Heute entstand dieses Bild vom Flitzi 161:

Heute entstand dieses Bild vom Flitzi 161:

Hier noch ein aktuelles Foto von Jörgs neuer gestreckter lütter Schantalle:

Heute konnte ich den Flowdown 200 etwas ausgiebiger testen als am Sonntag. Bei Wind von 12-23 km/h flog ich ihn an 35 m, 70 daN. Ich hatte nicht das Gefühl, dass die Leinen überdimensioniert waren in den Phasen mit 4 Bft. Offensichtlich baut meine Version deutlich mehr Druck auf als die von Jörg aus Spinnaker, die er bei oberen 3 Bft noch an DC35 geflogen hatte.
Der Flowdown 200 lief schon sehr gut und sehr stabil bei dem Wind. Ich stellte schnell fest, dass er in engen Loops noch merklich Zug aufbaute und stellte den Kite deswegen noch einen Knoten steiler am Kreuz (dort ist jetzt die steilste Einstellung erreicht). Der Start war immer noch gut machbar, aber jetzt legte der Flowdown nochmal eine gute Schippe drauf. Richtig viel Spaß machte er mir, so dass ich ihn 30 min am Stück über den Himmel jagte ![]()

Danke für die Detailbilder, Mark - faszinierende Ideen!
Ein erstes Foto im Flug von Jörgs neuer gestreckterer Schantalle mit rundem Schleppkantenverlauf (Größe = Dat lütte Schantalle). Sie war nur kurz oben, denn der Wind nahm heute immer mehr ab. Laut Jörg läuft sie aber vielversprechend.

Hi Georg,
ich habe ähnliche Powergrips im Klein- und Großformat, die von verschiedenen mir bekannten Piloten hergestellt worden sind. Ein Paar habe ich mal geschenkt bekommen, die anderen waren in einem Teilepaket.
Mein Fazit ist, dass ich diese Griffe unbequem finde, weil mich das Scheuern oder der Druck des Tampens zwischen den Fingern stören, teilweise sogar unangenehm schmerzen. Darüber hinaus finde ich die Standardpowergrips mit sauber symmetrisch abgelängtem Dreieck deutlich besser und vielseitiger zum Steuern von Speedkites. Der Anknüpftampen liegt genau in der Mitte des Powergrips, so wie auch bei Deiner Version, eben nur weiter vorn. Allerdings lässt sich über das Dreieck ein Kite feinfühliger ansteuern, weil sich Druck auf den Griffbereich im oberen oder unteren Teil immer auch auf den Tampen überträgt. Bei der Version mit einem mittigen Tampen ist man mehr auf gerade Bewegungen nach vorn und hinten angewiesen. Ein Beispiel ist, dass man über den Daumen auf dem oberen Ende des Griffs bei wenig Wind den Kite nochmal besser ansteuern und beschleunigen kann. Ich persönlich finde auch, dass ich mit den Standardgriffen besser spüre, was der Kite gerade machen will, z. B. drohender Druckverlust oder beginnendes Rausdrehen aus der Strömung...
Ja, der läuft wirklich super - ich freue mich schon auf meinen ![]()
Ja , wie gesagt 210 , knapp .
Oh Mann - erst lesen, dann schreiben - ich war so fasziniert von dem Bild, dass ich abgelenkt war...
Sehr cooles Teil, Gerhard - sieht kleiner aus als 230, oder?
Und es wird immer dunkler am Rhein... Frisch eingetroffen, ein Revolution 1 in hervorragendem Zustand ![]()

Jörgs Edelschmiede - das trifft es ziemlich gut bei der Schantalle
Wunderschönes Teil ![]()
Die Whisker hat Michael auch mit Klett befestigt
Die Abspannung über Klettband war die "Zwischenlösung", die aber auch sehr gut funktioniert.
Ein Freilein Ninja.
Der ist aber schick, finde ich ![]()
Damals hatte Michael das glaube ich für einen 2.7er von Moonraker so gebaut.
Genau so war es. Anschließend hat Michael einen 1.9 mit der gleichen Abspannung gebaut, den wir dann gemeinsam Probe geflogen sind im Oktober 2020. Danach hat Michael diese Abspannung, die er ja z. B. auch schon beim Gladiator verwendet hat, allgemein übernommen.
Der ist sehr schön geworden, Michael! Grün-schwarz finde ich klasse ![]()
Und sogar die Mylarschleppkante farbig hinterlegt, Respekt ![]()
Hier ein paar Bilder vom Supersonic, der ja auch zur Rev-Familie gehört:

..........

..........

..........

..........

..........

