Beiträge von einsteinsrache
-
-
Mit dem nach vorne laufen könnte man ja noch über die Leinenlänge regeln, wir sind die ja immer an 20m gefahren.
-
Größen von 2-6 m2 und mit der Lava II habe ich Erfahrung und die setzt Böen leider sehr zügig in Vortrieb um, was nicht umbedingt immer so prickelnd ist, weil die Matte dann plötzlich total überpowert ist. Nur mal so als Beispiel vor 2 Wochen hatten wir hier Wind von 10-18 knt, und der frischte nicht auf, sondern von einer auf die andere Sekunde wurden aus 10 knt, 18 knt. Bei 10 knt ist man normalerweise so mit um die 5 m2 unterwegs, bei 18 nt reicht auch eine 3 m2 Matte.
Es geht weniger um Klappstabilität, da sind heute eigentlich alle Matten recht gut, sondern mehr darum eine Matte zu finden, die Böen sanft in Vortrieb umwandelt und nicht schlagartig.
-
-
Ich habe da schon mal eine unterschriebene Erklärung hingeschickt, ist für uns der gangbarste Weg und das Einzige was eine geringe Aussicht auf erfolg hat.
-
wie hast du das Bild denn bearbeitet? Die Farben sehen so komisch ausgewaschen aus.
Wenn wir noch mehr werden brauchen wir bald mehr Fläche für die geparkten Kites und Buggys als wir zum Fahren haben.
-
zum Glück arbeite ich in Brandenburg
-
-
Ist egal wenn die Abgeordneten genug genervt sind, werden sie sich für den erhalt von THF einsetzen.
-
Das ist kein Sarkasmus, das ist ein Kompromis unsererseits.
-
Carbonverarbeitung ist eine heikle Sache, wenn es gut berechnet wird und man die Technologie beherscht, wird ein Carbonbuggy weit überlegen sein, aber eben den Preis und Aufwand den es kosten wird sollte man nicht unterschätzen.
-
Das mit dem brechen ist aber eine Frage der Verarbeitung, wenn es gut verarbeitet wird kann man das weitesgehend verhindern.
-
Ich habe mich schon lange gefragt warum die Rennfahrer sich nicht so was entwickeln lassen. Der Vorteil ist ja supersteif und sie könnten jede Menge Gewichte dahin montieren wo sie es am meisten brauchen.Sollteeigentlich vieleVorteile bringen, aber wird auch ordentlich ne Mark kosten. ;-9
-
Mal so als Anhalt meine Achse 150 cm + BF Light = 180 cm
-
Also bis jetzt ist der Dreck immer beim Fliegen abgegangen, gut der Kite behält ein paar Flecken, aber einen Leistungsverlust konnte ich dadurch nicht feststellen.
-
Die Waageeinstellung bringt beim Standkiten nix, man merkt es aber deutlich im Buggy. Einfach mal richtig wind um 5 bft abwarten und dann testen.
-
In der Bucht gibt es keine Schnäpchen mehr.
-
ringsrum BF-ligth mit 5 Rillen. Ich weis ja nicht, aber das Rad über dem der Abflug erfolgte, eiert ein wenig, ist im letzten video von olja zu sehen. So von 4:06 - 4:15.
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
meine sind nicht kanz so stark nach innen gebogen. Aber auf jedenfall ist das der Grund warum der Fuß rumgebogen wurde.
-
Ja ich habe so ein paar hochgebogene Hörnchen dran. Schaust du hier: http://www.kitevalley.de/bilde…-3x-Big-Foot-Light_b2.png Da das Voderrad noch quer stand, tippe ich mal das es beim kippen schlagartig in die andere Richtung ging. Ich will die Rasten auch umbauen, auf solche die unten Schlaufen haben. Ich tippe mal, das der Fuß da besser rauskommen würde.
Also tiefe kann ich nicht sitzen. Eine 1,5 l Wasserflasche die ich überrollt habe spürte ich am Hintern.
Den Schirm hatte ich so einen knappen Meter über den Boden.