Beiträge von AndreasL

    Es sind nur die Taschen betroffen, nicht die Segelfläche (zum Glück!) Ich habe schon Buchenstäbe diagonal splittern gesehen was dann richtig scharfe Spitzen ergeben hat. Die sind wie ein Messer. Für mich sieht es nach einer harten Spatenlandung aus. Beim senkrechten Stab sind die Löcher oben und unten jeweils 10cm vor dem Ende im brauen Stoff (einseitiger horizontaler Riss) und in der Mitte, da wo der Verbinder sitzt, ist ein kleines Loch. Mottenfraß ist auszuschließen, das sieht anders aus. Ich denke, der war einfach bei zu viel Wind draußen, zog einen Looping und knallte voll Senkrecht runter auf was hartes. Baumlandung möchte ich auch ausschließen, dann wäre das Segel selber kaputt.


    Das einer auf den Drachen drauf gelatscht ist kann auch möglich sein. Offenbar wurde ja auch eine der Hülsen zerstört, da die weg ist. Vermutlich zusammen mit den Resten der Stäbe entsorgt.


    Sobald wir damit durch sind gibts mal Fotos, wo wir geflickt haben. Ist nen nettes kleines Projekt, was unseren derzeitigen Rahmen nicht übersteigt.

    Kurze Wasserstandsmeldung


    Neue Stangen sind da und eine Hülse ist umgedengelt. Das Segel macht uns aber zu schaffen. Bei nochmalige genauer Untersuchung ist klar, das wohl alle 6 Stangen bei dem Teil gesplittert sind (ich vermute Buche) und alle Segeltaschen Löcher und Risse haben. Selbst durch die braunen Verstärkungen sind die durch gegangen. Zuerst dachte ich das es die Löcher zum einfädeln der Stangen sind bis ich die gesäumten Öffnungen am Ende der Taschen entdeckt habe. Auch eines der angenähten Bändchen zwischen den Segeln ist an der Stangentasche ausgerissen, was ich vorher übersehen hatte. Das hing nur noch an ein paar Fäden.


    Jetzt geht das Auftrennen und flicken lustig weiter. Stangen kommen dann erst das nächste Wochenende rein. Mehr Arbeit als gedacht.

    ahhh, das bringt Licht in die Sache! Da steht auch noch ne Nummer :) Ich habe bislang nicht auf das Schild an der Hülle geachtet. Da steht bei mir 643. Ich habe die ganze Zeit von dem Etikett am Drachen geredet. Da ist eines mit dem CE Label eingenäht und da steht handschriftlich eine andere Nummer drauf. Die Nummer auf dem Steiff Label habe ich schlicht übersehen, da ich immer nur die andere Seite kurz angesehen habe :D Sorry, das ich so einen Wirbel dadurch veranstaltet habe.

    Ich habe das erwähnte Zertifikat bislang noch nicht gefunden. Durch die Kiste mit dem ganzen Papier habe ich mich noch nicht durchgewühlt. Vielleicht finde ich da noch was. Danke für diesen Hinweis. Wenn ich an die Arbeit gehe mache ich Bilder. Das mit der Nummer verwirrt mich jetzt. Es ist aber offensichtlich ein Original Steiff, kein China oder Eigenbau. Warum da nun auf dem Etikett handschriftlich diese 1435 drauf steht kann ich nicht beurteilen und den ehemaligen Besitzer kann man leider nicht mehr fragen.


    Unabhängig davon will ich den einfach wieder an den Himmel bringen. Ich mag diese Drachen.

    Ich habe den alten Bericht in der Kite Builders zu dieser Replika gefunden. Da wurde die wegen dem verwendeten Stoff auch kritisiert. Aber das kann ich ja nicht ändern. Bei den Stäben werde ich selbstverständlich auf Symmetrie achten, das ist selbstverständlich.


    Die Stangen sind unterwegs und am Wochenende flicken wir das Segel.
    Aufgrund des Materials werde ich aber einen trockenen Flugtag abwarten, wenn er fertig ist. Das überstürze ich jetzt nicht. Ich werde berichten wie es weiter geht, der Winter ist lang und ich habe etwas zum bauen, das ich mit meinen Mitteln realisieren kann.



    Ich finde es toll, das ihr mir so helft.


    @Wombat Wie passt das mit meiner Nummer 1435 zu deiner Aussage über die Produzierte Anzahl? Wenn die Fortlaufend produziert haben müssen es ja mindestens 1500 Stück gewesen sein.

    Danke für die Angebote. Ich werde den vorhandenen Verbinder für den Längsstab zum Winkel für den Flügel machen. Der ist dünnwandig. Dann habe ich im Ersatzteilfundus noch gerade Messinghülsen, die etwas dicker sind, die nehme ich einfach für den Längsstab. Eine Lötlampe habe ich mir bestellt, Silberlot habe ich noch. Ich probiere einfach mal aus was passiert :)


    Gruß Andreas

    Danke, die Stangen sind schon mal bestellt (gleich mit Reserve :) ). Bei Metropolis hatte ich schon geguckt und selber gesehen, das 8mm ausverkauft ist. Was mir jetzt noch fehlt ist die Länge. Klar, das mache ich letztendlich am Drachen aber grob zuschneiden mit Übermaß würde ich die schon. Sind die beigepackten bei der Replika 75cm lang oder weicht das ab? Mehr? Weniger?

    Guten Morgen,


    wenn beide Winkel-Verbinder gleich sind habe ich eine Vorlage, das ist richtig. Ich wollte nur sicher gehen, das dem auch so ist. Ich habe noch 8mm Messing Verbinder, die aber etwas dickwandiger sind. Den werde ich dann für den Längs-Stab nehmen und den vorhandenen dünnwandigen geraden Verbinder umdengeln. Muss mir nur einen Löter in der Nähe suchen :) Evt ist es ja auch an der Zeit mir endlich mal nen kleinen Gasbrenner zuzulegen, der steht schon ewig auf meiner Liste.


    Buche in 8mm kriege ich hier quasi an jeder Ecke, da reichlich Baumärkte vorhanden sind. Ramin muss ich mal anfragen, denn Stäbe zu bestellen ist immer so eine Sache wegen dem Maß. Muss ich sehen.

    prima, da habe ich doch schon mal den Winkel für die Flügel. 155°. Damit kann ich arbeiten. Das Stangenmaß scheint irgendwas um 75cm zu sein. Da warte ich mal was Wombat misst. Den Plan habe ich auf jeden Fall mal gesichert :) Danke Dir.

    Ich danke jetzt schon mal für die Antworten und warte was da kommt. Die Messing Verbinder, die ich gefunden habe, sind für 8mm Stäbe. Ich stöber mal ob ich noch Bilder von dem Modell finde, die mir die Verbinder zeigen. Wichtig sind mir erst mal die Längen der einzelnen Stäbe und der Winkel des Verbinders. Ich überlege auch ob ich Tonkin Rohr anstatt Ramin verwende.

    Das ist definitiv eine Replika. Aber mit Knopf an der Hülle :) Auf dem CE Label steht handschriftlich die Nummer 1435. So was gab es damals nicht :)
    Kannst Du mir bestätigen, das da insgesamt 3 Messing Hüllen rein gehören? Ich habe jetz auch 2 Beschädigungen in den Segeltaschen für die Stangen gefunden. Offenbar Stangenbruch oben und unten und dann ging die durch den Stoff. Das flicken wir aber, ist nicht so tragisch.


    Es wäre sehr nett, wenn du mir bei Gelegenheit mal die Stangenmaße geben könntest. Ich werde mir dann passende Ramin-Stangen besorgen. Den sollte ich dann schnell wieder hin bekommen können. Ich freu mich richtig auf den, wenn es auch nur ein kleiner Drachen ist.

    Ich bin in den Besitz eines größeren Drachenfundus gelangt und habe beim sortieren einen originalen Steiff Roloplan 150,2 mit Nummer gefunden. Leider nur Segel und Hülle, keine Stangen. Des weiteren eine gerade und eine angewinkelte Messinghülse. Ich vermute, die gehören dazu und eine fehlt evt.


    Kann mit jemand sagen, was da für Stangen rein gehören und welche Länge/Durchmesser die haben? Ich tippe darauf, das die gerade Messing Hülse für den Längsstab ist. Wenn mir eine angewinkelte Hülse fehlt benötige ich die Winkel oder hat die jemand rum zu liegen bzw kann man die als Ersatzteil irgendwo beziehen? Ich habe leider keine Lötlampe um mir selber eine zu machen.


    Das Segel ist top, sind noch braune Schnüre dran. Ich würde den gerne wieder fliegen lassen. Endlich habe ich einen...

    Einleiner Drachen steuert man nicht. Das sind keine Lenkdrachen. Von speziellen ausnahmen (Fighter, Switch) mal abgesehen. Einleiner kann man, wenn denn alles andre stimmt, Problemlos irgendwo anbinden und im Himmel stehen lassen. Das ist klassisches Drachen steigen lassen. Mach mal Bilder wenn dein Projekt so weit ist, wir sind gespannt.


    Beim Rokkaku achte auf das Material und die korrekte Vorspannung. Er kann schon mal mehr Wind gebrauchen als man denkt wenn er aus dickerem Material genäht ist und schwere Stäbe hat. Der Oben erwähnte Genki ist ein ausgewiesener Leichtwind Drachen.

    Hab ich das richtig verstanden dass sich am Sonntag überall auf der Welt Menschen treffen um Drachen steigen zu lassen?

    So ist es. Drachenfliegen für den Frieden auf der Welt. Seit 35 Jahren immer am 2. Sonntag im Oktober. http://www.oneskyoneworld.org/
    Ich finde es eine schöne Geste. Der Himmel gehört uns allen. Es muss auch nicht immer der Mega Drachen sein. Eine Halbe Stunde den alten Günther Steinadler auslüften ist auch erlaubt :) Macht einfach mit und haltet dieses kleine Event am leben.

    Wenn es Ruten-Drachen sein sollen, kommen nur relativ kleine Drachen in Frage. Alles andere killt die Rute sehr schnell. Die Ösen reißen aus, die oberen Stäbe brechen, die Ruten werden soweit auseinander gezogen, das man sie nicht wieder zusammen bekommt. Kurzfassung: Rute und große Fläche schließen sich gegenseitig aus (meine Meinung).


    Drachen an Ruten sind was für kleine Modelle bei leichtem Wind. Da gibt es dann eine Reihe von Vögeln, die sich gut machen. So z.B. die Tauben (Dove) wie hier:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Das von Dir gezeigte Modell ist ein sogenannter Scare-Bird, der Vögel verscheuchen soll. Gibt es als Fertig-Set. Ich ahne was dir so vorschwebt, aber das ist nicht mit Drache und Rute getan. Wie soll deiner Meinung nach der Drachen Höhe gewinnen und bei nachlassendem Wind zur Rute zurück kehren? Da benötigst du einen automatischen Wickler usw.
    Wenn Du das Projekt nicht in der Stadt machst sondern auf der Fläche, dann überlege ob du einen einfachen Lifter Drachen als Pilot fliegen lassen kannst, der dir die Leine vorspannt und du dann an dieser Leine deine Motivdrachen steigen lässt. Da wäre z.B. ein Della Porta (http://www.drachenwiki.de/index.php/Della_Porta) ein einfach zu realisierendes Modell, das viel Fläche für Gestaltung zulässt und auch auf dem Boden eine gute Figur macht.


    Wenn Du doch unbedingt den Drachen an einer Rute steigen lassen willst, suche mal nach einer Kite Pole for Scare Birds. Gibt es u.a. bei Ali. Der Drachen kann soweit steigen wie die Stange lang ist. Das Prinzip ist simpel, denn an der Leine hängt ein Gewicht, das den Drachen zurück zieht, wenn kein Wind ist. Das muss natürlich auf den Zug des Drachen abgestimmt werden. Diese Poles sind etwas stabiler als eine normale Angelrute und gibt es in diversen Längen.