-O


    Frei nach Meister Röhrich "Sabbel nich, dat geeeiiiht !!!"


    In diesem Sinne, guat's Nächtle :SLEEP:

    Naja, mal ehrlich, das schaut aber schon recht gemütlich aus :-O


    6buffe waren das aber nicht grad 8-) :L



    Hab meinen Steiki 3.5 auch schon mit 25er Leinen geflogen, so is ja nich...