Beiträge von Nordland
-
-
Hallo Georg,
ich hatte dazu weiter oben kurz was geschrieben. In meinen Augen ist der Unterschied schon erheblich. Auch ich fand den Standard schon bei unteren 4 Bft grenzwertig, obwohl ich druckvolles Fliegen mit vier Leinen eigentlich mag. Dieses Problem hatte ich mit dem Vented nicht mehr.
-
Tolle Bilder, die schön die abendliche Stimmung einfangen!
-
Matte aufstellen (wie Du es ja auch am Anfang gemacht hast) und dann nicht sofort anziehen, sondern in der Startposition halten, damit sich die Kammern schon etwas füllen können. Dann funktioniert der Start meistens problemlos. Bei wenig Wind muss man sich natürlich etwas mehr Zeit lassen. Spätestens mit dem ersten Loop nimmt die Matte Fahrt auf.
So schlimm fand ich den Start im Video aber auch nicht. Die Lycos scheint ja auch sauber zu laufen.
-
Der Zitalon 240 UL ist gefühlt für mich der schnellste und druckvollste von Marcos durchweg genialen UL-Kites (allerdings auch der, der den meisten Grundwind braucht), und ich freue mich, dass Marco den wieder ins Programm gehievt hat. Sicher hat alles seine Grenzen, und bei Wind von 1 bis 6 Bft sollte man vielleicht lieber ein gutes Buch lesen, aber bei gemäßigten Winden ist der große Zitalon absolut binnenland-tauglich.
Den Proktaktyl 200 ist bislang nur einer geflogen, nämlich Marco selbst. Bald wird es aber einen zweiten Proktaktyl 200-Piloten geben.
-
-
So ruhig hier...
In die Stille hinein kann ich ja kurz mitteilen, dass ich am Wochenende zum ersten Mal meinen Fulcrum Vented fliegen konnte. Bei 4 Bft fand ich den bereits deutlich angenehmer als den Standard, der für mein Empfinden schon früh sehr druckvoll unterwegs ist. Insofern sicher eine sinnvolle Ergänzung, mit zwei Kites plus UL-Gestänge deckt man einen riesigen Windbereich ab.
Hat jedenfalls viel Spaß gemacht, auch der eine oder andere Pancake glückte mir. Als ich dann so was ähnliches wie eine halbe Lazy Susan zusammenflog, bekam ich es langsam mit der Angst zu tun.
-
Schicker n'Finity, die Farbkombi gefällt sehr! In Mylar kenne ich nur die beiden kleineren Größen 0.4 und 0.3, den 0.6 Mylar bin ich selbst nie geflogen.
-
Ich dachte immer, das der Fulcrum einen aktiven Piloten mit Bewegung erfordert!
Die Campingstuhl-Fraktion wird mit dem Fulcrum sicher nicht glücklich. Gerade für die Tempowechsel, die man in den Videos von CR sehen kann, ist ein aktives Fliegen erforderlich. Nicht zuletzt dieser "sportliche" Anspruch gefällt mir richtig an dem Kite. Allerdings kam er mir auch langsam geflogen nicht träge vor. Er ist einfach...anders. Ich hatte so etwas jedenfalls noch nicht an den Leinen.
Was das Potenzial angeht: Wir haben gerade erst damit begonnen, es anzukratzen. Diese Spins, und dann diese Formel 1-mäßigen Bremsen...faszinierend!
-
Könnte mir sehr gut vorstellen, dass die STD-Version noch etwas einfacher zu händeln ist, oder Nordland?
Der 190 Std startet sich ungefähr so einfach wie ein Ziatyl 165 Full Mylar
Vielleicht liegt es daran, dass ich ihn oft bei böigem Wind starte (weil er da im Flug einfach super ist), aber er ist tatsächlich sehr fordernd. Das gilt zumindest für den 190er, einen 170er Std bin ich noch nicht geflogen.
Das Handling vor der Strömungsaufnahme ist einfach supergeil, veilleicht vergleichbar oder ähnlich dem des Riwotrils?
Für die Race-Version passt der Vergleich zu 100%!
-
Dafür ist halt der Race ein, zwei km/h schneller
Das hängt ja dann vom Wind ab!
Ich habe ja die Standard-Version, und die fügt sich vom Windbereich her optimal zwischen 240 UL und 175 Race ein. Das war das Ziel. Allerdings ist der 190er Standard auch ein ziemlich filigranes Gebilde geworden, der einem zudem den Start nicht gerade leicht macht...
-
Ich habe kein Video zu bieten, bin die Kleine aber schon mehrfach an 35m geflogen. Von Instabilität auf der Geraden kann dann keine Rede mehr sein, die Spurtreue erinnert eher an Kites mit deutlich größerer Spannweite. Bei einer 40er Spectra brauchte es allerdings auch schon 7-8 Bft, um 35m durchzuziehen (das 4er Gestänge hat diesen Wind übrigens locker gemeistert, kein Limit in Sicht).
Bei 5-6 Bft würden mir 30m vermutlich am besten gefallen.
-
Eine der schönsten Farbkombis beim Panthere... wusste gar nicht, dass Knut einen hatte!
-
Ich konnte den URO .82 am Wochenende ebenfalls ausgiebig fliegen. Zu dieser Zeit lagen schön laminare 6 Bft an - optimale Bedingungen also. Nach problemlosen Start ging der URO auf der Geraden richtig schön zur Sache, die nagelneuen 55er Spectra, die ich riskiert hatte, waren voll am Limit. Auch ich kam hier in den Genuss des berühmten Formel 1-Sounds, den man ansonsten vom Tiger II Spi kennt - super, das hatte ich vom Test des Protos gar nicht in Erinnerung! Die eigentliche Stärke sind für mich die genialen Spins um die Flügelspitze, bei denen Entlastungschritte zum Wohl der Leinen dringend erforderlich waren. Mit kürzeren Strippen (je nach Wind dann bitte mit höherer Bruchlast) kommt das bestimmt noch extremer.
Ich habe mich jedenfalls bestens amüsiert mit dem Teil. Genau die richtige Ergänzung, wenn der URO .65 noch auf der Suche nach Wind ist.
-
Der Quoth aus Cuben/Spinnaker ging in Richtung Norden.
Wollte noch erzählen, dass ich den Quoth am Wochenende bei erstklassigem Wind (5-6 Bft) fliegen konnte. Ein erster Ausflug bei hohen 4 Bft hatte mich ja schon begeistert, aber jetzt bin ich mir sicher: Der Quoth ist ein ganz, ganz großer Wurf. So steil wie möglich eingestellt (ein Knoten am Kreuz wäre noch gegangen), 75er Spectra Leinen (voll ausgelastet), eine Startphase von gefühlt zwei Minuten - und los ging die wilde Hatz, dass es nur so rauchte. Einen derartig druckvollen Flug traut man dem Teil kaum zu, wenn man es zum ersten Mal sieht - aber Bernd hatte mich ja vorgewarnt. Großartig!
Allen, die schon einen haben oder noch einen bekommen, meinen Glückwunsch!
-
Hui, es wird voll auf dem Panoramaweg!
-
Vielleicht können wir ihn kommendes WE auf dem Panoramaweg testen
-
Zuviel Profil ist meiner Meinung nach beim Proktaktyl eher von Nachteil, da werden Sven und Bernd sicher zustimmen. Wir bleiben bei der Kielabspannung alle oberhalb der Werkseinstellung.
Sorgfältig profiliert ist ja auch der Ziatyl II 165, und wie der startet, war ja hier auch schon Thema...
-
Der Quoth aus Cuben/Spinnaker ging in Richtung Norden.
-
Schöne Bilder, @Moonraker - ich glaube, die ersten vom 200er im Flug.
"Offiziell" ist der 200er übrigens kein UL, er fliegt aber wie einer. Dünne Leinen sind absolute Pflicht, dann kommt er schon bei wenig Wind wunderbar auf Touren.