Beiträge von dwt

    Ich hatte die Möglichkeit die 6,5er und die 16er Z3 auf Fanø eine Woche Lang intensiv zu testen. Gleich vorweg, die 16 geht noch über meine Fähigkeiten, so präzise fahre ich einfach noch nicht das ich damit etwas anfangen könnte.


    Die 6,5 aber, geiler Kite. Legt los wie eine Kanonenkugel. Von null auf Spitzengeschwindigkeitin in null komma nix. Mein Gefühl war das sie ziemlich Stabil war, vielleicht etwas weniger als die Vapor, aber interessanterweise mit mehr Zug im Windfenster und trotzdem mit gleich wenig Querzug am Windfensterrand. Wie das Geht ist mir ein Rätsel.


    In der Raumwindhalse fand ich sie etwas schwieriger als die Vapors, da sie nicht ganz so gut mitschwebt, sondern eher mal zu einem Knüller neigt wenn man einen Tick zu langsam unterwegs ist.


    Andererseits schien Sie mir besser zu beschleunigen als alle anderen Kites die ich probiert habe.


    Was ich intressant fand war das die Z3 gar keine V-Rippen im Kite hat. Daher beult sich das Profil bei jeder zweiten Zelle, die nicht aufgehängt ist, richtig aus. Das zu vermeiden hatte ich bisher für essentiell für einen Hochleister gehalten.


    Was mich überrascht hqt: ich war mit BadBoy an der Wasserkannte unterwegs, einmal leicht am Wind, einmal leicht Raumwind. Er fuhr die Z3 in 6,5 ich war mit der 12er Speed 3 unterwegs. Das Lustige: auf beiden Richtungen waren wir exakt gleich schnell unterwegs. Kein cm war da zu gewinnen. (Ausser vielleicht beim Anfahren und Bremsen)


    Ea bestätigt sich also mal wieder die 1:2 Regel von Hochleister Buggy Kite zu Hochleister Depower. :)


    Fazit: Sehr Geil. Wirklich eine Übelegung wert. Jetzt würd ich mich noch freuen den Kite mal im Binnenland gegen eine Vapor testen zu können.

    So, mal den Bericht von Fanø:


    Raumwindhalse klappt immer besser, Schirm mitnehmen ist vor allem eine Frage der Geschwindigkeit. Was mich gefreut hat ist das man die Raumwimdhalse auch sehr einfach zu einem Dead Mans Turn ausbauen kann. Sobald die Geschndigkeit für die Halse gerade passt, kann man den Kite einfach immer tiefer hinten durchziehen. :D


    180 vor und Rückwärts hat gut Funktioniert, nachdem ich meinen Sitz etwas strammer eingestellt habe um die Fußrasten besser voll eintreten zu können. Höhnverlust ist aber immer noch recht Brachial, mal schauen wie sich das mit mehr und mehr Geschwindigkeit entwickelt.


    Macht aber auf jeden Fall ohne Ende Spass. :)


    Jetzt muss ich mal schauen ob und wie ich das auf Tempelhof alles auch umgesetzt bekomme.

    Naja, als aerodynamiker kann man sich ausdenken wie die Der Flygel genau in der Luft liegen soll das er genau so funktioniert wie er soll., dann kann man sich vorstellen das von jedem Waage-Anknüpfpunkt zu den Haupt- und Steuerleinen eine Leine geht.


    Das dürfte Funktionieren, ist aber nicht Optimal, da es viel Leine Braucht und die ist schwer, teuer und hat einen hohen Luftwiederstand. Dazu kommt dann noch das die Belastung auf den unterschiedlichen Leinen anders ist und die sich daher unterschiedlich längen / verkürzen.


    Also fängt man an die Waage zu reduzieren und überlegt sich clever wie man leine Sparen kann um den Drachen günstiger und mit weniger Luftwiederstand hinzubekommen. Und natürlich immer noch so ds sie mit den Verlängungen- Verkürzungen der Waageleinen klarkommt und sich der Drachen durch die andere Leinenführung möglichst minimal verformt.


    Und da das niemand Rechnen kann geht das halt mit Probieren und Erfahrung.


    So stell ich mir das jedenfalls vor. :)

    Von Flysurfer würde ich an deiner Stelle die Unity und die Speed in Betracht ziehen.


    Unity mögen einige nicht, da sie sie zu komfortabel und lieb finden. Anders Ausgedrückt ist Sie zu Langsam, nicht Sportlich genug und zieht zu Wenig. Im Binnenhack find ich die aber eine Überlegung wert.


    Die Speed 3 ist halt kraftvoller, ruppiger, setzt böen mehr in Leistung um, dreht aber noch langsamer und erfordert ein feineres Händchen wie man mit der Depower umgeht um die ganze Leistung speziell bei Leichtwind abzurufen.


    Die Neo 3 hab ich erst sehr kurz geflogen, flog gut, hatte aber weniger Depower als die Speed 3.


    Hilft Dir das?

    Ich hab da mal zwei Fragen, erstens zur Raumwindhalse: das klappt als Richtungswechsel schon sehr gut, aber ich kriege den Kite auf dem Vorwindkurs nicht so richtig mitgenommen. Das heisst das ich den Kite eher quer über mich fliege anstatt das er genau über mir steht und lange mitkommt. Wenn ich ihn gerader stelle, kommt es mir so vor, als wäre der Schirm immer zu weit vor mir und kommt schon runter. Wenn ich dann nicht abbiege, verliere ich Leinenspannung. Wenn ich aber noch mehr anbremse wird er zu langsam und kollabiert auch.


    Wie taste ich mich da denn am besten ran?


    So wie sich das beim Schreiben ließt durch mehr anbremsen früher.... Ist das einfach schon alles?


    Ich komme durch die Halse mit Backloop und Schirm durch den Zenit bringen also eigentlich sauber durch, baue auch kräftig höhe ab, aber so noch mal ein gutes Stück weiterfaren ist irgendwie nicht. :/


    Zur zweiten Frage: um ins Rückwärts Fahren zu kommen hab ich neulich mal auf Schnee geübt, das ging super durch den Drift mit erst kurz anlufen bis der Buggy driftet und dann voll nach Lee durchtreten um mich zu drehen. Dabei habe ich aber sehr viel höhe abgebaut, gefühlt bestimmt 3-5 Buggylängen oder sogar mehr. Auf den videos sieht das aber immer aus als wenn die Fahrer dabei völlig gerade weiter fahren. Wo liegt denn da der Fehler?


    In einer Woche gehts auf nach Fanø dann hab ich hoffentlich Idealbedingungen und ganz viele Tips zum üben. :)