Beiträge von Lokhi

    Zitat von Igor D.

    Hallo,Gröj. Vielleicht passt dir Prism Quantum? Finden kannst du bei Chill-out.org Leinen und Handschlaufen gleich dabei.Für weniger Wind kannst du besorgen 50-55dan Leinen.
    Gruß.Igor.


    Zitat von Igor D.

    Hallo, Gröj. Schau mal:Metropolis-Drachen.de Klick Schnäppchen. Quantum-74,90 euro.
    Gruß.Igor
    - Editiert von Igor D. am 07.06.2011, 18:13 -



    @ Gröj:
    Ich komme ursprünglich aus dem Landkreis WUN. Wenn ich mal wieder in der Heimat bin, können wir uns gerne mal zum Testen treffen. Den einen oder anderen Alrounder hab ich auch in der Tasche.

    Zitat von Igor D.

    Hallo,Gröj. Vielleicht passt dir Prism Quantum? Finden kannst du bei Chill-out.org Leinen und Handschlaufen gleich dabei.Für weniger Wind kannst du besorgen 50-55dan Leinen.
    Gruß.Igor.


    Vielleicht passt ihm der, ja. Kann sein. Aber woher soll er das wissen? Das ist auch nur ein Name im riesigen Angebot. Von daher: Null Hilfe für den armen Kerl.:R: Also, vielleicht einfach mal Klappe halten oder einen Post absetzen, mit dem man auch was anfagen kann.

    Zitat von suffocater

    Achja, für Leute die später behaupten der Razorback wäre schwer zu starten. Gestern ist mir der obige Testvogel von alleine abgehoben als ich ihn grade anreißen wollte. Ich war so verdutzt, dass er mir beinahe aus dem Zenit wieder bis zum Boden abgeschmiert wäre, aber das lag dann am Piloten, der Drachen startet für einen Speedkite super.


    Hehe, ne vierte Stunde Später bin ich an selbgem Kite verzweifelt, aber da lag's wohl am Hackwind, wie mir Mark dann nach meinem drölfzigsten Versuch bestätigen konnte. Hab ihn aber bei 2-3 Bft auch schon gestartet bekommen.

    Zitat von Dominiknz

    Ist halt nur schade wenn immer nur die gleichen empfohlen werden, da könnte man meinen es gibt nix anderes. z.B. der von Mark empfohlene Ying Yang XL wäre eine sehr gute alternative.


    Eigentlich kann man den Post zum Hot Stripe direkt per Automatik in alle Kaufgesuche einbauen. :SLEEP: Nee nervt echt langsam.


    Zum Yin Yang XL: Vermutlich ist der noch langsamer als der Std. und liegt damit eigentlich nicht unmittelbar im gesuchten Spektrum. Als Schönflieger ist er aber bestimmt noch präsenter als der kleine.


    Viel Spaß mit dem Huntsman. Ein ausführlicher Testbericht wäre dann schön, um mal die Informationslücke zu schließen. 130er Leinen sollten die Obergrenze für den Vogel sein, ist schließlich kein reiner Powerkite. Vom Gefühl her würde ich sagen dass du mit 60er bis 75er Leinen im unteren und mittleren Windbereich ganz gut unterwegs sein wirst. Ob man die 130er Taue wirklich braucht ist schwer zu sagen.
    Bei einem Kite dieser Größe sollten es schon 35m sein damit er genügend Auslauf hat.

    Nochmal zu deiner aktuellen Auflistung:
    Huntsman: Vermtung: guter Grunddruck, gutmütig, flott aber nicht schnell.
    Gladiator 2.4: Mehr Dampf als der Tauros, schnell
    U.R.O (=Atrax High AR, der Handarbeit war und jetzt in Großserie gebaut wird): zickiger Speed/Powerkite, ebenfalls mit jeder Menge Power + Speed
    Mirage: kann nur gut aussehen, braucht verhältnismäßig viel Wind und macht erst ab 4Bft wirklich Spaß, laut, irgendwie nicht mehr zeitgemäß
    Jetstream: für dich zu langweilig, flotter Kite mit Grunddruck, aber irgendwie nix was einen wirklich vom Hocker haut, im Vergleich zu den anderen angesprochenen suboptimales Preis/Leistungsverhältnis.


    Bei allen zugstarken Kites gilt: Langsam anfangen und dann steigern. Den Erstflug mit nem Tauros macht man nicht unbedingt bei 4-5Bft. Aber man gewöhnt sich so schnell an die Power...


    Was du noch berücksichtigen solltest, dass du zusätzlich zum Kite noch passende Leinen (einen, besser zwei Sätze), ordentliche Griffe und je nach Kite noch ein Arschleder in deine Budgetplanungen einfließen lassen solltest.
    in dem Sinne :SLEEP:

    Naja, die Suchfunktion gibt diesmal wirklich nicht viel her. In diesem Thread kam auch nicht viel Info rum.


    Dem Threadtitel entnehme ich, dass du dich schon auf den Huntsman eingeschossen hast. Falsch machst du sicher nix. Der Huntsman ist als großer Alrounder gedacht.
    In der gleichen Liga spielt der Silent Dart Retroline von HQ.


    Wenn's nur um zügiges Reisetempo bei eingeschränkter Trickfähigkeit geht gibt's diverse alternativen. Mir fällt da beispielsweise der Tauros von Spacekites ein. Der macht schon mächtig was her, ist aber teurer. Mit einer ungefähren Budgetbezifferung könnten wir dir noch mehr empfehlen. Darf's etwas zickiger sein? Dann kannst du auch über einen Speed/Powerkite nachdenken.

    Zitat von Bimbus

    Geko: Kannst du mir auch büdde nen bauplan schicken? :D


    Tu uns bitte den Gefallen und erspare uns im Anschluss den "welche Nächmaschine soll ich kaufen" Thread.


    On Topic: Hat mal jemand nen SAS aus Mylar gebaut? So n' Plastikbomber tät mich mal reizen.

    Klar, da kann ich was beitragen. Letztes Jahr Malmsheim, Pilot ich, Kites alles Originale aus den frühen 90ern. Pick by Judgemahal.

    Zitat

    ok, nun welche Farbe würdet ihr nehmen?


    Soviel zur eigenständigen Meinungsbildung :SLEEP:
    Mit den 38er Leinen würd ich bei viel Wind aufpassen, die sind dann ruck zuck ab. Von dick gepolsterten Schlaufen würde ich bei unteren bis mittleren Windstärken abraten. Die machen so ein windeliges Gefühl. Das macht das Lenkverhalten etwas schwammig. Bei Sturm spielt das aber keine Rolle.

    Die von dir genannten Kites durften alle doller ziehen als der Aldibomber, so viel vorne weg. Das heißt aber nicht, dass sie dich überfordern. Der Topas (übrigens auch eine Nummer größer eine Überlegung wert) ist für die ersten gehversuche vielleicht etwas zu schade (auch wenn er einiges aushält). Vom Jive kann man auch getrost die alte Version (Jive I) kaufen. Die Unterschiede erfliegen sich sowieso erst später. Ich fand den neuen etwas Quriliger und kräftiger, hatte aber noch nicht genügend Gelegenheit die beiden intensiv zu vergleichen. Wenn ihr was robustes für den Einstieg sucht kann ich noch den YinYang von der Drachenkiste Siebert empfehlen. Durch seine Konstruktion hat er über seinen sehr breiten Windbereich eine relativ konstante (langsame) Fluggeschwindigkeit. Er ist trotz des filigranen Designs sehr robust. Einzig die beiliegenden Leinen sind nicht der Hit und kommen bei viel Wind an ihre Grenze. Im Sturm wird er dann allerdings recht kräftig für die Größe.
    Den Üblichen Drachenkram, den man sonst noch gut brauchen kann empfehlen wir euch dann wenn bei den Kites eine Vorentscheidung gefallen ist ;)

    Also so ein Paar Tricks gehen mit dem X. Allerdings sehen die eher nicht danach aus, wirken mehr willkürlich als gewollt und um sie zu erlernen ist der X-Celerator absolut ungeeignet. :-O
    Dafür macht er ab 4 Bft Spaß und ab 5 ist Druck auf dem Kessel. Schnell ist er obendrein. Sicher nicht so schnell wie die Highend Kites (siehe Razorback) aber das ist ja auch nicht die Intention. Für den Anschaffungspreis bekommt man aber ordentlich was geboten. Und du wirst dich wundern wie viel Dampf so ein popeliger Stabdrachen aufbauen kann. Daher: :H:
    Die mitgelieferten ungepolsterten Handschlaufen kannst du bei viel Wind getrost vergessen, die sind zu schmal und ungepolstert und schneiden daher stark ein. Ich mag da lieber Powergrips, gepolsterte Schlaufen gehen auch, fühlen sich aber indirekter an (ist bei nem Speedkite nicht optimal). Ich hoffe, dass HQ inzwischen eine stärkere Waage verbaut, meine hat damals die ersten 5 min nicht überlebt. Daher ruhig mal vor dem ersten Flug alle Maße abnehmen und dokumentieren. (Verbinderpositionen, Stablängen, Waagemaße). Dieses Vorgehen bietet sich aber für alle Kites an, mit denen man den "Spaten" erlernen will :-O

    Um die untere Spreize mach ich mir eigentlich auch keine Sorgen, mir war nur nicht ganz klar, dass die LK aus gezogenem Gestänge ist. Dann ist ein Austausch sicher kein Problem, zumal das gezogene Matrixgestänge sogar günstiger ist als das Exelzeugs (Zumindest bei Ryll).

    Zitat

    Genau das ist einer der Gründe warum der Kite noch nicht verfügbar ist. Ersatzteile langfristig bieten zu können ist eine der Kompetenzen seit nun 20 Jahren.
    Bei der Einführung von AVIA und SkyShark in Europa war das genauso und ist es immer noch so.
    Daher kann man heute auch noch Ersatzteile für den WildThing bei LO ordern.
    Beim Razorback wird das nicht anders sein!


    Ok, das ist mal ein Wort. :H:
    Ich seh ja auch ein, dass der Preis irgendwo gerechtfertigt ist, aber die Kröte muss ich trotzdem erstmal schlucken.