ZitatOriginal von C.H.
Sag ich doch, Stromberg.
Aber es gibt sogar ne Designstudie Kitebuggy als Diplomarbeit aus Holz. ich google mal
ZitatOriginal von C.H.
Sag ich doch, Stromberg.
Aber es gibt sogar ne Designstudie Kitebuggy als Diplomarbeit aus Holz. ich google mal
ZitatOriginal von C.H.
Gutes Thema! Macht doch mal einen Fred zu Hinterachsen aus Holz! Das würde mich mal sehr interessieren!
Auch welchem Material sind eigentlich Schiffe, die im Ozean so rumschippern ??
ZitatOriginal von Leuchtturmwächter
Viele Probleme der Haltbarkeit eines Buggys beruhen, zum Großteil, auf der Materialwahl.
Bei vielen Buggys kommt Edelstahl zum Einsatz, die Chrom- Nickelstähle sind eben für den Fahrwerksbau ungeeignet. Ich möchte jetzt nicht wieder eine metallurgische Abhandlung verfassen, aber es ist nun mal so das die Chrom- Nickelstähle in Bereichen wie Tragwerksbau, Masten- oder Fahrwerksbau, kaum oder keine Anwendung finden.
Stellt sich also die Frage warum? Wenn jetzt noch eine unsachgemäße Verarbeitung dazu kommt, ist die Gefahr eines Bruchs natürlich sehr hoch. In meiner Planung für den Buggy habe ich die Deichsel auch als Schwachpunkt ausgemacht. Ich habe versucht da konstruktiv gegenzuhalten, in dem ich die Deichsel nicht aus Rohr sondern aus 3mm Edelstahlblech gelasert und gekantet habe. Also die Seitenteile der Deichsel Z-förmig aus einem Stück sind, und somit entsteht im Gehrungsbereich keine Schweißnaht. In der der Kehle, der Gehrung wird dann eine Verstärkung Eingesetz. Was ich mir da überlegt habe ist recht umständlich zu beschreiben, wenn der Buggy fertig ist stelle ich mal ein paar Bilder ein damit es etwas deutlicher wird.
Nur die Kommentare von Ah, das er das alles weiß und die User des blauen Forums als Leute darstellt die keine Ahnung haben finde ich nicht so passend ohne mal ein paar Dinge zu erklären.
Gruß Thomas
Hallo Thomas,
alles schön und gut. Die Frage ist, warum hast du das gemacht ? Klingt jetzt natürlich etwas provokant (ist es aber nicht), aber man verfolgt ja auch ein Ziel mit der Konstruktion. Also welche Belastung soll der Buggy ohne platische Verformung überstehen ? Welche Bedingungen soll er abkönnen und welche würdest du im Vorfeld vermeiden ?
ZitatNur die Kommentare von Ah, das er das alles weiß und die User des blauen Forums als Leute darstellt die keine Ahnung haben finde ich nicht so passend ohne mal ein paar Dinge zu erklären
Sieh das mal nicht so als Pauschalverurteilung, aber evtl. hat er ja auch schon nen ganze Menge Schrott gesehen.
ZitatOriginal von Lexat
Ich lerne hier jeden Tag was dazu, bald sogar wie man einen Drachen fliegt :O
Hat dein Fliegzeug Knochen ??
- Editiert von Olja am 12.06.2010, 00:42 -
ZitatOriginal von Jagg
oder flammen :-O
Plagiat aus China ! Billigstes Polyesterimitat .Originale haben Tribals und sind aus Carbon-Teflonfasern mundgewebt. :=(
Arschleder..tzz wie altmodisch.
ZitatOriginal von HeinzKetchup
Dann lass dir was weben, gibt da genügend richtig teure Alternativen :SLEEP:
Hmm, unter 90 Euro darf's dann aber nicht kosten und muß nen spacigen Namen haben.
Außerdem mit Tribal hinten.
ZitatOriginal von HeinzKetchup
Ach, und 20m musst du nicht zurücklaufen? :-O
:=( :H:
3*20m rutschen =y
1*60m rutschen = x
Und jetzt Einsetzungsverfahren
y=x
ZitatOriginal von HeinzKetchup
Ich frag mich aber wirklich, warum es eine Alternative zum Arschleder geben soll/muss?
Och Heinz, Arschleder ist einfach zu alt und zu einfach. Wir wollen HighTech, möglichst teuer.
ZitatOriginal von Jagg
wer kitet schon aufn acker, wo man wegen unebenheiten aufpassen muss?
Ich ! Verhandlungen mit Maulwürfen und Hasen sind fehlgeschlagen 8-)
Wo kitest Du denn ? FIFA-Rasen ?
ZitatOriginal von Nittapoke
...hmmm, ich glaube es gibt keine Alternative zum Arschleder.... :-O
Richtig, aber Alternative zum Auf-dem-Hintern-rutschen
Zitatdas Sitzrapez libre deluxe ist ziemlich abriebfest
das wär mir zu schade evt. mit auswechselbaren Rutschaufsatz auf den Markt bringen
:=(
@AH..hab dir auf deine PM geantwortet.
ZitatOriginal von Ah
Hi,
dann überdenke bis dahin mal Deine Einschätzungen zu verschweissten Recheckrohren.
:H:
Wieso ? Was meinst du genau
ZitatOriginal von Sportex
Also ich würd mich für die Reibungskoeffizienten sehr interessieren... Evttl. gibts sowas schon irgendwie, irgendwo im Netz???
Ganz einfach, man brauch ne Fisch- oder Kofferwaage. Stück Leder und gleichgroßes Stück von dem anderem Material. Gewicht drauf und dann ziehen und die Waage ablesen.
Dann aus F(reibungskraft)=µ(Reibungskoeffizent)*F(Normalkraft) wird µ=FR/FN
Somit kann man den dann ermitten (wobei zwischen Haft- und Gleitreibung unterschieden werden muß)
Lederriemen auf Eiche hat z.B 0,3 . Also wenn du mit 100 kg und nem Arschleder auf ner Eichenbohle sitzt, braucht man nur 30 kg um dich zu ziehen. Zum anziehen etwas mehr (Haftreibung, wird aber genau so ermittelt)
:=( :=( :=(
3qm, Markenhersteller, Einsteiger/Allrounder, Angebot---Klick -
@AH..bitte jetzt hier nicht eskalieren lassen. Das mit der Oberflächlichkeit nehm ich zurück, denn ich habe deine Beiträge bisher immer gerne gelesen. Trotzdem aus dem Zusammenhang gerissen und mit dem letzten Post das Bild verzerrt. Ich lasse sowas eben nicht gerne offen stehen ..
So, hier kann's weitergehen.
Aber trotzdem wird's doch Erfahrungswerte geben bezüglich der Geometrie ?
Deshalb wär der Artikel jetzt gaaaar nicht mal so unspannend
ZitatAlles anzeigenOriginal von Ah
Hi,
Du beschäftigst Dich im Baumarkt mit Metallanfragen ...
Und Du glaubst dass geschweisste Holme ohne Innenhülsen halten und fragst Dich sicher warum über so viele Deichsel-Schweissnähte noch Laschen geschweisst sind.
Hast Du irgendwelche Zahlen parat wieviele Deichseln und geschweisste Holme schon gebrochen sind ??
Wieviele Buggys hast Du denn bisher krumm gefahren oder wieviele Deichseln hast Du denn bisher geknackt ?
Was Du hier schreibst erscheint mir doch sehr theoretisch.
Du führst hier irgendwelche Buggys als Beispiele an, Du weisst aber nicht wie die wirklich gefahren werden.
Hääääääääääääää
?
Lies bitte mal von vorne. Ich habe das Baumarktmaterial in Frage gestellt, weil jemand daraus einen Buggy bauen wollte ...
Langsam nervt diese Oberflächlichkeit, echt.
gehe auf eins und du wirst feststellen
ZitatZitat:
Original von xr2i-tuner
wenn man mit baumarkt-artikeln plant...
[Erstaunt] [Erstaunt] in welchem Baumarkt hast du denn z.B vernünftige Rechteckrohre oder ähnlich gefunden ? Die Profile, die ich da gesehen habe, reichen nicht. Aber evtl. habe ich was übersehen ? [Verunsichert] Bin ebenfalls auf der Suche, werde aber wahrscheinlich Rechteckrohr im Stahlhandel beschaffen (müssen)
ZitatOriginal von MystiqueRev
Der Unterschied zwischen Binnenland und Dänemark,ist doch klar.Wenn ich im Binnenland BFT 3 habe dann habe ich mal Böen die BFT 3 mal streifen,am Strand wie Dänemark hat man stundenlang BFT 3 ohne wenn und aber.Wenn jetzt ein Anfänger von der Matte gezogen wird dann wird es doch wohl heftiger am Strand als im Binnenland :O
naja, auch im Binnenland kannst du nen gewissen Schwellwert 3 dauerhaft erreichen. Problem sind dann aber die Ausschläge nach oben, gepaart mit ner lockeren Drehung des kompletten Windfensters.
Binnenlandwind ist da manchmal sehr flexibel und sorgt immer mal wieder für kleine Überraschungen. Deshalb erst recht für den Anfang die 3qm...denn aus 3Bft können auch schnell mal 5 oder höher werden.