Zitat
Atelier geht da einen interessanten Weg (This no-time-limit warranty covers manufacturing defects as well as the natural wear of the sail.), unmöglich ist es also nicht.
mfg
Mike
Zitat
Atelier geht da einen interessanten Weg (This no-time-limit warranty covers manufacturing defects as well as the natural wear of the sail.), unmöglich ist es also nicht.
mfg
Mike
Guckst Du oben .. die Koordinaten sind freigegeben.
hth
Mike
Noch ein paar Neue auf der KTAI
http://www.kitelife.com/archives/ktai06/1-8/index.htm
auf der nächsten Seite (Day 5)
http://www.kitelife.com/archives/ktai06/1-9/index.htm
gibt es dann auch noch ca. in der Mitte der Seite ein erstes Video mit 5 der Neuheiten (French Connection, Deep Space, Freestylist, Acrobatix, JJF)
mfg
Mike
- Editiert von HiFly am 10.01.2006, 16:09 -
ZitatOriginal von Mr.X
Genau..erkälrt mir lieber was "under the sea line catcher" sind!
hth
Mike
aus dem GWTW-Forum
ZitatAlles anzeigenhad some interesting times with the STX Bridle - never liked it out of the box and tried JPC's dimensions also- again wasnt rapt in the result. My friend GrantC also has a 1.8 and he experimented and ended up with a different set of dimensions for the turbo, and applied them to my kite - I too prefer these settings.
GrantC's bridle dimensions:
From Upper Leading edge to turbo leg 45 cm
From Lower Leading edge to turbo leg 46 cm
turbo leg 8 cm
Spine to turbo leg 58 cm
The published spec for comparison:
From Upper Leading edge to turbo leg 45 cm
From Lower Leading edge to turbo leg 43.5 cm
turbo leg 6.5 cm
Spine to turbo leg 50 cm
and from JPC photo
From Upper Leading edge to turbo leg 47.5 cm
From Lower Leading edge to turbo leg 43.5 cm
turbo leg 7 cm
Spine to turbo leg 53 cm
Give it a try better precision no apparent loss in wind range or trickability
hth
Mike
ZitatOriginal von Mr.X
Den Backspin noch 180° weiter drehen, dann ises perfekt!
dito ;-), ich habs nämlich auch ausprobiert und man kann den BS eigentlich nur (leichter) in eine Richtung auslösen, da man ja gar nicht richtig im Fade verharrt damit es fix aussieht ... und dann "müssen" es 630° (1 3/4) sein. Björn, deine BS-SM ist geschummelt :L ![]()
mfg
Mike
ZitatOriginal von mr.pepse
ooooops, dachte4 eine SM fliegt man in die gleiche richtung weiter![]()
Aber is ja garnicht so :-o
Björn, wie kommste denn da drauf? Natürlich wird die Slotmachine in die selbe Richtung weitergeflogen.
Ich find Deine Bezeichnung (auch wenn es 'nur' ein anders/ungewöhnlich ausgeflogener BS ist, entscheidend ist der horizontale Weiterflug) gar nicht so abwegig, so gross ist der Unterschied nicht und irgendwie musst Du ihn halt drehen für den Backspin
echte Slotmachine: Horizontalflug > 'Viertelaxel' > Flatspin > Horizontalflug (in selbe Richtung)
deine "BS-Slotmachine": Horizontalflug > 'Viertelaxel2Fade' > Backspin > Horizontalflug
Lass dich nicht durcheinander bringen
http://www.vliegerwereld.nl/tr…s/groep3/slotmachine.html
mfg
Mike
- Editiert von HiFly am 27.12.2005, 08:35 -
ZitatOriginal von Uschi
Zahlendreher oder Schreibfehler?????
Ich denke keines von beiden, denn anders hat Björn/man imo keine Möglichkeit horizontal (ala 'Slotmachine') weiterzufliegen als ihn nach 1 1/4 Umdrehungen (450°) aus dem BS rauszuziehen. Beim Namen muss ich aber auch passen, evtl. hat ABW in seinen Gem-Videos dem ganzen aber schon einen Namen gegeben ( ??? )
mfg
Mike
Zitat
wieso, das ganze "Backflip" zu nennen find ich da noch mehr Banane ;-). Für mich ist ein CC ein (überdrehter) Frontflip mit anschliessendem Backspin aka Rotofade. Und wer käme beim Backspin auf die Idee diesen als einen Wechsel aus Fade und Backflip zu beschreiben? Das ist dann schon eher der Mute... ääähm die Jakobsleiter. ![]()
mfg
Mike
Hallo Jens,
das Bild ist vom Windvogel Hamm, wo sie auch im Shop stehen.
Meine Andersfarbigen habe ich bei Ryll auf Bestellung bekommen.
Bei den segelseitigen ist mir nichts bekannt.
mfg
Mike
ZitatDer CC ist wie ein Wapdoowap, nur in die entgegengesetzte Richtung.
... wobei auch die Art der Drehung wechselt ... beim CC ist es ein Backspin (Leinen über Nase), beim WDW eine Lazy Susan (Leinen über Schleppkante), die jeweils auf der 'pilotenfernen' Seite beginnen.
ZitatOriginal von popChar
hätte man auch n' anderen hinweis als startpage machen können, als ausgerechnet "fobidden" :-/
vielleicht hat auch einfach nur jmd. vergessen, die Rechnung zu bezahlen. :SLEEP:
mfg
Mike
ZitatOriginal von Sonnenwind
Aber es sind beides Vorwärts-Yoyos, oder doch rückwärts?
nach "meinem" *) Verständnis schon
(da gibts ja auch andere Meinungen/Definitionen), wobei ich beim CC keinen wirklichen Yoyo erkennen kann, da die Leinen nicht komplett um den Drachen laufen.
mfg
Mike
*)Bei mir ist (unabhängig von der Ausgangsposition)
-rückwärts, die Nase dreht "nach hinten" (Backflip) / die Leinen laufen zuerst über die Schleppkante
-vorwärts, die Nase dreht "nach vorn" (Frontflip) / die Leinen laufen zuerst über die Leitkante
ZitatOriginal von Sonnenwind
Vorwärts-Yoyo aus dem Pancake über den Fade hinaus - Crazy Copter (sofern Backspin folgt)
Vorwärts-Yoyo aus dem Backflip über den Front Flip hinaus - YoFade
Neee Malte,
bin auch der Meinung, dass Du Crazy-Copter und YoFade in der Beschreibung vertauscht hast. :L
Der YoFade ist aus einem angedeuteten Pancake, der dann über den Fade wieder in den Fade dreht.
Crazycopter (imo kein kompletter Yoyo dabei) ein angedeuteter Backflip > Frontflip bis die Nase weg zeigt > "Backspin"-Drehung.
mfg
Mike
ZitatOriginal von geissi
Gibt es irgendwo eine Tabelle, wo man die Durchmesser bzw. Stärken und Gewichte nachsehen kann?
ja, auf den Herstellerseiten ![]()
http://www.aviasport.net/catalog/carbon/index.htm
http://www.skyburner.com/tubes.html
hth
Mike
ZitatOriginal von BallaFarma
Das sieht ja ganz gut aus, in deinem Artikel ist es ja auch ein gutes Bild von dem Mittelkreuz, aber passt das Ganze auch für 6mm Structil Kielstab und P300 QS?
Kannst ja einen der übriggebliebenen Px00-Abschnitte auf den Kiel an der Kreuzposition kleben, dann passt es vermutlich wieder. Evtl. geht auch die umgekehrte Version, Kiel durch die kleinere Öffnung und die Querspreizen durch die grosse komplett zusammenstecken und dann aussen mit 2 Stoppern gegen Verrutschen sichern (ähnlich wie bei den Endorphin AS ).
Das R-Sky-Kreuz sollte auf Anfrage auch noch bei Pegasus zu bekommen sein.
hth
Mike
ZitatOriginal von koebi-lee
Stimmt, es gab bereits vor 2-3 Jahren mal ein Video, wo das einer geflogen hat (musste ich natürlich auch gleich probieren); vielleicht finde ich das Video ja noch irgendwo.
iirc war's Ari Contzius mit einem STX 2.3
hth
Mike
[edit]Leider nicht mehr online
http://www.gwtw-kites.com/foru…C_ID=8283&SearchTerms=ari,hand,one[/edit]
- Editiert von HiFly am 19.10.2005, 13:55 -
ZitatOriginal von Schmendrick
Eventuell auch mal um ne Reihenfolge in den aktuellen Produkten.
geistert schon länger im Netz umher (und ist somit evtl. nicht mehr ganz aktuell), aber vielleicht hilfts weiter
http://community.webshots.com/photo/98717862/98717981jyXgrE unten auf "View Full Size" klicken
mfg
Mike
Hallo Koebi,
klar, jedenfalls gab es bereits eigenartigen Faltenwurf. Wir (die in den Schatten gestellten Virenflieger
) sind ihn dann kurzerhand ohne obere QS geflogen ![]()
Nee, man sieht es ja auf dem Bild, dass sich die LK oben deutlich nach aussen biegt und ich wollte Thomas mit dem Hinweis auf die anderen Drachen veranschaulichen, wie es imho auszusehen hat und dass man bei Eigenbauten nicht immer zwingend nach den vorgegebenen Massen gehen kann ... wobei Thomas' Erstlingswerk sehr schön gemacht ist, daran solls nicht liegen.
mfg
Mike
