Beiträge von Lokhi

    Hm ich auch nicht drum stell ich einfach mal provokativ die Frage: Wenn du den Kauf eines Topas 3.0 fest eingeplant hast, warum willst du dann vorher noch den JSS? Der wird vermutlich uninteressant sobald du dan Topas hast weil der so ziemlich alles besser kann.
    Im direkten Vergleich zum Jetstream geht der Strong vielleicht ein bisschen früher. Ich kenn nur den normalen Stream aus eigener Erfahrung und finde ihn bei wenig Wind sehr kippelig. Eigentlich nix zum Cruisen.

    Mit dem Jetstream hab ich auch wieder angefangen. Aber ich kann mich nicht erinnern dass er so viel Druck aufbaut. Mich hat er nie wirklich weggezogen und ich bin eher ein Leichtgewicht... Na aber wie meine Vorredner gesagt haben: Das war noch garnix. Häng mal den Strong dahinter, das dürfte dann langsam sportlich werden.

    Hallo Joshi
    Erstmal wilkommen im Forum. Schön, dass du dich mit dem Drachenvirus angesteckt hast. Darf ich dir ein wenig den Weg weisen. Du befindest dich hier im Unterforum Drachenbörse /Tipps.com. Hier stellen kommerzielle Anbieter ihre Angebote ein. Im Bereich
    Lenkdrachen /Stabdrachen wärst du besser aufgehoben. Ein Moderator ist da sicher behilflich.
    Zu deiner Frage: Das ist als ob du einen Doppeldecker und einen Düsenjäger im gleichen Thread suchst. Das passt eigentlich nicht so recht zusammen. Mein Tipp: Starte zwei getrennte Threads, dann bekomsmt du jeweils Informationen mit denen du was anfangen kannst.


    Gut zu wissen wäre auch, über welche Erfahrungen du verfügst. Danach richtet sich dann auch was man dir empfehlen kann. Einem Anfänger würde ich keinen völlig überzüchteten Speedkite und auch keinen Highendtrickser empfehlen. Siehste, jetzt gehts schon wieder um zwei verschiedene Kitetypen innerhalb eines Satzes. Überarbeite mal deine Anfrage, dann tun wir uns leichter dir zu helfen.
    Und :SEARCH: die bringt dich auch weiter. Manche Fragen erübrigen sich dann vielleicht.

    So dann will ich mich auch nochmal äußern.

    Zitat

    Gedacht ist er zum entspannten Fliegen bei wenig Wind mit Trickpotential.


    Mehr will ich erstmal nicht. Für mich ist das als Experiment zum lernen gedacht. Als erstes soll der Vogel mal Fliegen. Wenn ich später durch tauschen von Stäben, oder durch einen Neuaufbau des Segels (knallblau/weiß find ich jetzt nicht übermäßig attraktiv)mit Icarex einen spürbaren Fortschritt erkenne, freue ich mich drüber. Was das Trickpotential anbelangt, so sitzt das größte Verbesserungspotential derzeit sowieso am anderen Ende Der Leinen. :-O
    Zum Thema Zeit: Davon hab ich genug. Mich reizt ja nicht nur das Ergebnis sondern auch der Weg dorthin. Wenn mir meine Zeit zu schade wäre würd ich mein Geld in einen fertigen Kite investieren.


    Ein paar Erkenntnisse habe ich inzwischen erlangt:
    UQS mindestens 5PT
    Leitkanten mit 5mm Structil sind zu weich. (was ist mit 6mm) Minimum gewickelte Stäbe (Pxx)
    Noch ne Frage: Welchen Einfluss hat eigentlich das Mittelkreuz auf die Steifigkeit?


    Ich werde mir für die Entscheidung, welche Stäbe am Ende reinkommen noch Zeit lassen. Erstmal vielen Dank für die zum Teil kontroversen Meinungen. Ein Fluid wird's auf jeden Fall, soweit bin ich mir sicher.

    Äh ich hab mal nachgerechnet und komme bei 0,6oz auf 18,5g/m² das liegt doch deutlich unter Icarex oder?
    Hab mal ein Foto vom Tuch im Gegenlicht gemacht. Die Verstärkungsfäden haben ein Raster von ca 4x9mm. Ich kann auf den ersten Blick keinen Unterschied zwischen Vorder- und Rückseite ausmachen.
    Farbe ist übrigens ein kräftiges dunkelblau, kommt aber auf dem Foto nicht rüber.
    Originalgestänge laut meinem Plan ist Aerostuff Gold/Silver, Skyshark usw. Was ist für einen Ul oder SUL als Gestänge sinnvoll?
    UL: LK Skyshark 3PT, Kiel 90 UQS 3 PT
    SUL: LK 2PT, Kiel 2P, UQS 3 PT
    Mit Dynamic käm ich etwas günstiger, letzten Endes fehlt mir aber der Vergleich.

    Auf die Idee nen Rev zu bauen bin ich noch gar nicht gekommen:H: , aber vorerst bleibe ich mal bei den Zweileinern. Hab's aber mal im Hinterkopf gespeichert. Der Fluid hat in der Tat was. Ohne mich jetzt gleich durch 16 Seiten Stöbern zu wollen, wo gibt's denn den Plan? Ich möchte mal prüfen ob ich genug Material dafür habe.

    Hallo zusammen
    Über drei Ecken sind ein paar Reststücke 0,6 Oz/m² Spinnakertuch (vom Segelmacher) auf dem Weg zu mir. Um es angemessen zu verbauen dachte ich an einen UL oder SUL
    Folgendes steht im Lastenheft:
    * Windbereich 1 bis 4 (kein Indoorkite)
    * Spannweite 2 bis 2,4m
    * Ich möchte eigentlich nicht mehr als 120€ in das restliche Baumaterial investieren, soll ja erstmal ein Experiment sein.
    * Vermutlich wird der Kite mein dritter Eigenbau nach Squid und SAS. Ich bin also sicher kein Nähprofi. Daher sollte es vielleicht nicht gerade ein Segel mit 100 Paneelen und 2cm Radien sein.
    * Flugeigenschaften: Es darf ein Trickser sein, eine radikale Trickscheuder ist aber nicht notwendig. Viel Präzision wäre schön, damit macht schönfliegen mehr Spaß. Gedacht ist er zum entspannten Fliegen bei wenig Wind mit Trickpotential.


    Könnt ihr mir da vielleicht weiter helfen?

    50 + 100 würd ich sagen. 130er sind schon ne Ansage. Damit du die ausreizt muss es schon extrem böig sein und die Windstärke im obersten Grenzbereich des Topas 2.2 liegen. 130er Fliege ich an meinem 3.0er und auch im Gespann aus 2.2 und 3.0. mit Trapez bei 4Bft. Und auch dann scheint die Grenze nicht erreicht. Gut ich hab 10kg weniger als du, aber trotzdem.
    Interessant sind auch die Längen. Ich denke 30m sind für den 2.2er gut. Wenn du auch mal bei weniger Wind raus willst holst du dir später noch 38er mit 25m.

    Wenn man das Rohr aber im verbogenen Zustand mit Harz füllt, bleibt noch immer die Spannung im Material. Der Faserverbund besitzt aufgrund der Geometrie und des Materials eine wesentlich höhere Steifigkeit und damit Rückstellmoment. Sprich: Nachdem die Füllung ausgehärtet ist und die Vorspannung entfernt wird biegt sich der Stab wieder zum großen Teil gerade. Falls er doch die Form hält hat man einen Stab mit starker vorspannung. Treten dann Kräfte auf, die den Stab weiter duchbiegen ist die Belastungsgrenze schnell erreicht. => Stab wird schwerer und instabiler.

    N' Abend und Halloo ;)


    bevor dir jetzt wieder diverse hochpreisige Exoten, die sicherlich alle toll sind, angeraten werden, nenn uns doch mal dein ungefähres Budget. Bedenke aber auch, dass bei den "nicht Großserienkites" meistens auch noch Zubehör dazu kommt (Mehrere Leinensets, Powergrips) Was du in jedem Fall mit einplanen solltest ist ein Arschleder.


    Die Mirage XL würde ich ausklammern. Die Summe deiner Anforderungen übersteigt die Fähigkeiten dieses Kites. Gespann geht, macht's aber auch nicht besser.
    Cloud Nine soll schnell und kräftig sein, gemessen an der Größe. Gespann macht eigentlich keinen Sinn.
    Der große Devil Wing (3.2)ist in jeden Fall ne Hausnummer. Von den genannten sicherlich der stärkste. So schnell wie seine kleineren Geschwister ist er aber nicht. Die meisten hier werden dir zu der Spacekitesversion raten. Der HQ kann Qualitativ nicht mithalten. Das Gespann macht auf jeden Fall was her.


    Wenn du selbst bauen willst dann geht der Trend klar zum SAS mit 165cm Leitkante. (Meiner ist auch schon in Planung). Geht auch im Gespann gut.


    Weitere interessante Kites, jetzt mal nur Spacekites weil ich mich da noch am besten auskenne:


    Topas 3.0: Der Alrounder schlechthin. Langsamer als die Speedwings aber gleichzeitig Schönflieger Trickser und vor allem Powerkite. Mehr Speed bringen die kleinenren Varianten, mehr Druck der 4.5er. Gespann geht super.
    Gladiator 2.4 oder größer: Wie Devilwing nur moderner und damit wohl in allem ein wenig besser. Top auch im Gespann.
    Tauros: irgendwo dazwischen. Kein Trickser, schnell, aber nicht rasant. Stark aber nicht brachial. Top im Gespann mit seinen drei Geschwistern. Wenn du mehr Power willst dann nimm den Matador.
    Details siehe spacekites.de