Beiträge von Olja

    Nene, hier sind schon alle Antworten gefallen, wahrscheinlich zu viele ;) . Es fällt dir nur schwer, daraus die richtigen Schlüsse zu ziehen.


    Wenn du Board fahren willst und du bereit bist dir einen Depowerschirm zu holen, halte ich das für eigentlich die beste Idee. Warum, wurde hier ebenfalls erwähnt (z.B nutzbarer Windbereich, Böenkontrolle)
    Stell doch einfach deine Anforderungen rein und frag nach dem geeigneten Schirm.


    Windbereich, Erfahrungsstufe, Spotbeschaffenheit.


    Die Depowerfraktion wird dir bestimmt ein paar geeignete Schirme für dein Vorhaben nennen, da bin ich mir ziemlich sicher.

    Zitat von Firestarter

    Aber nicht den gleichen Zug bei gleichem Wind! Nach dieser Theorie müsste dann
    ein 6er Beamer gleich sein mit einer 15er Puls (auch wenn es die nicht gibt) - beide
    bei 50% Größenzuwachs.


    Versucht bitte nicht bei diesem Thema linear hochzurechnen. Hier gehen Quadrate mit in die Formeln mit ein.



    Außerdem kennt Set beide Welten..schon lange. Daher kann er das ganz gut beurteilen ;)

    Zitat von Sandman29

    Ihr könnt auf jedenfall recht haben das ich etwas falsch mache, werde eure tipps mal beachten und es weiter versuchen. Aber das ich anfahre und dann sofort kein stück mehr vorran komme, das gab mir das gefühl das der wind nicht reicht. Aber ich versuch es und bleib dran :) Danke für eure Tipps


    Mit dem Wind fahren, erfordert Übung ;) Dreh auf Halbwind und versuche, immer Leinenspannung zu halten. Das geht mit der Größe und dem Wind. Manöver langsam...aber immer Leinenspannung :)


    Nein. Wir gehen immer von "Volllast" aus. Also erst wenn der Depower angepowert ist, darf er gegen dem Vierleiner antreten.
    Im Maximum, also ungekehrt. Dann kommt der Faktor..

    Glückwunsch. Jetzt auf die Wiese und der Freundin die auch mal in die Hand drücken. Danach 4.2er oder 5.5er kaufen ..danach Buggy..danach Hochleister..usw.usw. :=( .
    Ich hoffe, du findest an dem Hobby gefallen. Dein Einstand hier und deine Kitewahl (lieber erstmal kleiner ziehen) finde ich nahezu vorbildlich :H:


    Tja, das Sommerloch


    Schlaumeier mode on:


    ...und diese ist abhängig von Temperatur, Luftdruck und Luftfeuchtigkeit...


    aber wir gehen selbstverständlich mit einer Standardluftdichte von 1,225kg/m³ in alle Vergleiche.


    Nicht das hier Äpfel mit Birnen verglichen werden.


    Schlaumermeier mode off


    Kurz aber mal im Ernst. Der Windenergieertrag kann im 2-stelligen Prozentbereich variieren. Je nach Höhenlage oder Temperatur. Zwischen Winter (-10°) und Sommer (30°C) liegen immerhin 15% !


    Extrembeispiel...die Windenergie im Winter an der Küste , beträgt im Sommer auf 800m Höhe nur noch ca. 75% 8-). Wenn man das Beispiel von Windkrafträdern mal überträgt. Aber glaube, das kann man..
    - Editiert von Olja am 23.08.2012, 13:05 -

    Zitat von Mendrig

    häää? wie meist du da?



    Ja, etwas verwirrend:-D
    Nochmal, ein Depowerkite angepowert entspricht nicht gleicher Handlekitegröße. Der Faktor liegt soooo zwischen 1,5-2.
    Ich hatte dein Post so verstanden, das ein Depowerschirm erst angepowert die Leistung eines Handlekites erreicht.


    Zitat

    Depowerkite voll angepowert entspricht etwa Handlekite.


    Bei gleicher Größe liegt er aber darunter. Nach oben wird der Faktor wahrscheinlich geringer...Sonst würde SKA auf Tempelhof mit 32qm (16er Vapor) rumdüsen



    Oder andersrum. Mit welchem DP-Schirm um die 2,5-3 qm schaffst du bei 5-6 Bft um die 70km/h im Buggy ? In der Größe gibt es gar keinen (evtl. kleine Trainer).
    - Editiert von Olja am 22.08.2012, 22:06 -

    Bei den Cooper One's (auch wenns keine HL sind) ist das ähnlich. Fette Bremswaage.


    Allerdings sprichst du da einen wichtigen Punkt an: die Kräfte sind schon groß, wenn man richtig angeblasen ist und man das Maximum für längere Zeit will. Der Trapeztampen bietet dafür dann keine Unterstützung.


    Deshalb find ich das mit Bar irgendwie angenehmer, zieht sich irgendwie besser. Nur leider ist mir bei den One's die Trimmung noch nicht richtig gelungen (hab auch nicht lange probiert), aber ich teste das nochmal an der 5.5er.

    Zitat von Dimi_80

    Electra 2 kommt dem schon recht nahe und ist ohne bremseinsatz quasi drucklos.


    Hmm, die kenne ich nun gar nicht, nicht mal testweise. Lese gerade den Elektra-Tröt,
    scheint ja wirklich schlapp ohne Bremse zu sein.
    Wenn man die an ner Turbobar betreibt und entsprechend trimmt, dann hätte man das ja eigentlich....fast..so in etwa


    Auszug K&F
    "Zum Beispiel war es beim Testflug der 10.5er-Electra-2 möglich, die Bremse über einen Weg von etwa 25 Zentimeter zu ziehen, was mit stetigem Leistungszuwachs quittiert wurde."


    Aber das die quasi drucklos ist ? :(


    Aber so in etwa die Entwicklung in die Richtung fänd ich nicht schlecht, um die Windrange ein wenig zu spreizen. Auch für den gemeinen Binnenlandfahrer ganz angenehm, nicht immer alle Säcke mitzunehmen 8-)

    Zitat von Firestarter

    ....so und jetzt werde ich von der Handle - Fraktion gemartert, weil
    ich behaupte, das Depower einfach das moderner ist :-O


    Nö, find ich ja auch.
    Aber bist du mit knapp 70 km/h bei moderaten Windgeschwindigkeiten unterwegs und hast gerade mal 2,6 qm in der Hand ?


    Die Windrange kann schon manchmal nerven (Mattenflotte aufgebaut). Ich hätte gerne einen Buggyhochleister um die 5 qm, den man depowern kann. Warum geht das eigentlich nicht ? Irgendwann hatte ich mal ne Begründung gehört, aber wieder vergessen 8-)

    Zitat von friedel87


    Eine kurze Frage noch, die auch Kaufentscheidend werden kann: sind die Handles von Ozone wirklich soviel angenehmer als von HQ, Elliot oder Cooper?


    Ja, die Ozone-Handles sind schon ein wenig angenhmer (bsonders ohne Handschuhe), aber kosten gerade knapp über 20 Euro und können naturlich auch später nachgerüstet werden. Sollte also nicht unbedingt sooo kaufentscheidend sein.