Autschn
Beiträge von Lokhi
-
-
1xHartmut
1xHelmut B.
1xMathias
1xDiscus
1xsuffocater (Marks Variante 1, bei mir Seite 3)
2xGerhard
1xbolletu
1xPopeye (Variante 1 von Seite 7)
1xSten
1xIsi (gibt's die auch im Swarowski-Design? [Biggrins] )
1xHeinrich H. (nach 20 Jahren Drachenbau)
1xJochen (Tako)
1xMichael (MMenedetter)
1xFlorian
1xLokhi -
Zur Liros Leine: Wo bekommt man die denn?
Unjektiv:
Achte auf eine runde Flechtung! Ich habe 100er Leinen gesehen die waren doppelt so breit wie dick (Elliot RTF). Mit solchen Schnürsenkeln hast du keinen Spaß weil sie extrem anfällig auf Seitenwind (Windfensterrand) sind.
Achte auf glatte Flechtung! Mein erster 100er Satz war vom Sportartikelgroßhändler (Decathlon) Die Leinen (Dynema) sind zwar ok, aber die Oberfläche ist so Rau, dass du bei mehr als 10 Spinns kaum noch lenken kannst.Also kann ich den bedenkenlosen Kauf nicht unterstützen. Wenn's ne billige Leine sein soll, dann nimm ein Set von HQ. Die sind wenigstens rund und einigermaßen glatt.
-
Rückenstart? Geht das mit der Hilde? Mit dem X-Celerator hat man da keine Chance weil in Rückenlage die Leitkantenenden in der Luft hängen.
-
Letzere ist aber doch nur ein Sonderheft der Kite & Friends...
-
Zitat
Allerdings ging die Hilde bei starkem Zug nicht nach oben, sondern kippte sofort nach links ab.
Rechts gegen gelenkt sorgte nur für ein kurze Hin- und Herschaukeln und wieder absacken.
Klingt für mich nach zu steil gestellt. Ich kenne das Problem vom X-Celerator, der ja eine gewisse Ähnlichkeit mit der Hilde hat. Gerade bei böigem Wind muss ich ihn immer deutlich flacher stellen sonst kommt's auch gerne zum Schaukeln. -
Issn Witz, oder? Der Black Poison war doch bereits im 2010er Katalog drin. Und auf Anfrage beim lokalen Händler angeblich bestellbar...
-
Auch wenn ich jetzt nicht für alle spreche: *NEID* :-O
-
130er werden evtl. an der Hilde ab 7-8bft. notwendig. Der Topas macht früher schlapp, da reichen dann eigentlich 100er. Falls es mal weniger Wind hat könnte ein Satz 50er noch in Betracht kommen.
-
Hallo Guru
Mit deinen "Icons" stimmt irgendwas nicht
Kannst du vielleicht mal ein Foto von dem guten Stück posten? Das macht's für uns leichter.
Welcome on board:H:Gruß Florian
-
hi.
1) und 2) klingen gut.
3) könnte schwierig werden. im Bereich der Verbinder ist das Biegemoment auf die Spreize minimal, am Ende 0. Hier bringt auffüllen nix. Evtl. kann man am Mittelkreuz eine Außenmuffe anbringen.
4) keine Ahnung.
5) bringt imo nur dann was, wenn das Segel überhaupt so etwas wie ein Profil ausbilden kann. Am gerade geschnittenen Segel kann ich mir keinen Nutzen vorstellen. Ich kenne aber den Schnitt des Hawk nicht.Klingt nach ner Menge Spaß :H:
-
Wieso willst du da ne 10er Spreize reinmachen? Der flog doch einwandfrei so. Mach doch erstmal die Verstärkung mit der 6mm Innenmuffe. Länger als 10 cm würde ich die aber nicht machen. Wenn dann doch mal was bricht, kannste immernoch Tauschen. Vermutlich brichst aber eher du :-O
-
So, dann schmeiß ich auch mal mein neuestes Projekt in die Runde. Der erste Test steht noch aus. Vielleicht klappt's morgen noch. Vielen Dank nochmal an Korvo, der mir meine ganzen nervigen Fragen so geduldig beantwortet hat :H:
-
Ich würde ihn da muffen wo im Flubetrieb die geringste Belastung auftritt, also möglichst weit weg vom Mittelkreuz. Um was für einen Kite handelt es sich? Welche Belastungen sind zu erwarten? Schönfliegen bei wenig Wind oder Powerkiten bei Sturm über gefrorenem Boden?
-
Jo, das geht natürlich auch.
-
Ich hab die Erfahrung gemacht, dass lange, dicke Leinen vor allem am Windrand und im Zenit aufgrund der Windlast extrem stark durchhängen. Das macht den Topas teilweise schwer zu kontrollieren. Auffällig ist auch dass in großer Höhe, z.B. 70m oft deutlich stärkerer Wind vorherscht. Von daher kann der Topas, wenn er Höhe läuft auch mal ohne Vorwarnung heftig zerren. Ich hab's auch mal bei wenig Wind mit 50er Leinen, 2x 30m Probiert und war davon sehr angetan. Die Leinen zieht der 3.0er locker durch. Die Lenkwege werden zwar auch lang, aber zum Cruisen reicht's allemal. Wunderbar bei Wind um die 2 Bft. Bei Böen musst du dann aber aufpassen.
-
Ah ok, du brauchs also z.B. bei
Ryll
Bestellnummer: 200-803-S
Bestellnummer: 125-203
Bestellnummer: 122-033
und evtl noch
Bestellnummer: 300-604
das kann ich aber auf dem Bild nicht genau erkennen.Am besten nimmst du die Kleinteile doppelt, dann kannst du zwei exakt gleiche Standoffs zusammenbauen. Die müssen nur gleich lang sein wie der originale. Wenn alles passt verklebst du die Teile noch mit Sekundenkleber und dann geht nix mehr verloren. Oder du schenkst deinem Freund gleich nen neuen Drachen, davon hat er evtl. mehr. Zum Beispiel den oben genannten Bebop
Bestellnummer: HQ-BEBOP-Fi
Gruß Florian -
Also ich hab auch eine Ulrike und die hat immer Platz wenn der Topas im Auto ist. Und ich hab nur nen Twingo :-O
-
Aus dem Bauch raus würd ich sagen: Nimm eine Nummer kleiner. Damit hast du auch schon gut zu tun.
-
Gerade wenn man bei Sturm draußen ist empfielt sich ein Arschleder. Ich hab meins für den Winterbetrieb etwas modifiziert. Ich habe eine alte Isomatte zum Isopolster umgearbeitet indem ich es in vier Segmente geteilt und in stabilem Nylonstoff eingenäht habe. Das Polster kann ich jetzt mit Druckknöpfen am Arschleder fixieren. Hab's noch nicht getestet (Hier hats kaum Schnee und noch weniger Wind) aber ich verspreche mir weniger Kälte von unten und etwas mehr Komfort wenn's über den gefrorenen Acker geht.