Beiträge von dwt

    So, ich hab eine Antwort von THF100 bekommen und sie Freuen sich uns am Samstag zu treffen - ich habe 11 Uhr vorgeschlagen, aber die Bestätigung für die Uhrzeit steht noch aus.


    Treffpunkt soll auf dem Feld am Eingang Ost im Bauhaus ReUse-Pavillon (Rübezahl-Garten gegenüber Allmende-Kontor oder bei schlechtem Wetter im Cafe´Selig sein.


    Die genaue Uhrzeit gebe ich noch mal bekannt.

    Salve!


    Das möchte ich doch gerne diesen Winter mal Probieren und dafür braucht es dann halt Schlittschuhe. Da ich im netz und hier im Forum bisher nichts gefunden habe hier mal die Frage:


    Welche Schlittschuhe sind gut zum Eiskiten?


    Kunst oder Eishockey Schuhe? Welche form der kufen? Lang oder Kurz, gebogen oder gerade? ...


    Ich fang gerade erst an mich zu informieren und weiss ehrlich gesagt noch gar nicht genau was die Stichwörter und Probleme sind.

    Na da kommt doch Bewegung in die Sache.


    chris: Super Nachricht das!


    @Rest: Ich habe gerade Kontakt zu THF100 Aufgenommen und gefragt ob wir uns vielleicht am WE auf THF Treffen können, da deren normales Treffen immer Mittwoch Abends um 18:30 ist (für mich z.B. ne saublöde Zeit).


    Dann steht ja aus das wir uns auf das Treffen mit der Grün-Berlin vorbereiten - ich bin auch dafür das wir anbieten können das wir nur mit Lizenz fahren - insbesondere wenn wir mit Ska sogar einen Ausbilder hier in Berlin vorweisen können.


    Andererseits würde ich mich auch freuen wenn das Fahrgebiet weiter Lizenzfrei befahrbar ist und wir den Switch erst machen wenn sich tatsächlich Probleme mit Fahrern auftun sollten - bisher sind die Buggy-Fahrer meiner Meinung nach doch vor allem durch Problemfreiheit aufgefallen.


    Das fahren mit Lizenz z.B. für KLB-Fahrer könnte schnell zu einem notwendigen Angebot werden wenn sich da Probleme auftun - und dann sollten wir das schon organisiert haben.


    Flo: Bei der Prüfung bin ich dabei. :)

    Salve!


    Die Grün-Berlin hat über den Wachdienst den Buggy-Fahrern das Fahren auf dem Tempelhofer Feld verboten.


    Dieser Thread soll dazu dienen die Aktionen zu koordinieren das das wieder möglich wird, aber auch um Vorzusorgen das nicht andere Drachensportarten (wie zum Beispiel Landboarden) auch noch verboten werden.


    Die Gleitschirmflieger haben das ja schon mal hinbekommen das sie nach einem Verbot wieder auf das Feld dürfen um Ihre Bodenübungen durchzuführen - also können wir das auch schaffen.


    Um das loszutreten haben wir uns mit immerhin schon 18 Leuten heute (4.11.12) an der 4 getroffen. :D


    Und das hat auch direkt zu Ergebnissen geführt:


    (Sorry wenn ich hier nur Klarnamen stehen habe, aber ich hab leider die Zuordnung zu den Forums-Namen nicht im Kopf.)


    Wir rufen bei Grün-Berlin an und telefonieren uns durch um herauszufinden was das Verbot genau ist, wer es ausgesprochen hat, was vorgefallen ist um das Auszulösen. Unfälle gab es unseres Wissens nämlich keine. Von Fahrradunfällen mit hohen Geschwindigkeiten habe ich schon gehört, aber deswegen jetzt das Buggy-Fahren zu verbieten, weil die auch schnell fahren können wäre ja abartig. Zwar haben wir noch keine klaren ansagen, aber die Geschwindigkeit die Buggys erreichen können scheint Auslöser für das Verbot zu sein. Danke an Crille dass er dort anruft!


    Wir bauen einen Flyer zusammen. Ziel sind die anderen Kiter auf THF aber auch Passanten. Sie sollen erfahren was passiert ist und (bei den Kitern) was sie tun können um den Spot für sich und andere freizuhalten. Ideen für den Flyer gehen via email an an Alfred (kite (dot) alf (at) gmx (dot) de). Danke an Alfred das er sich dann um die Realisierung kümmert!


    Wir schreiben positive Zeitungsartikel über das Drachenfliegen auf Tempelhof im Allgemeinen und das Buggy-Kiten im besonderen und versuchen den in der Berliner Presse unterzubringen. Danke an Carl und BadBoy das Sie einen Artikel schreiben!


    Wir treffen uns mal mit den Leuten von 100% Tempelhof und versuchen deren Know-How anzuzapfen wie die Grün-Berlin funktioniert, wer da für was verantwortlich ist und auf welcher Rechtsgrundlage die arbeiten. Dazu wollen wir natürlich auch das auf dem Feld nicht gebaut wird, jeder von uns hatte bisher aber nicht genug Antrieb dorthin zu gehen. No more. :) Ich, Bernhard, Crille, Andi, Tobi und Andor werden da nach Möglichkeit mal aufschlagen - um Termine und Kontakt kümmere ich mich.


    Die letzte Möglichkeit wenn alle Stricke reißen ist eventuell ein Weg vor ein Gericht um anzuzweifeln das die Grün-Berlin das überhaupt verbieten darf (hoffentlich nicht). Das wollen wir zwar nach Möglichkeit nicht, aber schon das Argument das man das nicht einfach verbieten kann wiegt natürlich schwer wenn dem so ist. Noch gibt es dazu ja nichts schriftlich - und vielleicht ist das unsere Chance. Danke an Robert das er da nachforscht was die Rechtslage hergiebt.


    Dann gibt es noch ein paar Ideen, die ich hier mal für später festhalte damit sie nicht verloren gehen:
    - Kontakt mit der GPA und der KLBA Aufnehmen um um Unterstützung zu bitten.
    - Das Bürgermeisteramt Neukölln hat sich bisher für die Sportliche Nutzung des Feldes eingesetzt - die sind also ein Potentieller Ansprechpartner / Verbündeter
    - Aufsteller die den Sport und das Verbot erklären. Ansprechpartner wären Passanten.
    - Falls es nichts schriftliches gibt und die Rechtslage auch unklar ist einen Termin wo wir mit 10 Buggys und Presse am Eingang auftauchen und dann auch die Polizei kommen lassen um Öffentlichkeit für unser Problem zu kriegen.
    - Schilder / Fahnen an unsere Kites / unsere Ausrüstung machen die auf das Problem hinweisen.
    - Einen Verein gründen um ein besseres Auftreten in der Öffentlichkeit zu kriegen. (Da gabs hier ja auch schon mal einen Anlauf)


    So, ich hab bestimmt einiges vergessen - also bitte hier unten anhängen.


    Nächstes Treffen ist nächsten Sonntag um 11, wieder an der 4.


    Bis dahin müssen wir erst mal umsetzen / starten was wir uns gedacht haben - und können uns in diesem Thread koordinieren.


    Bis dahin: Jeder von uns Kann dafür Sorgen das es keine weiteren Verbote gibt und wir eine gute Verhandlungsposition gegen die Grün-Berlin haben. Daher:
    - Fliegt nicht über anderen Leuten und gebt das auch weiter
    - Überlegt euch etwas für den Flyer und schicket es an Alfred (kite (dot) alf (at) gmx (dot) de)


    So, das wars von mir - bitte fügt an was ich noch vergessen habe.
    - Editiert von dwt am 04.11.2012, 18:52 -
    - Editiert von dwt am 04.11.2012, 18:54 -
    - Editiert von dwt am 05.11.2012, 09:53 -

    Man kann Nasas ohne leinen Fahren, damit cruised man ganz entspannt an anderen Leuten vorbei, wo du sonst immer sorge haben musst das die nem Kind um den hals ziehen wenn der Schirm wegen ner komischen Böenrolle zusammenklappt

    Olja hat find ich ziemlich recht. Wenn wir mal schnell fahren (und für den normalen buggyfahrer ist 30-40 schon schnell auf thf dann nur dann wenn es stürmt - und dann sind auch keine füsgänger da.


    Das ist die Realität.


    Bei schönem, wetter mit 8 Knoten fahrt ihr doch auch nicht mehr als 20. Und da sind die vielen Zuschauer die Grün Berlin schützen will.


    Ich persönlich kann mich auch gerne mit dem Buggy ganz von der Landebahn fernhalten wenn das Grün Berlin beruhigt. Das können wir ja zum Beispeil mal anbieten.


    Wichtig finde ich aber auch ihnen zu erklären das an einem schönen lauen Sommertag wenn das Fußfolk da ist eben nicht schnell gefahren wird, weil das gar nicht geht.

    Ich bi nmorgen auch um 11 uhr an der 4 und habe mal alle Leute die heute da waren und die ich kannte schon mal verpflichtet.


    Die Diskussion die ich bisher am Spannendsten fand ist die frage nach der Rechtsgrundlage für diese Entscheidung - daraus lässt sich vielleicht ein Hebel bauen wenn aufklären nicht hilft.

    Mich wundert die idee den generator zu ziehen. Bisher waren alle drachen energie projekte die ich kenne so aufgebaut das ein Seil herausgezogen wire und den generator antreibt. Sobald es dann abgespult ist wird der drachen depowert und es wieder eingeholt. (oder man macht zwei drachen und führt das seil über eine umlenkrolle)


    Das scheint zumindest viel einfacher zu sein und deutlich weniger Platz zu verbrauchen.