Beiträge von Moonraker
-
-
Sehr gern, Jörg, hier die Infos zum GSI:
Bestabung:
LK ist in 5 mm. Steht unten 5,5 cm über das Segelende hinaus.
Kiel ist in 6 mm. Steht unten 5 cm über das Segelende hinaus.
OQS: 8 mm, Länge 42 cm
UQS: 6 mm, Länge 74 cm. Mitte des Standoffaufnehmers bei 15,5 cm.
Standoff: 3 mm, Länge 15 cm
Whisker: 5 mm, Länge 31,5 cm
Segellatten: 1,6 mm GFK gewickelt. Länge 44,7 cm inkl. Endkappen.Ausschnitte:
MK: 48-54 cm von Nasenspitze aus
OQS: 17-24 cm von Nasenkante aus
Whisker: 58,5-64,5 cm von Nasenkante aus
UQS: 83,5-90 cm von Nasenkante ausKnotenleiter an OQS: Knoten auf 0,8, 2, 3 und 4 cm.
OQS-Schenkel: 71 cm, auf drittem Knoten
UQS-Schenkel: 71 cm
MK-Schenkel: 71,5 cm
Entlastungsschenkel zum Whisker: 64 cm, angeknüpft oberhalb der anderen Schenkel (die sind alle in den Tampen für die Flugleinen eingebuchtet) am Tampen für die Flugleinen. Hängt auf jeden Fall nur ganz leicht durch.Abstand Nasenkante bis Stopper unter dem OQS-Verbinder: 21.5 cm (Oberkante Stopper)
Bis zum Whisker (Unterkante Stopper): 60.5 cm
Bis zur Unterkante Stopper über Verbinder für UQS: 84.9 cm. Verbaut ist hier ein HQ-Verbinder.Die Segellatte wird in die auf die Ausschnittsverstärkung aufgenähte extra Dacrontasche eingeschoben (siehe Foto)
Die Saumschnur ist zweigeteilt. Der Teil vom Whisker über den Kiel bis zum Whisker ist durchgehend auf beiden Seiten innen vom Whisker vernäht. Die Saumschnur ist dann an der Kielnocke (siehe Foto) mehrfach gedreht angebracht.
Der äußere Teil der Saumschnur ist mit einem Buchtknoten um den Whisker herum befestigt, so dass der Knoten auf der Saumschnur (zum Ende der Saumschnur hin) den Buchtknoten fixiert.Verbinder OQS:
Aufnahme Segellatte an OQS:
Verbinder für Whisker:Befestigung Whisker am Segel:
Mittelkreuz (mittig im Ausschnitt):Verbinder UQS:
Abspannung Saumschnur am Kiel: -
Danke Euch allen für das nette Feedback. Da macht es doch Spaß, ein Video zu drehen

-
Ein Video vom Long Dart Vario Magnum habe ich heute noch in den letzen Sonnenstrahlen drehen können. Seht selbst, dieser Kite fliegt trotz 24 Jahren auf dem Segel noch wunderbar. Ich hatte ich per Knotenleitern 10 cm steiler und die Waagepunkte 10 cm nach innen gelegt. So fliegt er sehr druckvoll und wendig.
Die Kleine Schwester "Pink Lady" kam auch kurz bei oberen 3 Bft in die Luft und ging in den Böen schon ziemlich gut. Allerdings waren die 55 daN-Strippen noch überdimensioniert. Leider rückte dann mit auffrischendem Wind ein Wolkenbruch näher, so dass ich schnell mit dem Fahrrad flüchten musste. Gutes Timing, an der Haustür fielen die ersten Regentropfen.
-
Heute konnte ich in den letzten Sonnenstrahlen noch den wunderbaren Long Dart Vario Magnum filmen, den Günter im Februar 1992 gebaut hat. Ich habe ihn etwa 10 cm steiler gestellt und die Waagepunkte 10 cm nach innen gelegt für ein besseres Drehmoment. Einfach großartig, wie dieser in Ehren gereifte Drachen noch heute performt. Und am Himmel ist er eine Augenweide.
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
Nee, ich dachte an das abgewandelte Action-Design... Aber das Thema ist durch! Einverstanden.
-
-
Haben die nicht auch ein anderes Design?
-
@Moonraker Bernd : Du kannst Deine mail an mich auch an Uwe schicken ...
Schon erledigt!
-
Welchen hast Du geschossen, Uwe?
-
Ich denke, ich spreche im Namen von uns Fünfen: Wir haben zu danken, freuen uns über die Drachen und aufs Fliegen mit den Schätzchen
Dem kann ich nur zustimmen, Holger. Danke Günter, für Deine Kunstwerke, die zu fliegen für mich eine Ehre ist!
-
Was hat die Lady für eine Bestabung? Und die Spannweite?
-
Auch sehr schick, Catty! Besonders gut gefällt mir auch noch Holgers Lady Dart!
-
Und hier sind meine wunderschönen Neuerwerbungen:
..........
..........
..........
..........
..........
-
Aber gerne doch

-
Passt farblich perfekt ans Meer! Schönes Bild!
-
Danke! Die rot-weiße von Mathias kommt besonders gut zur Geltung im Flug.
-
Hast Du schon mal einen der größeren S-Kites bei so einer Windstärke an den Leinen gehabt? Da musst Du sehr aufpassen, dass Du nicht zu weit an den Windfensterrand fliegst, wenn das Arschleder noch in die richtige Richtung zeigen soll. Sehr viele Powerkites kann man eigentlich nur in Achten in der Windfenstermitte fliegen, wenn viel Wind anliegt, weil das in Richtung Windfensterrand sonst zu gefährlich würde für Piloten und Material...
Auch mit vielen druckvollen Speedkites (Liquid 190, Fusion 170, 190, 210, S-Kite XS, S-Kite 0.9, Atrax etc. etc.) kann man wunderbare Schlangenlinien in den Untergrund ledern. Letztens habe ich das bei 5 Bft wunderbar mit dem Gargomel 20 praktizieren können... -
Wunderbar, wie immer, Günter. Dann kann ich jetzt ja schlafen gehen. Gute Nacht und einen schönen Sonntag allen Wolsing-Freunden!
-
