Beiträge von Olja

    Zitat

    Original von Tom H
    Die verarbeitungstechnische Kunst besteht auf jeden Fall darin, die Buchsen für die Achsaufnahme so zu fixieren, dass die montierte Kufe möglichst nicht verschneidet.


    Was ist unter "verschneiden" zu verstehen ? Nicht rechtwinklige Lage der Buchsen, so das
    die Kufen "schielen" ?
    @C.H. Die Librekufen ? von hier Klick


    Glaub, ich mach doch mal ne Zeichnung und frage mal bei ner Bude an. Der Radius hat mir irgendwie gefehlt (10-15m). Ansonsten sind die Kufen ja von Eissegler eigentlich preislich ganz gut, Schliff ist mit drin. Was kostet das eigentlich, wenn man die zum Schleifer bringt ?

    Aufhängung: müssen die beweglich bleiben ? Kann's nicht richtig erkennen, aber die Libre haben Lager und die anderen nicht !? Gibts dafür Vor-oder Nachteile ?





    2. Frage: Oft ist ja Schnee mit im Spiel, der nun nicht gerade in verpulvert 2cm über dem Eis liegt. Macht das Probleme ?

    Zitat

    Original von Leuchtturmwächter
    Kufen kann ich mir selber herstellen und eine Eisschraube wird ja nicht soviel kosten.
    Wenn eine Eischraube zu teuer ist nehme ich halt einen Pömpel :-O


    Tja, wenn du Möglichkeit hast :H: , ich bin da auf Fremdleistung angewiesen. Oder jemand baut hier ne Kleinserie :-O Eisschraube kostet so 40 Euro :-o
    Pömpel :H:

    Zitat

    Original von Leuchtturmwächter


    500,-€ ist eine menge Holz, also selbst ist der Mann, weil für 500,-€ bekomme ich ja locker eine große Yak :D


    Naja...was soll ich denn bei Kufen, Eisschrauber, Schuhen, Rutschschutz selbst machen ?...
    Kufen könnte man so 100 sparen, wenns nicht die Libre sein sollen. Aber sonst :(

    Zitat

    Original von Leuchtturmwächter
    Ihr weckt langsam mein Interesse :-O


    Frag mich mal...das erste mal, das ich mich hier auf Winter freue. Wasser haben wir ja genug in Brandenburg.
    Muß man eigenglich glattes Eis haben, oder verträgt die Buggylösung auch nen bissel Rumpeleis (getauter und gefrorener Schnee). Eisfähig zu werden bedeutet ja so 500 Euro extra, die wollen dann auch genutzt werden :-o


    Das war doch schon mal alles durch...


    einsteiger sucht matte...

    Zitat

    Original von C.H.
    Vorsicht, die Dinger sind scharkantig an manchen Ecken. Wie auch das Grödel. Stoff aller Art hat da keinerlei Chance :-O


    Grödel gehen nicht an alle Schuhe... ;)


    Also wenn ich genauer hinsehe, stimmt. Und für den Preis. :-o Gibt's ne bewährte Lösung ?

    Zitat

    Original von Tom H
    Zur Elektra hat doch Guntram letztens etwas geschrieben. Aber das weißt du ja.


    Das Design der Elektra gefällt mir im übrigen deutliche besser als das der Retru... ääh...Ventura.


    Ja, hat er und das glaube ich ja auch. Deshalb hab ich die hier in die Runde geschmissen.
    Also, hier ist doch offensichtlich was Ordentliches für nen guten Preis.


    Die Ventura...das Design ist doch mal was .irgendwie wie Zigarrenkiste. :=( ...besser als Tribals oder geschwungene Flügel :SLEEP:

    Zitat

    Original von digideep.de


    Ich finde es nur so schade, dass es im Kitesurfen alles bereits so strukturiert ist und für den ATB-Bereich echt Service-Wüste und selbst das Lehrmaterial ist ja echt noch in den Kinderschuhen.


    Kitesurfen hat aber einen Vorfahren....Windsurfen.Auf Strukturen kann z.B vom VWDS zurückgegriffen werden.
    Hier steigen viele um, die Kundschaft ist praktisch schon mehrfach vorhanden. Dann kommt noch eins dazu...Wasser. Meistens im Urlaub.
    Da ist schnell mal ein Kurs gebucht. Und dann kommt noch ein dazu...ein geeigneter Spot.
    Deshalb ist meiner Meinung nach Kitesurfen mehr ausgebaut, als z.B ATB oder Buggyfahren.
    Also den Urlaubsbonus hat ATB oder Buggy jedenfalls nicht. Außerden kennen auch nicht-Kiter meistens die Kitesurfer, da im Urlaub am Meer meisten vorhanden, der Bekanntheitsgrad ist eh schon höher. Kitesurfen gehört eben mehr zu Wassersport. Das macht es attraktiver.
    - Editiert von Olja am 13.09.2010, 21:18 -
    - Editiert von Olja am 13.09.2010, 21:19 -

    und was steht da ?

    Zitat

    Als Stand- bzw. Powerkiter empfiehlt sich eine Matte zwischen drei und vier Quadratmetern. Zur Fortbewegung mit Board oder Buggy auf hoppeliger Wiese eher eine Größe von vier bis sechs Quadratmetern. Im Traktion-Bereich (Buggy/ATB) geht harten Strandboden schon etwas früher zu fahren als im Binnenland auf hoppeliger Wiese. Du findest hier noch einen extra Punkt zu Buggy- bzw. ATB-Fahren.


    Es wird dir hier keiner die 5er empfehlen.

    Zitat

    Original von meggi


    Uuuuuh.... Sieht nach Aua.... aus. Aber die Cooper leuchtet echt schön raus!


    Naja..bissel die Rippe geprellt (glaube das ist dabei passiert). Hatte mich aber eigentlich schon auf einen Abflug vorbereitet. Abgang nach vorne mit Buggyeinschlag wär durchaus ein denkbares Szenario gewesen. Löcher sind fies :-/ zumal das Ding vorher nicht da war und man von der Wasserkante das auch nicht gesehen hat. Obwohl der Sandhaufen daneben sollte ja schon nachdenklich stimmen :=(