Beiträge von Olja

    Er schrob doch, "später evtl. Boarden" ;)


    Ich werf jetzt auch mal meinen Leierkasten an (obwohl der schon ausgeleiert ist) und da tönt es..Zum erlernen des Tractionkitings ist ein aktueller 4-Leiner-Einsteiger/Allrounderschirm der üblichen Markenhersteller (HQ,Elliot,Ozone...) mit 3qm die richtige Größe. Nach Angeboten ausschau halten und sich sicht auf eine Marke festlegen. Wenn die Mattenbeherschung dann vorhanden ist, auf die nächte Größe gehen.Diese Entwicklung ist meiner Meinung nach die preiswerteste und zielführend.


    Auf Experimente sollte man daher erstmal verzichten. Spaßmatten (Lycos) und Nice-to-have Spielzeuge (NASA) kann man sich später immer noch holen.


    Warum davon abweichend immer wieder solche Vorschläge kommen, versteh ich nicht. Sowas könnte sich als Fehlkauf entpuppen und man sollte Neulingen gegenüber eine eher objektive Empfehlung geben. Mit nen 4-Leiner Allrounder macht er definitiv nichts falsch, schon gar nicht, wenn er später Boarden oder Buggyfahren will ;)

    Zitat von AndreasL

    Sonnabend muss ich arbeiten. Ich will endlich mal zu euch kommen und meinen Faltbuggy, Quadrofoil und Parawing mitbringen um Fotos zu machen


    Ja, mach mal. Wir sind nicht zu übersehen :D



    ansonsten nochmal was zum lesen
    Klick


    und immer noch aktuell


    http://nachnutzung-thf.de/
    - Editiert von Olja am 26.10.2011, 10:52 -

    Zitat von set

    Müsst ihr eigentlich alle am kommenden Montag arbeiten? In Brandenburg ist der 31. ja ein Feiertag, in Berlin nicht - demzufolge sollte es doch schön leer sein auf dem Flugfeld... :-O


    Problem ist, wenn man in Berlin arbeitet :-/ Grummel


    die Grillfläche ist glaube ich sogar erweitert worden (Tempelhofer Damm, südliche Landebahn).



    Kleiner Vorgeschmack ? Wo gibts Nebelscheinwerfer für Buggies ?







    Warum die kein Eintritt nehmen, verstehe ich eh nie. 50 Cent oder 1 Euro. Damit könnte man nen ganze Menge finanzieren für die Pflege und den Erhalt.
    - Editiert von Olja am 25.10.2011, 17:11 -

    Zitat von Wotan v. O.

    Hmm, OK, 275.- für die absolute Sicherheit ist jetzt auch nicht sooo spektakulär, wenn man Kitepreise und Preise für andere Safetys berücksichtig.


    Naja...nen Chickenloop kostet nen 10tel davon. Da kommt man dann schon ins Grübeln. Aber der Splitter ist eben sehr wertig, zwangsweise. Es baut dafür keiner Formen und schmeißt die Spritzgießmaschinen an. Also der Preis kommt eben durch die hochwertige Herstellung der Kleinserie zustande. Mir persönlich ist er zu metallisch, zu klobig und zu schwer. Aber das ist eben Geschmackssache. Die Funktionsweise dürfte aber den anderen Lösungen überlegen sein. Wem die Masse und die Haptik nichts ausmacht, macht damit eben nichts falsch.


    Mein "ganz klein kaufen" (zerbröselter Miniholt) war ja auch nicht so das Wahre.
    Mir wär nen kleinerer Chickenloop mit drehbarer Rolle (integriert) am liebsten.



    - Editiert von Olja am 24.10.2011, 23:15 -

    Zitat von Tom H


    Ich hab das mit Hilfe von zwei Böcken und einem langen Schraubenzieher gemacht. Auslösekraft bei einem ungeschmierten Wichard, nicht der Regattaschnappschäkel, etwa 10-15 kg.




    15 kg Auslösekraft find ich zuviel, bei blöder Armhaltung oder was weiß ich evtl. schon nicht mehr auslösbar.


    Ich habs im "Real-Life" mit dem Megatron gemacht. Dabei hab ich den Auslöser noch nicht mal so richtig gegriffen, sondern eher mit dem Handballen reflexartig nach hinten gezogen. Die Auslösung funktioniert erste Sahne, deshalb bin ich von diesen System auch überzeugt ( war allerdings an ner Bar). Die Kombination aus Rolle und Chicken find ich eigentlich klasse, nur ist mir das Gebammel Rolle und Snappy jetzt schon zu lang. Aber Versuch macht klug, ich teste das einfach mal und schraub meine Bar auseinander.


    Der Splitter ist schon durchdacht, harmoniert leider nicht mit meinen Vorstellungen. Verbindungselemente bestehen bei mir idealerweise aus Tampen/Kunststoff und sind leicht. Sicherlich ist mehr Kohle bei der Kitesurfindustrie dahinter, da wäre der Splitter evtl dann nen Kunststoff-Serienfertigung. Aber geht eben nicht für die kleinen Randgruppe, von daher wahrscheinlich im Moment das beste, was man für 4-Leiner Buggymatten bekommen kann.


    Fahre zwar immer noch Snappy, aber wohl fühle ich mich dabei nicht und möchte das eigentlich auch ändern.

    Zitat von Bones worst case

    Es hat mal eine (Ant-)Arktis Expedition gegeben,da wurde ein Buggy gebaut der auf Motorschlittenkufen gefahren ist. Gesponsert wurde das von Kitekat.
    Der Bericht stand in einer K&F. Ist aber schon etwas her. Unmöglich ist es nicht.


    Kitekat ist aber nichts zum Naschen :D


    Interessant wär allerdings die Möglichkeit über Schnee





    Edith



    - Editiert von Olja am 24.10.2011, 16:01 -



    Oder einfach mal hier gucken


    http://www.peterlynnkites.com/vehicles/buggies/kitesled.htm




    obwohl...das könnte auch gehen.



    - Editiert von Olja am 24.10.2011, 16:44 -
    - Editiert von Olja am 24.10.2011, 16:50 -

    Sehe ich genau so . Immerhin brüten da Lerchen . Und wegen Vögeln ist schon manches Megaprojekt gekippt worden, bzw. nach China verlagert ;)


    Edith :Sehe gerade..wird schon wieder mit dem Mast ;)
    - Editiert von Olja am 23.10.2011, 21:32 -

    War wieder ganz schön voll, aber trotzdem schön. Die Stelle ist Sonntags bei schönem Wetter ja noch einigemaßen erträglich.



    Schöner Windsack, hier noch ohne Reactorkontakt :D

    Egal welche Pläne man anguckt, Drachen sind doch dabei. Guckt


    Klick

    Zitat


    Nach Vorstellung von Becker und Eicke fliegen auf dem Feld die Drachen, die Bibliothek sieht ein bisschen aus wie der Palast der Republik. Manche seiner Kollegen stellen in ihren Entwürfen den Standpunkt Tempelhof in Frage.


    Lesen statt Landen. Die Rollpiste führt auf einer Rampe auf die Bibliothek, auf der Wiese toben sich die Berliner aus. Das ist eine der gezeigten Ideen, entworfen von den Architekten Herresthal und von Zander.

    Zitat von AndreasL


    Och nicht schlecht.... :kirre: das braucht die Stadt...ne Bibliothek mit täglich 10000 Besuchern.


    Aber egal, bevor wir uns alle zum Lesen treffen, morgen erstmal mitte südlicher Landebahn am Blechschild ;)

    Zitat von Wotan v. O.

    @ Olja


    Hübsch, so ganz ohne Kugeln :-O ...aber nicht weg werfen, die Rolle mit Lager gibt es z.B. bei Metropolis zum nachkaufen.


    Ist der Metallstift für die Rolle/Verschluß wirklich noch KOMPLETT KNALLFEST? :(


    Jo, die war auch noch nie ab,jetzt hab ich sie mal abgeschraubt. Die Rolle werd ich mir bei der nächsten Bestellung mal mit reinpacken. Einsatzzweck dann als vorsichtige NOT-Reserve, oder eben als Niederholer für meinen Einleiner ;)


    Blindes Vertrauen sollte man in das Ding nicht haben und immer auf Überraschungen gefasst sein (plötzliches Öffnen z.B kommt ganz gut)

    Zitat von Scanner

    Mit "sichern" meinte ich das gleiche wie Stephan, also Schraubenkleber dran, auch beim grossen Block!
    Infos zur Bruchlast gibts bei den Allen-Brothers: http://www.allenbrothers.co.uk…il.asp?prod_id=115&id=785 ;)


    Hui super, das habe ich schon gesucht, dann hätte ich mir den damals auch nicht geholt.


    Ja, die Bruchlast liegt bei 850 kg (die ist größer als bei dem großen)....dann muß aber alles gaaaanz ruhig bleiben. Guck mal unter Dynamic Load max. 140 kg....finde ich jetzt persönlich nicht gerade viel :-o


    Der große hat 200...naja, immerhin soviel wie die Powerlinen (allerdings nur eine).


    Was hier natürlich sehr schön rüberkommt, ist der Unterschied der Bruchgrenze bei dynamischer Last.
    Die Lastangaben aus dem Bauhaus oder Segelbedarf beziehen sich bestimmt immer auf ruhenden Lastfall. Und wenn da 500 kg angegeben sind, halten die dynamisch keine 100.
    Also vorsichtig mit Basteleien die auf statischen Lastangaben beruhen


    Meine Schrauben sind doch noch alle dran ;-). Die Innereien haben sich in Luft aufgelöst, sprich das Lager bzw. die Kugeln.
    Die müssen dann bei Öffnen oder ähnlich rausgefallen sein.




    - Editiert von Olja am 22.10.2011, 12:54 -

    Zitat von Wotan v. O.

    Der kleine Holt ist nur für Kinder oder zum Einstieg mit unterpowerten Matten, danach ist wirklich die Gefahr zu groß, dass das Plastiklager auseinander fliegt.


    Jepp, das sehe ich auch so.


    Scanner: Die Rolle hab ich ja noch...nur keinen Lagerkäfig mehr. Glaube, man merkt das auch erstmal nicht, wenn da kein Lager mehr mitspielt. Nur beim Öffnen dann eben. Aber egal, aufgegangen ist er außerdem davor.


    Von daher wär es nicht schlecht, wenn der oder die Verkäufer mal nen Einsatzbereich angeben würden. Ich bin bei der Größe von den Traglasten der "Segelrollen" (450kg) ausgegangen. Aber das Ding ist Murks und zudem noch gefährlich.

    Genau dieser kleine ist mir auf Fanö auseinandergeflogen....nicht nur einmal aufgegangen, sondern hat sich außerdem später noch in Kugeln und Käfig zerlegt (nicht mehr auffindbar). Hatte ich mir auch mal geholt, weil ich "klein" wollte.


    Der große hält bisher...

    Also dann an diesem Blechdingens mit Zahl drauf .


    Ich werde aber diesmal wieder meine SK's für die Landebahn mitbringen und ggf. umschrauben. Ist irgendwie so die Leichtigkeit des Rollens damit auf Asphalt. :D

    Zitat von set

    Vielleicht nicht ganz so weit hinten? Wenigstens gleich an der Landebahn?


    Du meinst praktisch dann vorne an der Wiese ? Wär auch ne Überlegung...vor allem, wenn der Wind wieder mal Pause macht.... :D


    Bin zu 90% Sonntag da.


    In der Mitte, unterhalb der südlichen Landebahn :D ..also wie immer. An der Stelle, wo wir und das erste mal begegnet sind.
    Morgen sollte der Wind für Asphalt reichen :D , die kleine Straße nehmen wir Halbwind :=(