Ich habe die gleiche Erfahrung gemacht wie Bernd, und zwar unabhängig von der Größe (110 bis 280) und genau genommen auch unabhängig von der Serie. Zitalon, Proktaktyl etc. verpasse ich ebenfalls nur eine leichte Abspannung. Besonders deutlich finde ich den beschriebenen Effekt beim Ziatyl.
Beiträge von Nordland
-
-
Ist dein zukünftiger einer der drei Fullmylar Exemplare oder eine Spi/Mylar Version .
Nicht zukünftig, den habe ich schon seit einiger Zeit. Daher konnte Bernd den bei einem unserer gemeinsamen Flugtage bereits testen. Es handelt sich um eine Spi/Mylar Version in dunkelrot.
-
Der Subbutex ist in den mir bekannten Größen auf jeden Fall immer noch ne Wucht.
So sieht's aus! Und ein gekonnter Start mal wieder.
-
Ich dachte immer dass der Götterschreck der Full Mylar ist
Ja, das dachte ich früher auch. Dann hat mich Julien belehrt, dass nach Erscheinen des "Götterschreck"-Artikels von Marc in der K&F auch einige Spi/Mylar mit diesem Label entstanden sind. Meiner ist das Original, das Long für sich behalten hat, den er aber nie geflogen ist.
Die V-Spreizen machen auch nach meiner Erfahrung keinen Unterschied.
-
Ganz genau. Nicht nur eine Rarität, sondern zum Glück ebenfalls eine Granate.
(Bist Du ja auch schon mal geflogen, oder?)
-
-
Ist die Haltbarkeit, Lebenserwartung und Anfälligkeit von Ventex eigentlich deutlich geringer?
Ich fliege Ventex Light-Matten seit vielen Jahren, regelmäßig auch bei starkem Wind. Bezüglich Haltbarkeit bzw. Anfälligkeit für Schäden kann ich beim besten Willen keinen Unterschied zu schwereren Tüchern wie 40D Nylon feststellen. Wenn Du Jörgs Hinweis - kein Salzwasser! - beachtest, wirst Du keine Probleme bekommen.
Bei UL-Wind profitiert die Lycos vom leichten Tuch ungemein, ebenso von der Vorprofilierung durch Profile Support.
-
Dann dürfte das ja mein alter Typhon sein
Du sagst es! Hatte ihn ja nur abgegeben, weil ich eine Rarität von Long ergattern konnte und zwei Typhon Spi/Mylar dann doch etwas übertrieben waren. Aber das gute Stück ist natürlich immer noch eine Granate, offensichtlich sogar mit unterschiedlichen Leitkanten.
-
Ganz großes Kino, Marcy!
Ich freu mich schon, äh, ich meine, Catty freut sich schon!
-
I like 2:22 best
-
At least I tend to like videos of the 3-4 minute length the best. But this one I watched the whole length
Same here. Very atmospheric and entertaining!
-
Genial ist der geworden, ich freu mich!
-
wie die meisten ja wissen, baue ich nicht wirklich gerne UL Kites
Zum Glück merkt man davon bei Deinen UL-Kreationen nichts
-
Nach meiner Erfahrung wird der Start durch stärkere Vorspannung schwerer. Einer der vielen Vorzüge der Popeye-Kites ist ja ihr notorisch großes Windfenster, welches man sich interessanterweise auch am Start zunutze machen kann, obwohl die Flügel da noch gar nicht auf Strömung sind. Bei ausgedehnten Starttänzen (die mit Marcos Kites ganz hervorragend funktionieren), kann man so überraschend weit ausgreifende Loops ausfliegen, was etwa beim Ziatyl die beste Methode ist, um zum Erfolg zu kommen. Mit viel Vorspannung wird das Windfenster tendenziell kleiner, und es kann Richtung Windfensterrand zu abruptem Strömungsabriss kommen, was gerne mal eine unsanfte Landung zur Folge hat.
Hoffe, das ist einigermaßen verständlich formuliert. Am Ende muss hier wahrscheinlich jeder seine eigene Präferenz finden. Für einen Start aus der Rampe ist eine stärkere Vorspannung möglicherweise sogar hilfreich, um besser auf Höhe zu kommen.
-
Zum Beispiel der Ziatyl, der hier als echte Startzicke verschrien, ist lässt sich eigentlich völlig problemlos mit einer Rampe oder halt per Kippstart recht einfach starten.
Hey Marco, es kommt ja nicht oft vor, dass wir nicht einer Meinung sind, aber dies ist so ein Fall.
-
-
Ich hatte bereits das Vergnügen, und ich kann nur sagen: Der Speed einer Lycos 1.6 bei 8 Bft ist wirklich umwerfend.
Zu beachten ist allerdings:
- Die Lycos 1.6 ist für solche Bedingungen eigentlich nicht ausgelegt, und wenn etwas kaputt geht, ist der Schaden wahrscheinlich erheblich. Ich würde auch davon ausgehen, dass als erstes die filigrane Waage den Geist aufgibt, aber auch die Gefahr des Brötchentüten-Todes ist bei diesen Windgeschwindigkeiten gegeben. Dieses Risikos muss man sich bewusst sein. Besser eignet sich für solche Aktionen eigentlich die Neon ohne PS.
- Bei der Flugschnur sollte man immer auf der sicheren Seite bleiben. Das letzte, was man bei 8 Bft braucht, ist ein Leinenriss! Ich habe damals 70er Protec verwendet, und die waren ganz sicher nicht überdimensioniert.
- Man sollte sich schon vor dem Start einen Plan für die Landung überlegen. Die kann bei Starkwind ein ziemlich heikles Unterfangen werden, wenn man keinen Helfer dabei hat.
-
-
und hier ein Foto vom "neuen" Zitalon 240 UL
Sehr genial, Marco! Wohl dem, der einen hat - fliegt so, wie er aussieht!
-
Wollte hier noch etwas zu meiner DKS To Go erzählen...
Um DKSTG besser auf starken Wind (den ich hier ja durchaus häufiger habe) vorzubereiten, hatte Jörg die Idee, auf 6er Leitkanten aufzurüsten (bei der bisherigen Bestabung hatte ich immer das Gefühl, dass der Kite sich ab 6 Bft einbremst und deutlich Potenzial verschenkt). Den Umbau erledigte Jörg schnell und zum Selbstkostenpreis - mal wieder ein toller Service, wie so oft im Hause Nasenbär.
Vergangene Woche konnte ich das Ergebnis dann bei zunächst 6 Bft, zwei Tage später sogar bei 7 Bft ausgiebig testen. Die Vorstellung hätte kaum überzeugender sein können: Von Einbremsen war nichts mehr zu spüren, DKSTG zog auf der tiefen Geraden an, wie man es sonst von Kites mit deutlich mehr Spannweite kennt, und bei 7 Bft waren plötzlich DC60 vonnöten (bis dahin war ich bei ähnlichem Wind mit DC40 auf der sicheren Seite). In diesem Setup wird die Lücke zwischen DKS Spi und der 100cm-Schantalle perfekt geschlossen.
Ein sehr cooles Erlebnis - DKSTG wird jetzt definitiv viel Flugzeit bekommen. Danke an @Nasenbaer0815 für diese Aktion!