Besondes cool finde ich, daß die Stabmasse (evt. auch doie Waagemaße?) direkt auf die Drachentasche gedruckt sind ...
2. Zeile
I, E, INT
Besondes cool finde ich, daß die Stabmasse (evt. auch doie Waagemaße?) direkt auf die Drachentasche gedruckt sind ...
2. Zeile
I, E, INT
hier noch als Video
Als ich den Northshore im Wettkampf geflogen habe, habe ich die Streifen mit Segelmachernaht mit den Dreiecken verbunden. Das hat einwandfrei funktioniert. Wenn es einem die Zeit wert ist, nimmt man Kappnähte - einfach weil es original ist.
Hallo Heiko,
sehr schön, dass es eine erflogene Einschätzung dazu gibt. War von Dir auch nicht anders zu erwarten
Das heisst aber es ist ein Mix und nicht ausschließlich Segelmachernaht, oder verstehe ich das falsch?
Die Kanten, die auch teils den Saum bilden (quasi die Unterkanten der Streifen), blieben dabei weiter Kappnähte, oder wurde der Saum separat umgeschlagen?
Meine Idee: Ich möchte diese Skizze des Bauplan (http://www.drachenwiki.de/index.php/North_Shore_Radical) des NSR digital mit InkScape nachzeichnen. Mit 6mm Segelüberlapp, also 3mm Nahtzugabe pro Panel.
Warum willst Du die Kappnähte durch Segelmacher ersetzen? Hab hier mal gelesen, dass das keine gute Idee ist.
würde nicht zuviel von erwarten
http://dradaba.drachenforum.net/detail.php?id=6
Ok, scheint mir aber (mit dem Mittelsteg) nicht die Gator Spule zu sein, aber zumindest eine Alternative, die ich nicht kannte.
Bin mit meinen Gators jedenfalls sehr zufrieden.
kleiner Hinweis ... es gibt dort auch die beliebten Fighterspulen zum kleinen Preis. Vielleicht für den ein oder anderen interessant, da hierzulande afaik nicht mehr zu bekommen.
Selbst bin ich versorgt, hatte ja mal eine Sammelbestellung mit über 30 Spulen hier am laufen. War das ein Spass beim Zoll, bis erklärt war, was/wofür das ist und warum so viele?
Sorry Mike,
ich hatte versucht das Youtube Video mit einer anderen Option einzufügen, damit es direkt abgespielt werden hätte können. Hat jedoch nicht funktioniert und somit hab ich meine Änderung zurückgenommen. Da ich somit nichts geändert hatte, hab ich keinen Modedit Kommentar hinterlassen. Mein Fehler. Sorry
Achso, ja das entscheidet der Youtuber, sprich Jim Nicholls, selbst, ob er ein Einbetten in fremden Seiten zulässt. Aber es wird ja nach Drücken von Play trotzdem von YT der Link zum anklicken bereit gestellt für den Umweg auf ihre Seite.
Ich hatte gedacht es ging um meinen Hersteller-Link, aber dem war dann doch nicht so. Hab auch bewusst keinen Vertriebs-Link angehängt, weil die hier im Forum stets propagierten Händler ihn vermutlich nicht führen. Google hilft ja aber.
Ohne auf lokale Händler zu verweisen, hier der Link zum Hersteller: https://www.premierkites.com/products/44811
Inwiefern unterscheidet sich der von dem von mir angegebenen
Der war ja auch schon da, bevor rumeditiert wurde.
Vielleicht wäre auch ein Kite Popper das passende für deinen Anwendungsfall
Aber es gab durchaus noch mehr Einleiner von LevelOne ...
Der Fridolino von Fridolin Anders fällt mir auch noch ein
http://dradaba.drachenforum.net/detail.php?id=168
p.s.: ... und eigentlich bin ich ganz froh, wenn mein Rokkaku kein Drachen ist "mit dem man ein Bild an den Himmel nagelt", denn der ist zum Kämpfen und soll genau das Gegenteil sein
Ja wie das bei einem Einleiner aussieht ist die Frage.
Bisschen bewegt der sich ja auch. Die Frage ist obs für den Effekt reicht.
das sieht garantiert bei ordentlichem Licht gigantisch aus.
Das ist halt das Ding, das Wetter und Windrichtung (zur Sonne) muss passen für den Effekt, dann kann ihn kein Bild der Welt wiedergeben und ist überragend. Gerade die Bewegung und der Wechsel machen den Reiz aus.
Bei bewölkt oder falschem Sonnenstand ist es gerade bei einem Einleiner dann vermutlich eher ein schwarze Fläche.
Danke, die Herren!
@Grischa: Ockert Multiwinder kenne ich bisher nicht und konnte sie auch weder auf Drachenmarkt noch auf Metropolis finden. Das Stichwort "Druck" im Zusammenhang mit meinen Versuchen, die Endkappen (Splitnocken) ab zuZIEHen irritiert mich ...
![]()
Grischa meint diese hier
https://www.metropolis-drachen…Winder/Climax-Winder.html
http://www.drachenmarkt.de/epa…HENMARKT/Products/101-601
an der Oberkante gibt es zwei u-förmige Aussparungen. Damit kann man Verbinder u.ä. entlang eines Stabes schieben.
Man kann sich aber mit einem kleinen Brettchen auch eine DIY-Variante als Abziehhilfe mit dem passenden Durchmesser schnell selbst basteln.
siehe auch "Verbinder lösen" >>> http://www.meindrachen.de/zube…ehoer-climax-multiwinder/
Auch die Amis haben das Problem vor kurzem erkannt
http://www.gwtwforum.com/index.php?topic=15636.0
Basic problem here is that Prism (which owns the molds for APA parts) has ceased manufacturing them. Some retailers are working on getting more made, but for right now there's a global shortage, since we didn't see this coming. Voodoostuff, you got almost the last of the .312s; I have less than 10 left. .250s are gone. I'm checking around Europe to see what's available there.
Leider bekommt man ja die Premierspulen nicht mehr. Oder ??
Also die 8" und 5" sind bei CIM noch im Katalog 2018
Die 10" zwar nicht mehr, aber dafür in ihrem Shop
https://www.windspiele.de/de/250mm-cim-leerspule1
Ob das nun die letzten Reste sind Zumindest wäre das wohl der Ansprechpartner für die Suche hierzulande als Vertrieb.
Da die Artikelnummern identisch mit denen von Premier sind, sind die wohl nur auf CIM gebranded und sonst identisch. Der Preis passt ja auch
Fläche ist aber zum Quadrat, d.h. bei 7,88m sind wir schon fast bei Faktor 4.
Bereits 5,66m Spannweite hätte etwa die doppelte Fläche (gleiche Form / AR vorausgesetzt)
Wobei es aber auch bei den Plastikspulen deutliche Qualitätsunterschiede gibt.
Traue meinen Premierspulen z.B. einiges mehr zu auf meinem Aufsteckhalter als einer x-beliebigen Noname-Spule (... zum halben Preis ).
Übertreiben sollte man es natürlich trotzdem nicht.