Ja, die S-Kites sind schon genial. Eigentlich kann man mit der Familie sämtliche Bereiche abdecken - von Trickflug einmal abgesehen ...
Beiträge von Moonraker
-
-
Ja, da kenne ich seit Donnerstag auch ein sehr schönes Exemplar, das leider zu groß für mein Auto war. So muss ich noch zwei Wochen warten...
-
-
Heute hatte ich sehr viel Spaß mit dem S-Kite 4.5 Classic. Eine absoluter Leichtwind-Powerkite, der noch bei weniger als 5 km/h Wind seine Bahnen zieht. Dazu ist er für seine Größe ziemlich schnell unterwegs und sehr agil. Einfach nur großartig...
Die erste Hälfte des Videos ist mit Stativ aufgenommen, bei der zweiten Hälfte sprang Pittipattiputti in bewährter Weise ein.
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
Zitat
da hab ich aber absichtlich noch kein Photo von
Das reiche ich dann gern nach
-
@ Ursus - OK, kann ich gern einmal machen. Dieses Wochenende schaffe ich das nicht mehr. Wenn nichts kommt, bitte nachbohren
-
Wie wäre es denn mit den Wochenende 21./22. Juni?
-
Was für eine nette kleine Zicke :H:
-
Zumindest ist das Thema Schleppkante nun endgültig geklärt, denke ich. Vielen Dank, Matthias!
@ Michael - "Balortruppe" könnte als provokant oder abwertend verstanden werden. Bitte ganz sachlich diskutieren
-
-
Alles klar, danke! Ich hatte den beim Contest 2012 nur kurz gesehen und nicht mehr so vor Augen, v.a. weil ich damals meist durch die Videokamera geschaut habe
-
Genau so kannst Du das machen! Länge der Koppelleinen für das Hilde/Willi-Gespann sollte ungefähr 160 cm sein. Knotenleitern kannst Du anbringen an den Verbindern oben und an einem der beiden Mittelkreuze. Am Mittelkreuz die Knotenleiter dann so auslegen, dass Du gegenüber der normalen Tampenlänge auch verkürzen kannst.
-
-
Wie heißt den der tolle Flügel auf der vorigen Seite, Matthias? Todschick das Teil und sieht sehr schnell und gefährlich aus!
-
Danke, Heiko! Sehr nett von Dir, es wieder zu öffnen. Den Stein des Anstoßes habe ich gar nicht mitbekommen, da ich gerade wieder online gegangen bin. Ist vielleicht auch besser so
-
Danke für die Links, Sven! Kann ich mir vorstellen, dass der schwer zu bauen ist!
-
Meiner Meinung nach zieht eine Mirage XL mehr als ein Fazer XL. Wenn ihr also eine gebrauchte Mirage XL ergattern könnt, würde ich die nehmen. Ansonsten hat ein Faszer XL natürlich ein gutes Preis-Leistungsverhältnis.
-
Nein, dass kann eigentlich nicht sein. Meine Lycos 3.0 ist alles andere als träge an 35 m langen Leinen. Die Lenkbewegungen könnten nur dann träge werden, wenn die Leinen durchhängen. Wenn Du die 3.0 bei unteren 3 Bft an 130 Leinen fliegst, kann es schon sein, dass sie etwas träge auf die Lenkbefehle reagiert.
-
Wo gibt es denn die Bilder von Le Tsunami?
-
So - ich möchte einmal außerhalb des Flameboards eine Lanze für Sternengucker brechen. Ich bin auch der einzige, der den Spy 160 HN und den Balor 160 vergleichen kann, da ich das EINZELSTÜCK = Prototyp des Spy 160 HN besitze. Vielleicht gelingt es ja, in diesem Thread ohne Beschimpfungen auszukommen und sachlich zu diskutieren, so dass er nicht wieder im Flameboard landen muss. Das würde mich sehr freuen.
Hier der Link zu dem von Dominik gepostetem übereinandergelegten Foto.
Dazu ist zunächst einmal anzumerken, dass es sich bei dem verwendeten Balor um einen zum Zwecke der Überlagerung verkleinerten Balor 270 handelt und eben nicht um einen Balor 160. Diese Überlagerung ist beim Speedkitecontest von einem anderen User aus dem Forum angefertigt worden, der wohl eifrig nach Plagiaten suchte. Ob das eine korrekte Vorgehensweise ist, wage ich einmal zu bezweifeln.
Schauen wir uns also einmal die beiden Drachen an. Zunächst den Balor 160:
Dann den Spy 160 HN, an dem sich die Plagiatsvorwürfe entzündet haben:
Also, ich erkenne beim besten Willen nicht, dass Sternengucker hier vom Balor 160 abgekupfert hätte. Die A-förmig verlaufenden Segellatten sind keine Erfindung des Balor, die gibt es auch z. B. beim Panthère II von Long. Ich wüßte auch nicht, warum man mit dieser Anordnung bei einem Prototypen nicht experimentieren dürfen sollte.
Falls sich jemand an dem schwarzen Mylar stört - dieses ist frei erwerblich, wurde vom Erbauer als geeignetes und optisch ansprechendes Material angesehen und Jens Frank war so freundlich, Sternengucker ausführliche Tipps zur Verarbeitung des Materials zu geben.
Den Vorwurf der Verwendung der Schleppkante vom Isotop wurde ja netterweise von HeinzKetchup bereits im Flameboard geradegerückt. Dazu ist vor allem anzumerken, dass Sternengucker diesen Drachen überhaupt nicht kannte. Wir haben es hier - wenn überhaupt - also mit einer Analogie zu tun und nicht mit einer Kopie.
Last but not least zur falschen Behauptung der gleichen Verbinderpositionen, die durch die leider unprofessionelle Übereinanderlegung der Fotos vom Spy und dem verkleinerten Balor 270 suggeriert wird. Ich habe eben beide Drachen vermessen - hier das Ergebnis:
Balor 160: LK-Länge = 99 cm; Position Verbinder (jeweils vom oberen Ende der LK aus gemessen): OQS 19 cm, Whisker 58,5 cm, UQS 75,5 cm
Spy 160 HN: LK-Länge = 95 cm; Position Verbinder: OQS 23 cm, Whisker 56 cm, UQS 70 cm.Wo passt das, bitte schön, übereinander?
Wie schon gesagt, der Spy 160 HN ist ein Einzelstück, ein Prototyp, der von Sternengucker noch weiterentwickelt wurde. Der letzte Entwicklungsstand des Spy HN sieht so aus:
Fakt ist, das beide Entwicklungsstufen einfach nur genial fliegen. Beim 160 HN Proto ist das ja auch gemessen worden. Ich bin jedenfalls froh, dass ich die Drachen besitze, denn sie gehören zu den schnellsten, die zumindestens ich an den Leinen hatte. Und zu glauben, dass eine solche Performance mal eben durch kopieren erreicht werden kann, wird wohl niemand ernsthaft sagen wollen. Ich schätze mich glücklich, Sternengucker recht gut zu kennen, und weiß, wieviele Stunden, Tage und Wochen er damit verbracht hat, die optimale Bestabung, die letze Verbesserung am Shape, das Waagesetup etc. zu finden. Er hat tausende von Euros dabei verbrannt. Es ist einfach nur schade und bedauerlich, dass einem so talentierterten Drachenbauer durch die ungerechtfertigten Vorwürfe der Spaß an seiner Passion verdorben wird und er sich aus der Szene zurückzieht. Ich sage, das ist ein Verlust! Fliegt mal einen Drachen von ihm und ihr werdet meine Begeisterung verstehen. Was wäre da noch möglich, wenn er noch die Lust hätte, weiterzuentwickeln und zu tüfteln.
Bezüglich einiger Vorwürfe wäre meines Erachtens eine Entschuldigung mehr als angebracht.
Und nun bitte sachlich diskutieren