Beiträge von HiFly

    Zitat

    Original von Dixie
    Gibt es da nicht eine Möglichkeit, die Stange per Spanngummi, Tesa, Clips oder sonst etwas am Kielstab oder an einer unteren Spreize zu befestigen ?


    man kann sie i.d.R. einfach von der Flügelspitze oder der oberen Verbinderöffnung mit in die Leitkantentasche schieben bis nur noch ein kurzes Stück heraus schaut, um sie noch greifen zu können.

    Zitat

    Original von Laelles
    Aber in der Galerie wurden einige Bilder nicht angezeigt :(


    Reload-Button lautet das Zauberwort auf Jürgens Seiten. Der Server dort benötigt scheinbar immer nen Extrastups bei zu vielen Bildern

    Zitat

    Original von tux_linux
    Hab ich da Rohr geschrieben? :O nee ist Vollstab :( :peinlich:


    Dann frag ich mich, wie Du auf nur 1g Mehrgewicht kommst?


    In 2mm sollte der Kiel so um die 4g insgesamt haben und in 3mm wären es wohl rund 9g, wenn ich das auf die rund 80cm runterrechne. Der volle 3er wiegt rein rechnerisch 125% mehr als der 2er, während es bei einem 3er Rohr nur 25% sind, was dann etwa gepasst hätte.


    ich weiss, nicht jeder hier ist aufmerksame Leser gewohnt ;)

    Hallo Torsten,


    2mm sind halt nicht 1.2mm
    sieht dann aus wie ein APA 8mm am SUL Drachen ;)




    aber ist ja nicht so, dass ich sie nicht brauchen könnte (die orangen bekommt man wohl nur bei Jens)




    aber aussen an der 'Leitkante' tue ich mich dann schon wieder schwer mit Alternativen



    und weil wir schon beim Thema Microverbinder sind und der ein oder andere evtl. auch auf die micro FSD Hardtops stösst. Die haben leider nicht die angegebenen 2mm, sondern deren 3mm (zumindest die, die ich bekommen habe), was recht schade ist, da sie im Vergleich zu den 3mm Hardtops eigentlich schön klein bauen.


    Hallo Karl-Heinz,


    echt, die "Angelschläuche" für Vorfächer (haben wir auch nur abgeschaut ;) ) sind doch so hochflexible ("labrige") Silikonschläuche, nicht? Habe ich mir vor Ort im Angelladen auch schon mal zeigen lassen, aber als Verbinder empfand ich die eher ungeeignet.


    für 1.2/1.3mm nehm ich die Isolierung von 1.5mm² Kabel, passt ziemlich gut. Zurückgerechnet sind 1.5mm² knapp 1.4mm Durchmesser. Muss man nur immer das teure Kupfer mitkaufen ;)


    So kleine (und geeignete) Schläuche sind echt nicht so einfach zu bekommen ist meine Erfahrung, zumindest nicht in den Mindermengen, die unsereiner so braucht.
    Sitzt hier evtl. irgendwer beruflich an ner Quelle (Pneumatik, Labor, ...) und hat ein paar Abschnitte PU/PE mit ID 1-3mm?

    Zitat

    Original von tux_linux
    Warum? Wenn ich z.B. bei Levelone schaue ( klick ) gibt es die erst ab 4.5mm.
    Mitlerweile weiß ich, dass z.B. Metropolis-Drachen auch 3mm Rohre hat ( [url=http://www.metropolis-drachen.de/cgi-bin/iboshop.cgi?showd2760!0,566391424459332,11455]klick[/url] ). Wo bekomme ich 2mm Rohre?


    Darum ;)

    Zitat

    Original von tux_linux
    bin ich kurz rüber zum Modellbaufritzen (an sich nur schauen und dann doch... ) und hab mir ein einfaches 3mm Kohlerohr geholt (1.50€)


    >> http://shop.graupner.de/webuerp/servlet/AA?wgr=474
    ist aber halt "Noname" und nicht wirklich qualitativ mit z.B. AVIA zu vergleichen, das hat auch mehr Wandstärke und ist daher auch etwas steifer.
    Ich wurde zwar schon vorgewarnt, aber bisher hält alles bei mir, so dass ich mir den 2.5x Preis noch spare. Und sämtliche Stärken an kleinen Vollstäbegrössen bekomme ich da halt auch und mit denen hatte ich bisher auch noch keine Probleme.

    Hi,

    Zitat

    Original von tux_linux
    nein, die Protec gibt/gab es imho auch in 10kg.


    na wenn sie rot ist wird's schon passen, mir war die jedenfalls bisher unbekannt und i.d.R. wird ja gerne mal die 10kg Blackline als (günstige) Alternative zur rtf-Schnur empfohlen.


    Zitat

    Original von tux_linux
    So eine Gator Yoyo hab ich auch noch liegen, da lässt sich die Leine aber auch nur quer runter laufen lassen. imho verdreht die sich da mit der zeit recht deutlich


    Ich finde sie praktisch, weil immer über die selbe Seite auf- und abgewickelt wird. Zumindest dadurch kommt imho kein extra Drall drauf.


    Zitat

    Original von tux_linux
    Bevor du den Stab aus den anderen Drachen raus montierst, denk dran, dass die Stäbe für'n Euro im Shop stehen.


    echt, bei mir 1.60, aber macht es auch nicht fett :-O . Nee, ich habe noch ein Ersatzrohr für den anderen hier. Ich meinte damit nur , dass wenn es mir doch nicht taugt im Zero, kann ich es noch als Kiel bei diesem (oder einem Nachfolger) verwenden. Der wird da ordentlich gebogen und ob das "Billig-CFK" das lange mitmacht, muss ich erst noch sehen.


    Zitat

    Original von tux_linux
    2mm Rohre - hmm - in den Leitkanten... ? bringt das was?


    keine Ahnung, ich habe nur auf deine Frage geantwortet, ...


    Zitat

    Ich frage mich ob es 2mm oder 3mm Carbon-Rohre gibt?


    ..., wobei mich die Frage nach dem 3mm Rohr doch etwas irritiert hat ;)

    Hallo Torsten,


    ich nutze eine kleine Gator Yoyo (da sind 200m gewachste Leinenschnur drauf)
    gibt es da, wo es auch den Zero gibt.


    mit dem 3mm muss ich mal austesten, habe von meinem Mini-Gleiter noch ein 3er Rohr über, hat sogar die selbe Kiellänge, wie der Zero. Wobei mir der ja besser gefällt, aber es gibt noch ne Menge zu tunen an dem Teil.
    Warum hat eigentlich der Zero keine Y-Leine. Fehlt die wegen dem (Extra-)Gewicht? Wenn man es sich übrigens ausrechnet hat das 3mm Rohr 25% mehr Volumen/Gewicht als der 2mm-Stab und ja, es gibt auch 2mm Rohr im Modellbauladen (mit 1mm ID spart das dann wieder rechnerisch 25% zum 2mm Vollstab).


    Achja, ihr meint sicher die 10kg Blackline Einleinerschnur, oder? Die (rote) Protec steht erst ab 25kg auf der Ockert-Seite. Ich benutze ja gern die gelbe Profiline in 20kg, für alle meine kleineren "Aktiv-Einleiner", die reicht lange, ist natürlich leichter und windschnittiger und ich find sie vom Handling auch noch ok. Die 38er habe ich mir jetzt noch für meinen grösseren Buka besorgt, aber der hat dann doch schon was mehr Zug.
    Die Blackline dehnt sich im Vergleich übrigens ungemein, aber das soll sie ja eigentlich auch.

    Zitat

    Original von PAW
    später wenn du wieder etwas flüssig wird, fangen wir erstmal mit der unteren Querspreitze (5PT) an die mächtig was bringt !


    meinst Du da wird er viel merken gegenüber den serienmässigen P300 (sagt Pauls K&F-Test zum Mirage, der Hypnotist hat wohl inzwischen DT18 laut Bild auf Prism-Seite)?
    Ok, wenn mal eine kaputt geht, sind die 300er evtl. dann nicht mehr ohne Weiteres zu bekommen und statt beidseitig P2X kann man dann auch auf 5PT wechseln, aber sonst denke ich, dass die Stabwahl an der Stelle bereits 'ausreichend' seitens Prism ist und er sich die Extra-Kröten erst mal sparen kann und lieber z.B. in eine vernünftige Schnur investiert

    Hallo Dirk,


    Zitat

    Original von Stefan Derrick
    The "V" bridle is 45 cm long.
    From leading edge, one mark at 20 cm (loop), one at 29.5 cm (for connecting with wing briddle), and one at 40 cm (for connecting with loop).
    Leading edge's loop is 30 cm long.


    Damit sollte eigentlich die Variante 2 passen, da hier der "LeadingEdge-Loop / Crowfoot" zusammen die 30cm (12+18) ergibt


    Upper spreader to prussik knot - 580mm
    Center T to prussik - 590mm
    Prussik to crow foot - 310mm
    Upper crowfoot - 120mm
    lower crowfoot - 180mm


    Die restlichen Masse sind ja bei Var1 die selben und auch Peter kommt ja auf ähnliche Werte, wenn man die Bruttowerte in Netto umrechnet (ist aber abhängig von Schnur und Knoten). Damit würde ich zumindest mal beginnen. Hast Du denn den Crowfoot bei Dir auch verstellt, sonst hättest Du ja einen weiteren Anhaltspunkt anhand dessen Maße?


    Aber sind wir mal gespannt, was Jürgen noch misst :-O

    Zitat

    mal sehen, wie sie sich machen


    es kommt auf dem Bild evtl. nicht so rüber aber der Kleine, "Modell Klappspaten", macht sich erstaunlich gut an der Leine und lässt sich schön "aktiv" übers ganze Windfenster fliegen. Dreht schön und schneidet auf Zug respektable Geraden in den Himmel. Auch wenn es folgend teils eher nach Absturz aussieht, allerdings ist hier nur eine Hand an der Schnur, die andere bedient die Kamera, ein Auge auf dem Drachen, das andere auf dem Sucher. Da muss man nehmen was kommt und halbwegs scharf ist ;)




    Wen es interessiert, hier findet man die Maße für den MiniPipa brasileña.
    - Editiert von HiFly am 20.08.2010, 13:47 -