meine Original und die Nachbauten von CIM ringeln sich meist in Herz-Form, also nur mit einer Einbuchtung. So eng wie deine habe ich das bei mir einmal bei ganz heftigen Wind gesehen.
Beiträge von AndreasL
-
-
Ich habe bei 8bft schon mal eine Hamburger Sturmbox fliegen lassen. Laut war es. 83km/h sind aber schon 9bft. Da bleibe ich lieber drinnen
-
-
-
So langsam fängt man ja auf die Prognosen für das Wetter zu schielen. Sieht spannend aus, auch wenn dann noch ne ordentlich Portion Kaffeesatz mit bei ist. Wenn wir die Schauer am Sonnabend auf die späten Nachtstunden verlegen passt alles. Wind gut, Temperaturen gut, Stimmung gut
Ich bin so langsam im Vorfreude-Modus.
-
Da es heute zu warm und windstill war habe ich mir das Problem der beiden schwarzen Tentakel genauer angesehen. Der Fehler liegt im Design. Die sind zu flach auf Spannung angenäht, so das sich dir Öffnung nicht aufwölben kann um Luft rein zu lassen.
Ich habe nun einen großen schwarzen Kabelbinder mit 8mm Breite genommen, geschlossen und ihn längs in die Öffnung gesetzt. Oben und unten 2 kleine Löcher ins Band gebohrt und mit ein paar Stichen Zwirn angenäht (wie einen Knopf). Das sollte jetzt die Öffnung aufspannen und Luft rein lassen. Dazu ist der Kabelbinder auch noch flexibel und kann wie eine Feder in allen Richtungen arbeiten. Ich bin mal gespannt, ob das was hilft. Am nächsten Wochenende werden wir es sehen
Wenn das so nicht klappt brauch ich bloß die Fäden kappen und das Teil ist wieder raus ohne Rückstände zu hinterlassen.
-
Gestern am Herrentag war ich wieder auf dem Feld. Bin gleich früh hin weil ich einen Parkplatz am Eingang haben wollte. Mit ein paar kühlen Getränken im Gepäck habe mich wie immer auf der tempelhofer Seite der Nord-Landebahn an der 0/1 positioniert. Der Wind zickte von Anfang an rum. 0-4bft in Minütlichen wechsel, dann mal wind von oben, 90° Richtungsänderung, das volle Programm.
Derweil ich so mit dem wetter kämpfte füllte sich die Landebahn direkt hinter mir. LKW rückten an und bauten eine Bühne auf. Na mal abwarten
Gegen 14 legten dann mehrere Dutzend Chellisten los die unter der Leitung des RBB Rundfunkorchester (aha, dafür bezahle ich GEZ) 'over the Rainbow' und andere Sachen von sich gaben. Das war wohl ein Event:
ZitatEin Celloschwarm für die Feldlerche
Im Rahmen unseres Saisonmottos „Der Mensch und sein Lebensraum“ veranstalten wir an Himmelfahrt (30. Mai 2019) gemeinsam mit unserem Spielzeitpartner, dem NABU Berlin, und unserem Artist in Focus Johannes Moser einen „Celloschwarm für die Feldlerche“ auf dem Tempelhofer Feld.Die Feldlerche ist der NABU-Vogel des Jahres 2019 und rund 40 Prozent der Berliner Vertreter seiner Art leben auf dem ehemaligen Flughafengelände. Die Feldlerche gibt dort den Ton an – das gesamte Management des Biotops richtet sich vor allem nach den Bedürfnissen der von der Senatsverwaltung gekrönten „Monarchin auf dem Feld“. Sie gehört zu den gefährdeten Vogelarten in Deutschland und wir möchten ihr zu Ehren gemeinsam mit dem NABU Berlin, Johannes Moser und möglichst vielen Cellisten Musik erklingen lassen.
Willkommen sind alle, die sich mit ihrem Cello für die Feldlerche stark machen möchten – ob Laien oder Profis, ob jung oder alt – und natürlich alle, die als Zuhörer dabei sein
Sollte mir recht sein, dann das gab nette FotosLeider kann man Instagram nicht direkt linken, deshalb versuche ich das mal so:
https://www.instagram.com/p/By…m_source=ig_web_copy_link
https://www.instagram.com/p/By…m_source=ig_web_copy_link
https://www.instagram.com/p/By…m_source=ig_web_copy_linkDas fliegende Chello stammt von Andreas (nein nicht ich), auch ein Urgestein aus dem ehemaligen Drachenclub Berlin
https://www.instagram.com/p/By…m_source=ig_web_copy_linkNoch ein Video
https://www.instagram.com/p/By…m_source=ig_web_copy_link -
ich kennen Fahnen aus Tafetta - Futterstoff. Billige Quellen sind dafür z.B. gute Wochenmärkte (Hier in Berlin am Maybachufer) oder einfach der normale Stoffhandel, Kaufhaus, Internet. Hier in Berlin haben wir da z.B. Hüco Stoffe. Die haben fast alles, incl. Organza
https://hueco-stoffe.de/sortiment/gibt sicher noch viele andere Quellen.
/update: ich habe wohl das Wort 'drachenfähig' übersehen und bin auf Fahne angesprungen.
-
Solange die Fläche noch nicht bebaut wird habe ich hier einen schönen Spot für Feierabendfliegen im Süd-Osten von Berlin
https://www.google.de/maps/@52…190952,220m/data=!3m1!1e3
Gemäht wird die Wildwiese wohl nicht und derzeit steht das Gras gut 30cm. Gibt aber immer auch mal Flecken mit niedrigen Wuchs. Für Einleiner aber egal. Auch die 3 großen Bäume stören eher weniger. Allerdings sind die zu groß um was anzuleinen. Lediglich der nördliche Baum kann bei Wind aus Norden möglicherweise als Anker dienen. Anfahrt mit dem Auto bis direkt an die Wiese, nur schmaler Gehweg aber kaum Fußgänger. Die Fläche bietet über 100m in jede Richtung. Der Wind war heute etwas seltsam aber das lag am Wetter.
Ich habe da heute mal meine Neu-Erwerbungen eingeflogen und ausprobiert. Geht ganz gut. Für Buggy und Landkiter nicht geeignet.
Die verlockende große Fläche nördlich davon ist der ehemalige Flughafen Johannisthal, oder das, was davon übrig geblieben ist. Man kann sie nicht betreten, Landschafts-Schutzgebiet mit Holzweg außen rum. Der Rest ist 'Betreten verboten'
-
Ich habe noch bei Kanirope je 100m Dpro in 2mm gelb und 2,5mm rot bestellt da ich noch eine gelbe und eine rote 8" Spezi Spule frei hatte. Die gelbe passt wunderbar auf die gelbe Spule und ist noch 1/4 Luft. Frohen Mutes an die rote ran (Achtung, die färbt wie Teufel!) und bei 80m war die Spule voll ... Mist. Warum das, denke ich mir und messe nach. 8" ist nicht 8". Die gelbe Spule ist von Premier Kites und doch glatt 3mm breiter. Also umspulen, die gelbe Leine auf die schmalere rote Spule und die rote Leine auf die gelbe Spule, die nun ganz knapp ausreicht. Wenn die Leine weicher wird sollte sie auch ohne Überstehen ganz drauf gehen. Schade, das hätte mit den Farben so schön gepasst
Kleine Überraschungen in der Mittagspause...
-
Wenn dort Parkraumbewirtschaftung eingeführt wird kann ich nicht mehr auf das Feld kommen. Das ist Fakt und damit endet ein schöner Teil meiner Freizeit dort für immer. In Berlin sind Spots für Einleiner Flieger nicht all zu dick gesäht. Vermutlich werde ich dann nach Marienfelde ausweichen wenn die Windrichtung passt. Da bin ich dann aber recht alleine Unterwegs. Keine netten Gespräche mit Besuchern etc.
-
Es könnte in Zukunft spannend werden wenn man zum Tempelhofer Feld will.
Wer mit dem Auto kommt, so wie ich, darf wohl demnächst mindestens 2€ die Stunde an Parkgebühren bezahlen. Unsere Grünen Spinner wollen die Parkzonen auf den kompletten Berliner S-Bahnring ausdehnen und mindestens 2€ kassieren. In Zentrumlage bis 4€. Die Straßen ums Feld, auf Tempelhofer und Neuköllner Seite sind als 2€ Zone geplant. Das kann ich mir nicht mehr leisten, denn ich bin oftmals viele Stunden auf dem Feld und jedes mal 20€ bezahlen ist nicht drin.
Natürlich nur für den Schutz der Berliner Luft....
-
Heute wollte ich eigentlich aufs Feld. Gestern war wegen der Formel E kaum ein Parkplatz zu finden und für heute war Wind angesagt. Jetzt guck ich in den Wetterbericht und habs mir doch anders überlegt. Von Hamburg kommt Regen und die haben Böen bis 7bft angesagt... das ist mir dann doch zu heftig und ich will mir das Material so kurz vor verschiedenen Festen nicht ruinieren.
Irgendwie schade, hatte mich auf einen schönen Tag gefreut eh das schlechte Wetter nächste Woche kommt. Soll ja wieder Nass und dazu auch noch kalt werden. Ich habe gestern Abend extra meine Leinen gesichtet, geflickt und aussortiert und habe mich schon auf einen Tag auf dem Feld gefreut. Dann bleibt es heute wohl doch bei Bude aufräumen, Spargel kochen und Forum lesen.
-
-
Das ist ein Myriapod nach Willie Koch von Premier Kites
-
Nachtdrachen ist einsatzbereit. Ich habe mit genialer Improvisation-Gabe einen Halter für Einzel-Zellen gebastelt um nicht mehr auf die China Packs angewiesen zu sein. Sieht ulkig aus, hält aber und das beste: Ich kann den Halter auf den Kiel-Stab schieben. Es war ja immer das Problem den Akku irgendwo zu befestigen.
Beim Probelauf habe ich dann noch ausgefallene LEDs gefunden. Ich hasse diese Fummellei um die Klett-Pads vom Heiß-Kleber zu befreien. Da lösten sich auch gleich ein paar Litzen vom Flachband die wohl vorher schon auf halb Acht hingen. Alles nachgelötet und die Litzen da wieder ran wo sie hin gehören aber eine Reihe LEDs war noch immer tot. Nach ein wenig Messen war es dann der SMD Widerstand zur Strombegrenzung. Toll. Meine Augen waren auch mal besser und die Hand ruhiger um einen SMD Widerstand von der Reserve Platine zu transplantieren.
Diese Hürde war dann nach ner Stunde auch genommen und jetzt blinkt es wieder wie am ersten Tag. Jetzt brauche ich Abends nur noch Wind
-
Die Nadeln verwende ich auch um mal was durch zu ziehen und dünne Leinen zu spleißen. Wird im Anglerbedarf auch als Ködernadel geführt. Da gibt es auch ein Griffstück wo man die einklinken kann um mehr Gefühl beim ziehen zu haben. Solltest du nach Artlenburg kommen bring ein paar mit, ich würde mir 5 - 10 auf Vorrat legen falls ich mal eine Kaputt mache. Wenns unterschiedliche Größen sind um so besser.
Ich habe damit hohl-geflochtene Schnüre < 1mm Durchmesser damit bearbeitet.
-
*Grummel*
frisch vom Feld zurück habe ich viel Arbeit. Der Wetterbericht sagte was von 3-6 von Süd/ost, also war ich heute natürlcih draußen. Sonne und trocken solls bei über 20° sein. Gehts besser?
Der Wind kam dann von Ost und später von Nord. Soviel dazu. Von 3-6 keine Spur, eher 0-4 mit drehenden Richtungen *narv* das geht ja gut los. Auf einmal kommen Wolken. Ein Blick aufs Regenradar: Nix zu sehen. 5 Minuten Später fängt es dann genau über mir an doch zu regnen. Tolle Nummer. Der hat sich genau über meinem Standort gebildet. Die Wolken kamen übrigens von Süden, der Wind auf dem Feld von Norden...
Jetzt darf ich das ganze Geraffel hier irgendwie im Bad Stück für Stück zum Trockenen aufhängen, da ich natürlich die ganzen Quallen nicht so schnell in Sicherheit bringen konnte.
Und als i-Tüpfelchen ist mir meine 170 kg Black-Line wieder gerissen. Irgendwas stimmt da mit meinen Knoten für die Quallen nicht. Die reißt aber nicht im Knoten sondern 2-3 cm dahinter. Könnte am Karabiner liegen, was aber eigentlich beim Edelrid nicht passieren dürfte. Das muss ich mir mal genauer ansehen. Vielleicht gehe ich doch wieder auf die Einwickel-Methode zurück ohne Knoten. Aber das nur am Rande.
-
Jetzt gibt es auch noch einen Artikel zu dem von mir verlinkten Film:
-
Einblicke in die Denkweise eines Architekten der unbedingt auf dem Feld bauen will:
https://video.tagesspiegel.de/…ain?lightbox=1&autoplay=1Das Interview ist mit Bildern angereichert, die offenbar im letzten Herbst entstanden sind, denn da liegen noch Strohballen.