Naja, einen Fehler wirst Du auf jeden Fall finden, schließlich sind die Waageleinen ja unterschiedlich belastet - aber mit der Information kannst Du dich dann malman Flysurfer wenden und da um Rat fragen obdas für deine beobachteten Flugeigenschaften die erklärung sein kann. Letztlich kann man ja auch die Waage am Kite tauschen falls nötig.
Beiträge von dwt
-
-
Montana 6 ist eher kein Angenehmer Schirm und will einen Kiter an den Strippen der dem Schirm genau sagt wo es langgeht.
Zum Einstieg würde ich dir eher zu etwas um die 10-12 qm raten. Jeder der Einsteiger der verschiedenen Marken funktioniert dafür gut.
Ich mit 105 Kilo hab die Speed 3 in 12 und 19 und bin damit fürs Binnenland gut aufgestellt. Bei anderen Marken bräuchte man für die gleiche Windrange noch etwas kleineres, da deren Kites manchmal effizienter sind, aber vor allem alle viel weniger Depower haben.
-
Den waageplan findest du bei Flysurfer auf der Webseite.
-
Ich würde die 15 in Deluxe nehmen.
-
Hm schade das die nicht mehr gebaut werden, da gefällt mir einiges drann.
Ideal fände ich ja eine Mischung, aus den beiden und den Ozone Pro handles. Die Oberseite wie die Ozone Composite Pro, schön rund und Glatt, das die Handles sich nicht verhaken und gut übereinander gleiten, man die Handles aber trotzdem noch ohne Trapetz gut verwenden kann. Dann die Vorfach/ Trapetztampenbefestigung wie bei den XXGips für die einfache Kontrolle und Verstellbarkeit und die Bremstampen dann so wie bei den Van Bommel und Ozone Pro handles.
Um den Trapetztampen dann noch etwas blankes Material damit es sich nicht am Umlenksystem aufscheuert.
Die Handles dann schön Dünn, gleichmäßig gebogen sehr Leicht und Knüppelhart.
Das wäre mein Ding.
-
In einem Video bin ich gerade auch noch über diese Handles gestolpert:
Schicke Handles by dont.wanna.photo, on FlickrGefunden via:
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Weiss jemand wie die heissen und woher man die bekommt?
-
Gibt es zu den Dingern inzwischen hier Langzeiterfahrung? In dem anderen Thread hatte die sich ja jemand bestellt.
-
Grah.
Und etwa eine Sekunde nach dem Absenden hab ich sie auch schon gefunden: http://www.xxtreme.nl/xxproducts/xxgrips/
Via https://www.drachenforum.net/f…erwendet-ihr-e966683.html
-
Salve,
Ich bin mir sicher das die irgend wann man hier im Forum vorgestellt wurden, aber ich find sie einfach nicht mehr wieder.
Der Clou war das die Handles oben eine Art Rille hatten in dem das Vorfach geknotet war und dann direkt in den Trapetztampen überging.
Meiner Erinnerung nach waren sie von einer der Holländischen Buggy oder Drachenschnieden.
Kann mir da vielleicht jemand weiter helfen?
-
Ahem, kann ich leider nicht mehr korrigieren
-
Ich fass es nicht wie man auf einer Wiese und sei sie noch so gut mit einem Board 50 fahren kann. Mein Gps hat mir mal gesagt das ich mit dem Longboard auf dem Tempelhofer Runway 50 in der Spitze gefahren bin und das war mir echt schon zu schnell.
-
Für Wind wie auf Rømø kommst Du auch mit einem Hochleister klar - aber den würde ich im Binnenland dann sehr mit Vorsicht genießen.
So um die 6-7 qm als Intermediate geht noch, darüber würde ich wegen der Trägheit auf jeden Fall zum Hochleister greifen.
Interessant wäre vielleicht neben den schon genannten Schirmen die Reactor 2 oder 3.
-
Gestern kamen die Wachposten bei uns auf der Wiese an der 4 auf der Nordbahn vorbei und meinten das diese Wiese für Buggies gesperrt ist. Grund war Unklar, anscheinend war "der" Naturschutz da und hat das Festgelegt.
Klärung erfolgt hoffentlich bald.
-
-
Kriegen wir auch noch wieder hin.
-
Tom: Die Bilder Links im ersten Post liefern alle 404s.
-
Hm, auf Fanø konnte ich dieses Mal wieder viele Coopers testen. Yummie!
Besonders angetan hat es mir die Motor 5,5 damit bin ich Super klargekommen. Raumwindhalse, Dead Mans Turn, 180 Drift - alles was ich neu gelernt habe hat damit wunderbar funktioniert.
Schnell ist sie auch noch und beschleunigt excellent. Sollte meine geliebte Cooper VR4,4 irgendwann den Geist aufgeben wird das auf jeden Fall der Ersatzkite. Für mich entscheidend ist dabei dass er auch bei wenig Wind excellent anströmt (noch mal eine ganze Ecke besser als die Vaporen in ähnlichen Größen) und auch über die Bremse noch besser Dreht. Das ist mir besonders wichtig, da ich den Kite neben dem Buggy auch bei weng Wind auf dem Longboard einsetzen will.
Einzig wenn man nach einem verkackten Manöver steht und man den Kite auf der Stelle ausdreht, muss man etwas sensibel auf der Bremse stehen, da der Kite echt sehr fix beim Kreiseln ist.
Aber das kann man ganz hervorragend mit der Hot Rocket üben.
denn das Ding geht wirklich ab wie eine Rakete. Vom Handling her finde ich ihn im Küstenwind beim Fahren den kleinen Vapors (2,7 / 3,2) recht ähnlich - und Schnell!
Das war das erst Mal das ich sowohl Chris (Motor 3,5) als auch Roman (Motor 3,5) und Mathias (Vapor 2,7) überholt habe.
Na gut, die sind alle deutlich leichter als ich - das hätte ich für die aber eher als Vorteil gesehen. Überpowert war jedenfalls keiner von uns.
Ach ja, das war auch das erste mal das ich fast siebzig gefahren bin (69,5).
Für mich war Spannend das ich dem Kite am Anfang mit echt viel Respekt im Buggy begegnet bin, dabei aber gleichzeitig die 3,2er Vapor entspannt gefahren bin. Nachdem mich dann Chris darauf hingewiesen hat das die Vapor auch nicht ruhiger / langsamer ist hat es bei mir echt klick gemacht und ich bin Ihm mit dem Kite sofort weggefahren.
-
Die Schrauben nicht ganz so fest anziehen ist vielleicht auch noch ein Tip - das hab ich anfangs wohl etwas übertrieben.
Davon Abgesehen interessiere ich mich auch sehr für dieses Anti Seize Zeugs. Gibt es da welches was besonders Gut mit Verschmutzung z.B. Durch Sand klarkommt? Beim Zusammenbau am Strand lässt sich auch bei vorsichtigstem Umgang das eine oder andere Sandkorn ja nicht vermeiden.
-
Auf Land kann man sich bei den Speeds ja recht gut damit behelfen das man abwechselnd die Steuerleinen um 3-8 Meter einholt. Damit holt man eigentlich jedes Bonbon irgendwann heraus.
Auf dem Wasser hätte ich da bedenken in die anderen Leinen zu geraten. Gibt es da Erfahrungswerte / Tricks?
-
Je nachdem worauf man gerade Lust hat. In diesem Fall waren wir beide am Limit, also immer Kurz davor das der Buggy zur Seite ausbricht und Driftet und dadurch Geschwindigkeit abbaut.