Beiträge von Olja

    Zitat von AK

    So , und jetzt ihr . . .


    Gruß Alfred


    Hab schon.. :D Wie gesagt, es darf nicht nur ein Flyer sein, der verteilt wird, sondern wir müssen uns verkaufen und Überzeigungsarbeit leisten. die besteht aus mehreren Bauteilen.
    bis Sonntag


    :H:


    Wenns regnet, wollen wir uns dann irgendwo in ner Pizzeria oder so treffen ? Nur mal so ein Gedanke.

    Ich erkenne hier irgendwie gar keinen Plan, nur wilden Aktionismus. Poste doch mal das Bild hierher...
    so wie ich es verstanden habe, gab es beim letzten Treffen( leider war ich nicht in Berlin) gute Ansätze, aber noch kein Umsetzung. Deshalb wundert mich das ein bischen.


    Die Vorlage von Flo ist gut für die Information von Aktiven, jedoch nicht geeignt für eine Überzeugungsarbeit für Grün Berlin.
    Also Vorsicht ! Man könnte auch erstmal eine Präsentation für Grün Berlin machen und ihnen das ganze Thema incl. Lizenzen und derern Reglung in Fahrgebieten erstmal näher bringen (persönlich). Wie sowas dann umgesetzt wird, dabei unterstützen GPA und wir. Dazu gehören auch Flyer, die sie ggf. den Sicherheitskräften aushändigen können (die sie ggf. weiterverteilen).


    Evtl. sollten wir uns über die einzelnen Teilschritte am Sonntag nochmal unterhalten, wer was wann wo macht. Sonst bastelt hier jeder jetzt Flyer (ich hab auch schon, aber nur zur Diskussionsgrundlage) und das ganze versinkt in Chaos.


    Denkt dran, das wir evtl. nur eine Chance haben. Wenn die Tür zu ist, ist sie zu und wir sollten sorgfältig damit umgehen.
    - Editiert von Olja am 06.11.2012, 20:18 -
    - Editiert von Olja am 06.11.2012, 20:22 -

    Hab ich auch. Mit Wasser gehen die nicht ab, rumschruppen tue ich aber auch nicht.
    Ansonsten lese ich gerade Tipps die von Essiglösung bis Milch reichen, wenn die Leute an ihren Winterstiefeln verzweifeln ...

    Zitat von TheTorik24

    GPA Haftpflichtversicherung


    Zitat:
    "Einschluss des Risikos Kitebuggyfahren und Kitelandboarding für die Mitglieder mit Lizenz zu privaten Zwecken auf dafür zugelassenen Geländen ohne Teilnahme an Regatten und Wettbewerben."


    Die Frage ist, ob das Tempelhofer Feld ist offiziell zugelassene Gelände?


    Darum gehts ja. Die Diskussion hab ich mal im GPA Forum verfolgt und auch hier diskutiert. Bisher haben wir uns immer still verhalten (nur keine schlafenden Hunde wecken) und wurden irgendwie geduldet, aber im Versicherungsfall könnte das problematisch werden. Deshalb bin ich für die Reglung, das das Traktionkiting mit Lizenz auf THF erlaubt und zugelassen wird.


    Glaube das Einverständnis des Eigentümers muß vorhanden sein. Gilt wohl auch auf irgendwelchen wiesen o.ä.
    - Editiert von Olja am 06.11.2012, 10:43 -

    Kurz mal reingucken, danach sinds eh nur Bildwiederholungen..


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    feature=context-vrec

    Zitat von Bad_Boy_1988


    Lieber Olja, auf der Seite der GPA steht Berlin.


    Eben, das meinte ich. Die Adresse dürfte nicht mehr stimmen. Ska hat seine Reifen aus Falkensee beim Peter abgeholt.
    Geht ja auch nur um die Kontaktaufnahme. ;)



    Zitat


    ich glaube, dass eine Lizenz und Mitgliedschaft im Dachverband GPA inkl. Versicherung "auf lange Sicht" schon der richtige(re) Weg ist.


    Damit die Versicherung greift, muß Buggyfahren erlaubt sein.So hab ich es verstanden.


    Außerdem sieht das alles nach Plan aus :H: Man muß sich nicht irgendwelche Konstrukte herauswürgen sondern kann klipp und klar was vorlegen. Auch wenn es nach Regulierungswahn aussieht, aber in dem Fall macht es einfach Sinn. Wir passen schon auf und sind Haftpflichtversichert dürfte ein drohendes Verbot nicht verhindern. Eher, wenn die so ein Schild aufstellen können und "was getan" haben:
    Achtung, Lizenz, Segelnummer, Pilotenscheinpflicht


    Zitat von AndreasL

    Nun, vielleicht reicht es ja auch erst mal vorzulegen das der Fahrer eine Haftpflicht hat. Es muss ja nicht immer gleich irgendwelche Lizenzen sei. Denkt mal an den Nachwuchs. sonst
    habt ihr nachher einen elitären Zirkel der nach Außen nur Neid und Missgunst erzeugt.


    Vorbeugen statt heilen. Wer Tractionkiting betreibt, hat das Geld fuer dieLizenz. Ein Leinensatz kostet mehr. Und gerade der Nachwuchs kann nur davon profitieren. Ich bin Haftpflichtverichert dürfte bei der Problematik nicht ausreichen.

    Zitat von AK

    Bin natürlich auch der Meinung wir sollten uns trotzdem stark machen .


    Gerade jetzt. Sehe ich auch als Chance da endlich mal Klar- und Sicherheit zu bekommen.
    Wir könnten das auch zusätzlich in einem kleinen Informationsvideo verpacken, welches wir ihm zukommen lassen.
    Könnten ja die Prüfung simmulieren und noch nen paar Infos und sympatische Clips mit reinpacken.


    @Badboy, Peter ist nicht aus Berlin, sondern Falkensee.


    http://www.powerkites-berlin.d…task=view&id=18&Itemid=43
    Leider keine Tel. Nummer, aber glaube im Fratzenbuch ist er zu finden.
    Evtl. hat SKA die Telenummer.


    Prüfungen könnten dann da auch auf meiner Hauswiese gemacht werden. Terminabsprache rechtzeitig, da ist manchmal Rummel, Zirkus oder Festzelt drauf.
    http://www.kitewiese.de/kitesp…centerpoint=%2852.5346888,%2013.0598764%29

    Zitat von Buggy Chris


    Herr Dr. Michael Krebs war sehr entgegenkommend und währe an einer Zusammenarbeit mit uns interessiert. Ich denke wir haben nun eine Grundbasis, auf der wir aufbauen können.


    Super, vielen Dank. Somit hat man einen Ansatzpunkt und wahrscheinlich genau der richtige Zeitpunkt noch was gerade zu biegen, bevor das Verbot kommt.
    Wie gesagt, als Einschränkung könnte ich mir durchaus die Lizenz vorstellen. Wir sollten es anbieten (oder besser forden).Wie solche Beschränkungen dann kontrolliert werden können, diese Info's müssen wir ggf. dann mit Hilfe der GPA liefern (GPA-Nummer, Plakette). Ziel sollte es sein, das es erlaubt ist mit Lizenz auf THF Traction-Kiting zu betreiben und wir nicht immer irgendwie in einer gedulteten Grauzone rumeiern, die auch versicherungstechnisch ein Problem darstellt.
    Letzendlich will es ja auch die GPA, steht zumindest auf deren Seite.


    Zitat


    Was wollen wir denn?


    Die GPA setzt sich für die Dinge ein, die den Buggysport attraktiver, bekannter und sicherer machen.
    Da geht es ganz zuerst um die Fahrgebiete. Auf Rømø (Dänemark) konnten wir uns für ein eigenes Fahrgebiet unter der Pacht der GPA einsetzen. Auf Fanø wurde eine gute Lösung mit festem Fahrbereich gefunden.
    So ist die Zeit gekommen, auch in Deutschland Fortschritte zu erzielen, sowohl an der Küste, als auch im Binnenland.


    Guckt mal 2010, was eigentlich erwartet wurde. Der Vorschlag mit der Lizenz ist vor über 2 Jahren bereits ist aus den eigenen Reihen gekommen. Für mich immer noch das bequemste und überzeugenste Opfer. Für die, die eine Lizenz in Berlin brauchen bekommt man das auch organisiert.


    Und das, was Guntram ebenfalls hier geschrieben hat, trifft zu und ich bin genau dieser Meinung.


    https://www.drachenforum.net/f…elhofer-Feld-e820642.html


    Punkt 4 seiner Aufzählung mal beachten !
    - Editiert von Olja am 05.11.2012, 14:59 -

    Kurzes Statement von mir:
    Bereits 2010 haben Berliner Buggyfahrer hier gefordert, das auf THF nur mit Lizenz gefahren werden sollte. Wir sehen die Entwicklung ebenso kritisch und verstehen erstmal die Entscheidung. Dabei geht es nicht nur um die Buggyfahrer, sondern um alle, die eine Sportart mit Konfliktpotentional betreiben. Wir sind uns dessen bewußt und bieten eine Lösung und unterstützen bei der Umsetzung.
    Meiner Meinung nach ist der "Führerschein" in Verbindung mit Versicherungschutz und verantwortungsvollem Handeln hier der Schlüssel.


    Grün Berlin sollte man dann unterstützen und Hilfe bei der Umsetzung anbieten (Aufklärung...was ist Parakart Class8, was ist eine Lizenz, was ist die GPA, wie wird sowas z.B in SPO umgesetzt.).


    Versteht einfach, was sie wollen. Wir sind einfach nur mal das erste Bauernopfer und verbale Beruhigungspille. RC-Flugmodelle über Menschenmassen, Knochenspater neben Grillern. Einen GFK-Einschlag im Schädel möchte ich auch nicht so unbedingt...
    Wir haben uns doch deshalb auf die ruhigste Ecke verzogen, um eben keinen Stress zu bekommen.


    Ich habe schon 3 Mal jetzt einen Rettungswagen mit Blaulicht gesehen. Es war meiner Meinung nach nie ein Buggyfahrer dran beteiligt.


    Ich bin dafür, das man ihnen die Reglung mit den Lizenzen schmackhaft macht, für Buggies sowie für KLB. Evtl. sind sie sogar froh darüber, das es sowas überhaupt gibt und sie nicht mit Pauschalverboten agieren müssen.


    Und ehrlich, wir haben doch alle schon irgendwelche Vollpfosten gesehen, die nicht ansatzweise überhaupt einen Plan hatten. Ich bin der Meinung, wer die Prüfung gemacht hat, hat sich mit der Materie schonmal auseindergesetzt hat. Darum gehts ja eigentlich auch.

    Zitat von set

    Die Kuh ist auch ertrunken, obwohl der Teich im Durchschnitt nur einen Meter tief war. ;)


    Ehrlich Olja, was soll der Durchschnitt von 25 km/h.


    Wir fahren durchschnittlich 25 hört sich anders an wie, wir fahren auch mal 70. Denkt dran, welche Leute da sitzen. Die haben kein Plan und sehen nur den Autotacho zum Vergleich. Das ist Horror für die. Ska hatte gegenüber der Bildzeitung mal auch nur max. 50 geäußert, genau aus diesem Grund. Wenn ich mit solchen Geschwindigkeiten hausieren gehe sehen unkundige die Buggyfahrer mit 70 durch Fußgänger und Radfahrer brezeln. Genau dessen muß man sich immer bewußt sein. Wie wird man wahrgenommen. Die Realiät kennen sie nicht.

    Ich muß gar nichts mehr aufklären, wenn ich mit Geschwindigkeiten um 70 km/h ohne Bremse hier rumhantiere. Das wars dann, da würde ich noch nichtmal drüber diskutieren wollen. Genau das Bild wollen die. Das hilft keine Aufklärung und auch keine Vorfahrtsregeln. es ist einfach zuviel. Punkt.
    Das es Böenshots bei idealen und leeren Bedingungen sind, interessiert doch keinen. Die Idioten fahren mit 70...80 oder 90...Das kommt dann dabei heraus. Und das stimmt eben nicht.
    Die Durchschnittsgeschwindigkeiten auf Kitetrax sagen was anderes , schätze mal 25 km/h. Damit geht man in Verhandlungen, Heldensagen müssen erstmal außen vor bleiben.

    Nein sind wir nicht. Wir rollern maximal mit 30-40 über die Wiese und können dank Lizenz die Notbremsung. Lösch mal deinen Text bitte . Hier ist von 80-90 die Rede, die irgend jemand in den Raum geworfen hat.

    Mist, ich bin zur Zeit nicht in der Nähe. Fakt ist, wir fahren langsamer als Radfahrer und verziehen uns auf einsame Flecken. Außerdem beherschen wir unser Gerät, weil wir alle Lizenzfahrer sind. Wie kommt so eine Entscheidung auf welcher Grundlage zustande, wo hat es einen Unfall mit einem Buggyfahrer gegeben?. Die Fragen sollten von Grün Berlin mal beantwortet werden.
    Es wird hier mit Unwahrheiten hantiert, auf denen Entscheidungen gefällt werden.

    Zitat von Shneedlewoods

    Heut war ich auf dem Golfplatz und hab mir mal paar Bälle geholt, danach in den Baumarkt und dan zum Schraubstock. Mal schauen wie das Ergebnis wird..........


    Denk dran, die nicht zu spitz zu unten zu schleifen. Hab schon solche Dinger als Geschosse fliegen sehen.
    Und nen Alustange würd ich nun nicht gerade als Steckimaterial nehmen.

    Konzol: genau sowas meine ich. Evtl. muß man mal mit Karnickelgitter erstmal die Holme umformen und laminieren, danach dann die Passform. Jedenfalls könnte man so den Druck völlig gleichmäßig verteilen.