Beiträge von Olja

    Zitat

    Original von Nik vum Rhing
    Die Beamer hat aber leider keine allzuguten Amwind Eigenschaften, da wirds mit dem kreuzen schwierig aber halbwind lässt sich wunderbar fahren.
    Wenn du also schon erfahrungen hast würde ich kein Geld für nen einsteiger Schirm ausgeben.


    .mit singenden Leinen so in der Gegend rumstehen ist irgendwie auch öde...v :=(
    Deshalb...wenn Buggy mit im Spiel ist, sollte man das beachten, egal was die Hersteller hier vorgaukeln. Raumshot los kann man mit allen, aber ob man zurückkommt :( :=(

    Zitat

    Original von Flyingfunk
    die ersten neuen Cooper VR wird es in einer Black Edition geben. darin dann 3 verschieden Farbkombis. Die erste Größe die fertig ist ist die 4,4. Ich mache dann gleich Bilder von allen drei Modellen. Die 2,1+2,6 sind aber schon in Produktion und sollten die nächsten Tage auch erhältlich sein. der Rest kommt dann Zug um Zug.


    Supi, hatte die schwarze nur als Modellbild gesehen. Bin gespannt auf die Live-Bilder.

    Zitat

    Original von opr
    So groß?:O
    Kann man die wirklich noch gut aus dem Stand fliegen? Und im Buggy wollte ich keine Geschwindigkeitsrekorde brechen.


    Es kommt natürlich immer auf die Windstärke an. 5 ist denke ich aber mal ein guter Kompromiss.
    Mit 3 ist zwar auch angenehm Standfliegen, aber Buggy dann eher bei normalen Binnenlandwind nicht. Wenn du dich bei 2-3 erstmal an den Schirm gewöhnst, ist das meiner Meinung nach kein Problem. Aber Standfliegen oder Buggyfahren ist eben ein Unterschied, auch bei der Schirmgröße. Geschwindigkeitsrekorde brichst du damit nicht, keine Angst. die werden eh mit kleineren Matten und bei richtig Wind gefahren. Cruisen bei normalen Binnenlandwind ist da eher angesagt.


    Zitat

    Nur konsequent von A nach B kommen ohne großen Kraftaufwand.


    Hier liegt der Hase im Pfeffer ! Wenn du dir den Kurs aussuchen kannst, geht mit allen Matten wahrscheinlich irgendwie was. Solltest du aber zum Kreuzen gezwungen sein, dann kommt's auf die am-Wind-Eigenschaften des Schirms an und wie du Höhe laufen kannst.


    Zitat

    Habe gehört die aktuellen Matten haben im Buggy auch nicht mehr so großen Zug zur Seite.


    Naja, auch hier gibt's Unterschiede, s. Text darüber. Kommt auf die Schirmeigenschaften an.
    Du wirst aber auf alle Fälle mit deinem PL fahren können.
    Deshalb aber auch meine Anmerkung, das man durchaus mal die Allrounder in ihren Buggyeigenschaften vergleichen kann, sollte.



    Also Libre Zebra Z1 gilt wohl als gutmütiger Intermediate -Kite, wird manchmal auch als Allrounder genannt. Meiner Meinung nach eigentlich die richtige Gattung. Aber evtl. kommt ja noch nen vergleichbarer Tipp hier zu anderen Herstellen, die das abdecken. Könnte mir durchaus vorstellen, das noch die Peter Lynn Core hier auftaucht. (Allrounder mit hoher Leistung).
    Aber so in der Art sollte es sein.


    evtl. gönnst deinem Sohn ja nen 2qm-4Leiner (Beamer,Magma..oder ähnlich), die machen auch Spaß bei mehr Wind im Stand zu fliegen und er leiht sie dir dann mal 8-)


    - Editiert von Olja am 07.09.2010, 12:59 -

    Zitat

    Original von Flyingfunk


    Morgen habe ich die ersten neuen Coops hier mache dann auch gleich Bilder und und die HP dazu fertig!


    :H:
    Bezieht sich die Mehrzahl auf mehrere einer Größe oder sind sogar verschiedene Größen dabei :(

    Was hier eigentlich immer ein wenig untergeht ist der Vergleich der Buggytauglichkeit der Einsteigermatten. Für Stand- oder Powerkiten ist's ja eher Nebensache, welchen Hersteller man nimmt (siehe den sehr gelungenen Einsteigerartikel von Tom).
    Aber wie sieht es mit Buggymatten aus, die sich auch als Einsteiger gut fliegen lassen können, bzw. mit welchen Allroundern kann man besser Buggy fahren.
    Für OPR speziell würde ich 5qm mal so annehmen. Die kann man noch ganz gut im Stand fliegen und Buggytauglich sind die auch. Frage ist jetzt, welche Matte im Buggy besser läuft.
    Dann spielt auch noch ne Rolle, ob man RTF kauft. Evtl. sind 25m Leinen eher austauschwürdig, wenn man Buggy fahren will. Ich werf daher einfach mal ne Zebra Z1 mit 5qm in der Raum. Kenne die zwar nicht (deshalb der Wurf 8-) , aber die wird z.b Kite only geliefert und was ich Buggytechnisch so beobachtet hatte, geht die doch ganz gut. !? :(

    Zitat

    Original von 2sogar
    unter 3 bft ist kiten mit board einfach nicht wirklich sinnvoll. da ist auch der kite ziemlich egal. bei 2bft sind soviele löcher drin, da fällt dir auch oft ne 19er SP3 vom Himmel.


    und das mit dem ruckartigen zug ist eben bei 5er Intermediates so. konstant zug dass du stellen kannste wird erst bei guten 4bft möglich sein. 10er Depower hat übrigends fast den selben windbereich wie n 5er Handle-Kite. damit bist du auch nich schneller unterwegs


    :H:


    Ich würde einfach mal noch nen paar Windverhältnisse testen. Bei 3-4-5 sieht die Welt plötzlich ganz anders aus.

    tja, ATB bei dem Wind und der Matte ist eben so... ich konnte heute noch nichtmal vernünftig Standfliegen...evtl. wartest du ja einfach mal auf Wind :(...das war heute doch wirklich nichts

    Zitat

    in Berlin haben wir meist nur 1-3 bft. mäßig und vor allem boeig.


    quatsch


    geh mal bei 3-4 nochmal los
    -
    - Editiert von Olja am 05.09.2010, 22:19 -

    Zitat

    Original von Bone
    Ist das denn nicht eher ein Zeichen von unterpowert fliegen?
    Ich hatte gestern die 3.3er an 14m Leinen und etwa 2Bft draußen, da hat sie auch ab und zu die Ohren angelegt. Aber als der Wind etwas auffrischte auf ca. 3Bft war das weg.
    Ich empfinde das Flugverhalten als voraussehbar, somit kann ein rechtzeitiger leichter Bremseinsatz ein Klappen od. Ohrenanlegen verhindern.


    Dito bei 4.4er heute ;)

    Zitat

    Original von set
    nee, ist Cooper typisch. Kann man aber mit etwas Übung unterbinden. Auch so war das "Ohrenanlegen" nur etwas ungewöhnlich.


    Genau. Wer noch keine Cooper geflogen ist, sollte das außerdem jetzt nicht überbewerten. Das Ding läßt sich dann immer noch sehr gut kontrollieren und es ist nicht mit einem Klapper gleichzusetzen. Überhaupt finde ich die eigentlich sehr gutmütig, wenn die Form mal etwas von dem Idealprofil abweicht ;-). Abfangen geht IMHO sehr gut... das Timing lernt man sehr schnell, wann der richtige Moment gekommen ist 8-)

    Zitat

    Original von Nick
    Über ein WoMo habe ich auch nachgedacht. Allerdings ist dank der Umweltzonen in NRW ein günstiger "Umweltgerechter" Bus oder Transporter zu kaum bekommen. Da nutzt mir ein Diesel mit einer gelben Plakette wenig, weil ich unter Umständen Gefahr laufe das die Zonen verstärkt werden.


    Wenn du nicht gerade in der Zone wohnst, ist's doch egal. Ob die einfach mal so ausgeweitet werden ?
    Evtl. kann man sich ja mal erkundigen. Jedenfalls ist das echt nen Stück Unabhängigkeit, die ich diesen Sommer wieder sehr zu schätzen gelernt habe. Fest buchen brauche ich nicht, einfach losfahren 8-) . Wenn's einen nicht gefällt gehts einfach weiter und der ganze Krempel ist mit dabei. Bin dieses Jahr von Römö, Vejers,Ringkjöbing und dann wieder Vejers. Geplant war davon nichts....außer irgendwie die Richtung und einfach mal alles mitgenommen.

    Möchte unseren ollen T3 Camper dafür nicht missen und würde immer wieder auf die Lösung zurückgreifen. Der Buggy wird komplett zerlegt und findet überall Platz. Surfbretter außen am Hochdach. Unendlich viel Geraffel wie Grill, Tisch, Stühle, und Strandequipment immer dabei, auch am Spot. Kühlschrank lernt man ebenfalls sehr zu schätzen, auf überteuerte Pølser ist man ebenfalls nicht angewiesen. Am Urlaubsort wird der Buggy zusammengebaut und für Fahrten zum Spot immer lediglich die Hinterachse demontiert und alles ins Auto geschmissen. DAS ist Luxus für mich. 8-)
    Glaube für den Outdoor-Hobbybereich ist son kleiner Camper sehr ideal. Wenn der mal die Hufe hochreisst, kaufe ich dafür extra wieder einen. 8-)

    Zitat

    Original von Bone
    Wenn man beide (Vectran und Dyneema) vergleicht, sind die Eigenschaften fürs Kiten bei den Dyneema insgesamt gesehen doch besser. Das bischen höhere Bruchfestigkeit bei Vectran sollte doch nicht sooo erheblich sein.
    Wenn die Waage an der Cooper reduziert (macht es aber durch Diagonalprofile teurer) bzw. dünner gemacht werden kann kommt das wohl den Flugeigenschaften zugute.
    Ob der "nicht-Rennen-Fahrer" die unwesentlichen Unterschiede im Wieseneinsatz gravierend mitbekommt bleibt dahingestellt.


    Jepp, zumal die Chanche besteht, seine Sammlung preisgünstig zu vervollständigen. :H:
    Der gravierende Vorteil von Vectran ist wohl, das es absolut dehnungsfrei auch bei schlagartiger Belastung ist. Hier mal was aus dem Segelbereich

    "Einziger Nachteil: Ein Segel aus Dyneema /Spectra darf nicht über seine, vom Hersteller errechneten Grenzen, belastet werden. Ist dies beispielsweise in einer unvorhergesehenen Bö der Fall, beginnt es sich plötzlich stark aus-zurecken und ist dann völlig ruiniert.

    Vectran
    Dieses Problem gibt es mit der High-Tech-Faser Vectran, einem Polyester, nicht. Sie ist ebenso dehnungsarm und reißfest wie Kevlar oder Dyneema, genauso einfach zu handhaben wie das verwandte Dacron, jedoch noch wenig UV-beständig"

    Quelle:http://www.diekow-segel.de/segeltuch/technik/laminate.htm[i]

    Zitat

    Original von Flyingfunk
    Weiterhin hat die Copper VR eine überarbeitete Waage aus einem neuen Material was nahezu dehnungsfrei und formstabil ist.


    Aber die UV-Beständigkeit wird als "schlecht" für Vectran angegeben. Frage ist nur, worauf und auf welchen Zeitraum sich solche Angaben beziehen. Ob das nun entscheidend für Waageleinen ist, die eh die meiste Zeit ihres Lebens im dunklen Rucksack verbringen. ? :(


    Also ob die Vorteile von Vectran gegenüber Dyneema so sind, wird sich zeigen.
    Wasseraufnahme (Dynema 0%), UV-Beständigkeit, Scheuerfestigkeit sind wohl bei Dyneema besser. Vectran ist wohl aber das dehnungsfreiere Material. Insbesondere, wenn Temperatur mit ins Spiel kommt.
    (warum dann eigentlich schwarze Waagen ?)
    - Editiert von Olja am 05.09.2010, 01:45 -

    Zitat

    Original von Bone


    :(


    nicht wundern, war nur nen werbegemäßer und sinnfreier Spruch ;) , aber bei den Ozones kann man schon mal die Handschuhe vergessen, deshalb frischer 8-). Der Preis geht dafür auch voll i.O.



    Fabian: Trotzdem finde ich das Beamerpaket durchaus gelungen und sehr einsteigerfreundlich. Denke mal, da kann man alles so lassen, wie es ist. Später kommt dann eh immer nur Kite-Only in den Warenkorb . Mit deiner 5er Zebra kann man sogar noch was anderes machen... ;) . Schon mal über die Zukunft und über was fahrbares nachgedacht :(

    Zitat

    Original von Bone
    Heute ist meine neue 3.3er aus dem Tal bei mir angekommen, sie ist einfach schön, danke Matthias!
    Meine Frage ist jetzt aber, warum ist auf der 3.3er ein Aufdruck auf dem weißen Streifen, und bei der 2.6er nix?
    Hat das was mit der Serie zu tun (älter-neuer)?


    Glaube, die 2.1er und die 3.3er hat nen Aufdruck. Meine 4.4er nicht und die 2.6er wohl auch nicht.
    Würde sich mit den Bildern ganz unten auf der Seite decken.
    Klick

    "The 2.1, 2.6, 3.3 and 4.4 are already on stock in the new colors.


    On the new coopers the Cooper logo and size is printed on the kite, also the kite is delivered with a packing strap. "