Bei der DSB hast Du natürlich Recht, Stefan.
Meine Trinen von Korvo sind aber allesamt nicht durch die Abspannung vorprofiliert und diese liegt eng am Segel an. Deshalb setze ich die OQS über der Abspannung ein.
Beiträge von Moonraker
-
-
Ich bin glücklicher Besitzer eines Subbutex 130 Black Edition geworden, es war das letzte erhältliche Exemplar. Der kleine ist irre schnell. Ich freue mich wahnsinnig darüber, dass ich ihn noch bekommen habe


-
-
-
Was waren das für zwei tolle Tage! Schöne Erinnerungen hast Du zusammengestellt

Euch allen einen schönen Sonntag!
-
Auf dem Foto, das Du im anderen Thread eingestellt hast, sieht die Trine soweit gut aus. Lediglich die OQS sollte vor die Abspannung des Kielstabs... Aber ob das daran liegen kann, weiß ich auch nicht.
-
Wenn die Trine so wie beschrieben wegklappt, dann ist sie höchstwahrscheinlich immer noch zu flach eingestellt. Was mich aber wundert, sind die 5 cm, die du bereits verstellt hast. Das ist ungewöhnlich viel. Bist Du sicher, dass alles symmetrisch ist auf beiden Seiten? Wurde vom Vorbesitzer sonst noch etwas verändert an der Waage?
Korvo gibt Dir sicher die Maße der Waageschenkel durch. -
-
Ich würde ihm auch eine 140er Waage gönnen. Aus Schrumpfschlauch sind diese Hülsen nicht, bei mir ist irgendeine weiche Kunststoffröhre mit Gewebekleband befestigt. Eigentlich braucht man diesen Schutz nur, wenn man aus der Rampe startet... Oder gar nicht, die früheren Modelle hatten das ja auch nicht.
-
Nee, aber ich arbeite dran

-
Ich hatte am Wochenende wieder viel Spaß mit meinen beiden Leih-Schantallen - vielen Dank nochmal dafür an Jörg @Nasenbaer0815. Das sind doch mal wirklich sinnvolle und viel genutzte Leihgaben
. Dat (normale) Schantalle zog bei 5 Bft die 100 daN stramm und machte super Speed und Dampf. Klasse 
Und dat Große Schantalle war bei verschiedenen Winden immer eine Freude - sie gefällt mir immer besser. Dat große Mädel hat vier Flugbereiche (meiner Meinung nach):
6-9 km/h - der Führ- und Schönflugbereich - sie fliegt schon erstaunlich gut, flach eingestellt und an dünnen Leinen, will aber noch behutsam geführt werden.
10-15 km/h - der Wohlfühlbereich - auch steil gestellt gut auf Strömung zu bringen, druckvoll flott, agil, zum Genießen.
15-25 km/h - der Sportbereich - schnell, zugstark, engste Spins - hier kann man sich richtig reinhängen und auspowern
>25 km/h - der Kampfbereich
- jetzt muss man wissen, was man tut, vor allem auch beim Start. An 35 m langen Leinen wird es brutal, an 50 m ist es etwas entspannter (da geht's dann ab 5 Bft los). Arschleder dringend zu empfehlen. Und Vorsicht in den Kurven weiter außen im Windfenster! -
So, nachdem ich vom Fliegen zurück bin, kommt auch die letzte der drei alten Neuerwerbungen in den Thread:

..........

Der Zebra wurde ursprünglich 1991 entworfen, mein - übrigens neuwertiges Exemplar - stammt aus dem Jahr 1999 und ist die amélioré (verbesserte) Version. Der Zebra fliegt sehr druckvoll und auch ordentlich schnell, wenn er die Leinen durchzieht. Das tat er heute mit den 100 daN bei 5 Bft, und da ging schon gut die Post ab. Spins machte er auch sehr eng und schnell. Der Zebra ist nicht ganz so schnell wie die moderneren Longs, z. B. wie der nur wenig kleinere Panthère II, aber er dürfte Anfang der 90er Jahre - genau so wie der York - viel Aufsehen erregt haben. Die Spannweite ist 245 cm, der Kiel ist 107 cm lang. Der Zebra steht daher auf Kiel und einem LK-Ende, aber der Start ist ziemlich einfach. Auch den Zebra habe ich übrigens gute 3 cm steiler gestellt, damit er ordentlich auf Touren kam. Bestabt ist der Zebra komplett in 8 mm.

..........

Detail der Näharbeiten am Kiel

Auch der Zebra hat, genau wie der York, vier Antiböensysteme, 2x oben, 2 x unten.

..........

-
Hier kommt die zweite alte Neuerwerbung von

..........

Der York ist als neuwertig zu bezeichnen, scheint kaum geflogen worden zu sein. Die Waageeinstellung war auch schon recht gut, ich musste nur wenig Millimeter steiler stellen, um mich über druckvolles und wirklich schnelles Flugverhalten bei 3-4 Bft an 75 daN-Leinen zu erfreuen. Liegt ordentlich Zug an, lässt der York schon mal ein leichtes "Tigerfauchen" hören. Sympathisches Kerlchen
. Spannweite 205 cm bei 85 cm Standhöhe. Bestabung durchgehend in 6 mm (abgesehen natürlich von den zwei dünnen A-förmigen Segellatten von 2 mm, auf die die Antiböensysteme aufgeklickt werden).
..........

Natürlich ist der York auch mit je zwei Antiböensystemen ausgetstattet oben und unten.

...........

-
Es wäre verständlich, wenn du auf Grund deiner Situation auch mal keine Sonntagsbilder posten würdest
Daher "Hut-ab" dass du das trotzdem Woche für Woche durchziehst und ganz lieben Dank dafürAbsolut - lass' Dir nur Zeit Günther, wir freuen uns auch über die Wiederholungen. Es gibt immer noch Neues zu entdecken.
Euch allen einen schönen Sonntag!
-
Kann ich mal machen, wenn die Sammlung komplett ist

-
Es gibt Zuwachs in meiner Sammlung historischer Drachen von Long

Zunächst stelle ich den

..........

vor.
Leider ist das Baujahr nicht auf dem Kite vermerkt, aber er dürfte aus den frühen bis mittleren 90er Jahren stammen. Fliegen tut er schnell und sehr agil (nachdem ich ihn etwa 2 cm steiler gestellt hatte) und auch die Spins kommen schön eng. Spannweite 196 cm, Standhöhe 67 cm, bestabt komplett in 6 mm.

..........

Antiböensysteme hat er an OQS und UQS.

...........

-
Ich hatte heute Dat Schantalle an 75 daN geknüpft, der Windmesser zeigte zu der Zeit mittlere bis obere 3 Bft. Sie war dann auch gut unterwegs, machte Spaß. Dann frischte der Wind auf einmal auf mittlere bis obere 4 Bft auf. Dat Schantalle zog die Leinen gnadenlos stramm, ich musste sie mehrfach ablaufen. Aber was machte sie jetzt für einen Speed
. Sehr ansprechend!!! Leider musste ich dann doch schnell die 75er-Leinen retten und flog an 100ern weiter. Auch das machte noch viel Freude.Dat große Schantalle flog ich ebenfalls bei dem Wind, diesmal aber an 35 m 130 daN. Boah, was wird die böse an den kurzen Leinen
Sie wollte mich doch glatt immer wegreißen
Und liften tut dat Mädel auch
Netter Workout nach der Arbeit! -
Sehr interessant - sieht klasse aus, der gelbe Eigenbau. Ich hatte mich auch schon gefragt, was das für einer ist

-
- - das ist ein ganz normaler Long Dart. Die Perspektive lässt ihn so asymmetrisch aussehen.
Danke - jetzt habe ich ihn bei genauerem Hinsehen auch auf anderen Bildern entdeckt. Das ist eine ganz tolle Farbkombi für den Long Dart! Fast noch schöner als mein schwarz-weiß-roter im Big Brother Design...
-
Das sind ja mal alte Schätzchen - Glückwunsch!

Der