Beiträge von dwt

    set: hab dich länger gesucht, mit welchem Schirm warst Du denn unterwegs?


    Apropos Fanø, bist Du wieder mit Family dort? Ich suche nämlich noch nach einer Mitfahrgelegenheit..


    Uli: ich muss ja zugeben, das ich es erst mal nicht geglaubt habe. Ich musste heute aber feststellen, das es mit meiner 12er Speed 3 auch deutlich schwieriger war als mit der 10er Speed 4 gestern. Naja, übung macht ja bekanntlich den Meister. :)

    So, hatte gestern noch mal die Möglichkeit die 10 auf dem Snowboard zu probieren, war etwas Unterpowert wieder, diesmal bei 13-17 Knoten im Schnitt (Böen auch mal bis knapp 20, aber nicht oft). Es war eindeutig der Unterste Windbereich in dem der Kite auf dem Snowboard für mich funktioniert (105 Kilo Nackig hier). Gegen Abend ging der Wind dann Richtung 10 Knoten und da war dann schon nix mehr mit Höhe halten. Vorher war aber Prima und in den Böen auch schon mal richtig zügig unterwegs.


    Insgesammt fand ich den Kite in dem Windbereich sehr, sehr zahm und für mich zum Snowboard fahren Lernen bei dem Wind ideal und nie überfordernd.


    Im Gegensatz zur Speed 3 fällt mir auf das ich den Adjuster die ganze Zeit auf full Power lassen konnte, da der Kite fast keinen Backstall hat. Stabilität war fand ich sehr gut, ein paar kräftige Rotorwinde hat der Kit bis auf eine Prima weggesteckt. Er sinkt dabei etwas in die Powerzone zurück und lässt sich von Dort dank depower wieder stresslos an den Windfensterrand holen. Einmal hatte ich einen Knüller der ziemlich schlimm aussah (Bei der Speed3 hätte ich mir ziemlich sorgen gemacht) aber der Kite hat sich relativ einfach 2-3 Minuten später wieder enthedert und Rückwärts Starten lassen.


    Ich hätte noch gerne was zur Barhaltung geschrieben, kann mich aber an die Details nicht mehr erinnern, irgendwie anders als die Speed 3, alles ist näher am Körper...


    Für meinen Zweck, Snowboardfahren Lernen, war der Kite Gestern bei Binnenhack 13-17 Knoten Grundwind und Böen bis knapp 20 Ideal. Von den Böen hab ich jedenfalls nur noch sehr wenig bemerkt. Und ich kann jetzt Snowboard fahren. :)


    Ich vermute das der Kite für mein Gewicht ab etwa 15-18 Knoten Funktioniert ab etwa 13 Knoten kann man damit Snowkiten, MTB auf der Hoppelwiese brauch sicher noch mal 2-3 Knoten mehr im Lowend.


    Mit etwas Erfahrung wird der Bereich oberhalb von 20 Knoten vermutlich der Interessannte. Den Kenne ich aber noch nicht. :)

    War klasse, etwa 50 Kiter waren da, fast ausschließlich mit Snowboards, vielleicht 10 Ski-Fahrer. (Und mir ist jetzt auch klar wieso, nachdem ich gestern mal Snowboard fahren probiert habe... Das ist ja erheblich leichter als Ski-Fahren.)

    War heute schon snowkiten, recht voll, etwa 15-20 Kiter waren da. Schnee ist auf der Wiese etwa 10-20 cm hoch, das sollte sogar für deine besseren Ski schon ganz gut reichen. :)

    Grad auf Vimeo gefunden: https://vimeo.com/62041761


    Da Sieht man sehr schön wie alles zusammen kommt finde ich:


    - in Lee gibt es eine Überland Starkstromleitung - aber er hatte ja anfangs noch genug abstand


    - etwas großer Kite für den Wind - aber moderne Kites haben ja sehr viel Depower


    - beim Fahren an einer Ungünstigen Stelle kurz die Kontrolle Verloren - ...


    Tja und dann glücklicherweise rechtzeitig komplett vom Kite getrennt.


    Fehler passieren auch sehr erfahrenen Kitern und ein Kite fliegt mal weiter als man denkt. Ergo: einfach nicht in Luv/ Upwind von Starkstromleitungen Kiten. Einfach gar nicht.


    *mich gruselts immer noch von dem Video*

    Ich hatte die Mögkichkeit die 10er Speed 4 mal etwas Unterpowert im Buggy fahren zu können, 10-12 Knoten im Schnitt mit Böen bis 19 Knoten.


    Ging Gut, im Vergleich zur 12er Speed 3 etwas weniger Power, konnte man aber durch sinussen und Loopen ganz gut wettmachen. Trotzdem etwas weniger.


    Loopen macht deutlich mehr Spaß, da man den Kit nicht so leicht abwürgt wie die Speed 3. die Depower ist wie zu erwarten krass, man braucht einfach nicht so viel Weg an der Bar wie mit der Speed 3. Ob es jetzt die depower war, oder der Kite Depowert einfach besser in den Zenit geht weiss ich nicht, Fakt ist jedenfalls das ich mit der Speed 3 nicht so gerne Wenden Fahre im Binnenhack - mit der Speed 4 ist das total entspannt.


    Lustig fand ich das mir die Raumwindhalse mit der 4 auf anhieb so gut geglückt ist, das ich es danach mit der 3 auch mal probiert habe. Und siehe da - ging auch. :)


    Mein Fazit: Geile Kiste, mir aber zu Klein und die 12er Speed macht mir zu viel Spaß. Die depower gibt enorm viel Sicherheit beim ausprobieren von neuen Sachen und der kurze Barweg um die Depower abzurufen ist Klasse und macht das Fahren damit echt angenehm.


    Werde ich hoffentlich bald mal auf dem Board Testen können. :)

    Also wir hatten hier in Berlin mal amüsiert über unsere Kite-Größen-Wahl gesprochen und sind dabei auf die 1:1 Regel gekommen. Bei 4,4 Knoten, die Cooper VR 4,4. Bei 9 Knoten im Grundwind die 9er Vapor, und wenn die Böen nicht über 19 Knoten gehen passt ja der 19er Flysurfer.


    Na was ein Glück das wir keine Kites mit 28 bis 41 Quadratmeter haben....