Beiträge von Olja


    Sören, das les ich ja jetzt erst. :peinlich:



    Wir sind noch am basteln mit dem Ding. Die Mastaufnahme ist jetzt aus Edelstahl geschweißt worden und hat genau den Durchmesser wie eine Surfmastverlängerung. Sogar der Verstellring kommt mit ran. Das Segel und die Trimmung ist laaange noch nicht so optimal, da kommt noch was anderes. Da Monofilmsegel nervt außerdem tierisch mit seiner Lautstärke bei dem Geflatter und beim Handling an der Base. Da braucht man Ohrschützer. Wir werden auf dem Gebrauchtmarkt da nochmal gucken.


    Was sich bewährt hat sind die seitlichen Streben aus einem alten zerteilen Surf-Gabelbaum. Da sie gebogen sind, hat man auch Platz und sie dienen praktisch als Überrollbügel, wenn man mal umkippt. Diese werden jetzt auch so aus Edelstahl so in der Form nachgebaut. Finde ich wesentlich besser als gerade Seitenstreben, zumal man besser einsteigen kann. Ne breitere Achse könnte auch ran, wenn man keine BF-Steel fährt, geht er doch sehr früh hoch. Obwohl ich sagen muß, das man ansonsten darin ganz lümmelig rumcruisen kann.


    Kurz, immer noch Prototyp der von Urlaub zu Urlaub verbessert wird.
    Auch vor 2 Wochen war er wieder im Einsatz. Video folgt noch ;)


    Letzendlich geht es darum, eine praktikable und preiswerte und Lösung zu finden um aus einen kleinen Buggy (Sprinter, Vmax) mittels Surfzeugs preiswert einen Strandsegler zu machen, ohne jetzt nen 1000er für die fertigen Kits auszugeben.

    Erstmal nach innen treten, der Gummi wird fest an der Felge "kleben" (neuer Gummi auf Kunststoff).
    Danach eine Seite über das Felgenhorn hebeln (geeignetes Werkzeug verwenden, nichts scharfkantiges). Wenn Du keine Montagepaste zur Hand hast, sollte ein wenig Spülmittel auch den Dienst tun. Allerdings habe ich bisher nur BF-Light auf SK-Felge und BF auf Stahlfelge montiert, reine SK's stelle ich mir aber eigentlich unproblematisch vor. Bei den BF-Steel's bin ich auch ewig drauf rumgehopst 8-)


    Hauptsache der hat auch Schläuche, es gibt auch Tubeless SK !

    Tempelhofer Freiheit schreibt selbst:


    Zitat

    Die in Zusammenarbeit mit der Obersten Naturschutzbehörde ausgearbeiteten Schutzmaßnahmen für die Feldlerche im entstehenden Tempelhofer Park haben ihr Ziel bisher erreicht. Untersuchungen von Fachleuten haben gezeigt, dass die Anzahl der Vögel trotz der neuartigen Nutzung durch die zahlreichen Besucher und ihre Aktivitäten konstant geblieben ist.



    Umso merkwürdiger das Ganze...

    Zitat von Stinka

    Mir ist der Umstand, dass Kites/Buggys/Landboarder den Vögeln mehr schaden sollen als Radfahrer oder Trommler oder andere Leute, Sonnenanbeter, welche sich auf der Wiese tummeln, nicht wirklich verständlich. Wenn es so ist, dass die Vögel schützenwert sind, sollte die gesamte Wiese gesperrt werden. Komplett wie die Mitte des Feldes.


    Eben, diese Logik. Von irgend jemanden muß doch diese Info gekommen sein, oder hat der Wachschutz wieder was falsch verstanden ? Wär ja nicht das erste mal. :( .


    NABU ?


    Nochmal zum nachlesen...


    Die ferchen da die Tracktionkiter auf einen Fleck, die Unfallgefahr steigt und wenn es dann kracht, was dann?. Ich fahre da erst wieder, wenn die Lerchen fertig haben (falls es dann überhaupt noch geht). Das hat nichts mit Pessimismus zu tun. Was ist gegen ein alternatives Fahrgebiet auszusetzen ? Lieber mithelfen, eines zu suchen !

    Huch...kram doch nicht die ollen Klamotten raus :peinlich:
    Das Video ist nun wirklich nicht so dolle, aber immerhin zeigt es, wie es mal war.
    Naja, Geschichte eben, Lebe geht weiter. Alternativen sind jetzt gefragt.

    Zitat von Flyingfunk

    Bei uns ist so ca 450x200m gut befahrbar optimal bei ost oder westwind Wiese wird gemäht ist auch relativ glatt


    Och, soviel hab ich bei mir direkt auch. Ansonsten könntest du da ja mal ein Testival starten :D :-O.


    THF-Manne,
    wo ist es offensichtlich, das Kiter vertrieben werden sollen ? Verschwörungstherorie ? Dann würden sie es einfach wegen Unfallgefahr verbieten und nicht so einen Lerchenzauber als Vorwand nehmen.


    Was war das noch schön 2010/2011. Vormittags am WE konnte man das ganze Feld abcruisen, sogar bei schönem Wetter. Jetzt darf man sich evtl. bald nen winzigen Fleck mit gefühlten 1000 Boardern und blökenden Kampfradlern teilen ? Was soll daran noch Spaß machen ?


    Apropos, gerade frisch
    http://www.tagesspiegel.de/ber…elhofer-feld/8174362.html


    Der Drops ist gelutscht, oder wie sollen denn die Forderungen aussehen ? Das Problem ist doch, das THF immer voller wird. Die Griller haben bereits 50% zugenommen und die schweben ja nicht auf den Grillplatz.


    Ich hab ganz gerne eine Alternative, bevor ich mir erst Gedanken mache, wenn es soweit ist.
    Der Tag kommt, bzw. ist ja schon da. Schöne Spots sind rar und es dauert ne Weile, bis man was gefunden hat.


    Gar nicht erst auspacken, sondern gleich zurückschicken !

    Sag mal Novita, wenn du aus Senftenberg kommst, gibts nicht irgendwelche Flächen an den Rändern bei den ehemaligen Tagebauen ? Ich hab da mal ne Off-Roadsafari mitgemacht. Abgefahrene Landschaften und riiiieeesig. Den Gedanken hab ich schon ne ganze Weile 8-)

    Den Grill schmeiß ich bei mir nach dem Fahren an :D Also, ich bin auch bereit ne Stunde oder so für ne schöne Session zu fahren, oder auch länger.
    Chris, wieviel Platz :(.


    Ich zieh jetzt mal nen Kreis um Google Maps.

    Die meisten Schnittprogramme reichen, um damit ansprechende Clips zu machen. Letzendlich geht es um das Schneiden und Montieren. Für umfangreiche Composingaufgaben gibt es eh Speziallösungen.


    Man sollte sich bei der Wahl des Programms nicht von solchen Angaben wie "1000 Effekte und Übergänge" oder ähnlich blenden lasssen. Übergänge braucht man eigentlich genau - 2.
    Maximal eine Kreuzblende (selten) und eine Schwarz Auf- und Abblende.
    In der Regel wird eh nur hart geschnitten. Wenn der Schnitt dann "springt", versucht man das nicht mit einer Kreuzblende oder irgendeinen Übergang zu kaschieren, sondern setzt ein Schnittbild für Zwischenschnitte ein (deshalb beim Filmen immer Schnittbilder mit einsammeln). Was passiert, wenn man sowas nicht hat oder es schnell gehen muß sieht man oft im Privatfernsehen (Magazinbeiträge). Hier wird gerne zum Weißblitz gegriffen, dazu noch ein "woosh" als Ton mit reingepackt.


    Viel mehr muß das Programm erstmal nicht können. Früher hat man ja an Schnittplätzen auch nicht mehr gemacht.


    Eher kommt es drauf an, ob man den Workflow für sich angenehm und ergonomisch findet. Denn das macht die Geschwindigkeit in der Postproduktion aus. Auch die Materialverwaltung ist extrem wichtig, wenn man Tonnen von Videoclips einsammelt und den Überblick behalten will.


    Renderzeit ist unerheblich, eher die Vorschau. Es spielt keine Rolle ob der Film, an den man Tage sitzt, in 10 oder 20 Minuten gerendert ist.


    Deshalb unbedingt die Möglichkeit der Testversionen nutzen. Wechseln tut man später nicht mehr so einfach, wenn man sich erstmal eingearbeitet hat.

    Jo, auf den ausgewiesenen Grillwiesen. Da Tiergarten gesperrt wurde, wird eben nach Tempelhof ausgewichen. Der größte Ansturm dürfte aber dieses Jahr noch kommen und das Feld einnebeln.


    Der Winter war extrem lange, sonst konnte man immer schön im März und April Buggy fahren, dann wieder nach dem Mähen im August- ...


    Die Monate Mai-August kann man jetzt eigentlich komplett in die Tonne hauen. Maximal könnte man in der Woche abends.

    die restlichen Wiesen werden evtl. noch in Grillplätze umgewandelt, dann gibts nicht so ein Gedränge. Garantiert Lerchenfreundlich.


    Zitat


    Darüber klagt auch Christoph Schmidt, Geschäftsführer der Grün Berlin GmbH, die für das Tempelhofer Feld verantwortlich ist. „Seit der Tiergarten grillfrei ist, haben wir einen Zulauf von 50 Prozent.“ Also auch 50 Prozent mehr Abfälle und 50 Prozent mehr Kosten. Auch er schimpft über die Einweggrills – und fragt sich, was das Gedränge auf den Grillflächen eigentlich noch mit Freizeitspaß zu tun hat.


    http://www.tagesspiegel.de/ber…-grillplatz-/8165084.html


    Wir sollten uns langsam mal nach Alternativen im Umland umschauen.

    Ist jetzt nicht der Ernst :O Gilt nur für die "Lerchenzeit" ? Mit anderen Worten, man kann also gar nicht Landebahn fahren und dann auf die Wiese ? Das Gras auf dem noch restlichen Abschnitt wird sehr hoch. Wer hat sich das nun wieder ausgedacht....

    [quote=Tex4444]stimmt :D mir schon /quote]
    Faustformel für Shutterspeed : Kehrwert der Belichtung das Doppelte der Framerate nehmen.
    Beispiel für 25 FPS nimmt man dann 1/50...für 50 fps 1/100...


    Je niedriger der Shutterwert, desto weniger Photonen treffen auf den Sensor. Ergo muß man die Blende aufdrehen, bzw. mit der Iso rauf.
    Je niedriger der Shutterwert, desto weniger Bewegungsunschärfen hat man im eingefrorenen Bild. Das ist günstiger für Programme wir Twixtor, die aus den vorhandenen Bildern noch Zwischenbilder rechnen. Für Orginalaufnahmen aber eher ungünstig, da es im laufenden Film dann solche abgehakten Stroboskopeffekte gibt und die natürliche Bewegungsunschärfe flöten geht.



    Hier mal der Effekt
    https://vimeo.com/19603537

    Wirr :D


    Wer Slomows mit Twixtor etc macht, braucht gute Einzelbilder. Ich würde da erstmal ab 1/500 starten. Blende Iso dementsprechend angepasst.
    Das bewegte Objekt dann eher freigestellt aufgenommen (gen Himmel)


    Die Abhängkeit von Bewegungsunschärfe, FPS etc. muß man ja wohl keinem erklären, der mit einer EX3 filmt.

    Wenn schwabbeln sollte (Längsband kurz halten, oder ggf mit Tape fixieren), ggf. durch ein Stück flexiblen Kunststoffstreifen ersetzen und annieten (Stück Tape dann drunter)


    Nochmal kurz das Prinzip :D


    Würd ich auf alle Fälle erstmal probieren.