Zitat von Steph
Naja, das ist doch gerade das schöne. Ich fliege mit meinen mit 30 oder 35m 25kp Leinen. Böen bis 3 Bft hält er aus, allerdings ist das grenzwertig.
Zitat von Steph
Naja, das ist doch gerade das schöne. Ich fliege mit meinen mit 30 oder 35m 25kp Leinen. Böen bis 3 Bft hält er aus, allerdings ist das grenzwertig.
Also ich hab mir jetzt für meinen Std (gerade im Bau) Pt5 für die LK und Geforce Std für die UQS bestellt. OQS wird Structil 6mm. Als Kiel hab ich mir P3x ausgedacht. mal sehen wie das wird. Bin aber für Ideen offen.
Beim UL hat sich eine Kombination aus LK PT3, UQS Geforce SUL, OQS 6mm Std und Kiel PT5 (lang) bewährt.
Der SUL fliegt mit PT2 in der LK, PT3 UQS, 5mm Exel in der OQS und nem P1x Kiel, ist aber seeeehr weich. Dafür schwebt er schön und geht bei nahezu Nullwind.
Zitat von Dominiknz300er Leinen mögen evtl. etwas übertrieben sein aber 160er hab ich auch schon mehrfach kaputt gemacht.....Stichwort Böen und Momentkraft.
Was ist denn bitteschön eine Momentkraft?
Spannend ist sicherlich wie der Kite auf Böen reagiert. Hat man gleichmäßgen Wind und einen Kite der seine Power linear entfaltet, kann man recht nah an die angegebene Bruchlast gehen. Gerade bei Hackwind und sehr progrssiven Kites, wozu viele Speedkites zählen sind die Impulsbelastungen die in Böen auf die Grundlast oben drauf kommen unter umständen zu hoch. Besonders kritisch ist mmn. der Moment wenn ein noch sitzender Pilot nach vorne gerissen wird, da dann auch noch die Massenträgheit oben drauf kommt. Je länger die Leinen sind, desto besser können diese durch Dehnung solche Spitzen abgfedern.
Interessante Detaillösungen. Der sinn der festgenagelten Schleppkante erschließt sich mir bei so einem Kite zwar nicht, aber für nen Speedkite wäre es mal sehr interessant.
Hi Christoph,
Es gibt zwei verschiedene Segelscnitte und unterschiedliche Designs. Raph1 ist die Version 1, der man etwas mehr Präzision und etwas weniger Trickfreundlichkeit nachsagt. Shape 2 hat eine leichte Profilierung im Nasenbereich und die Schleppkante ist zwischen Kiel und Standoff etwas weniger Tief geschnitten (ca 1,5 cm) Vom Shape 2 gibt es einen eine Paneelaufteilung von Bimi und irgendwo noch das reine Shape ohne Paneele, aber das finde ich gerade nicht mehr.
Sieht schick aus, bin auf den ersten Flugbericht gespannt :H:
Schick, sehr auber gearbeitet. :H:
Wenn du am Sonntag wirklich 7 Bft anliegen hast, geh es langsam an und warte auf 4 Bft.
Au Weia, das wird ja langsma zum Listen Tröt.
Zwei Fragen:
U.R.O. 120 bei über 7 Bft? Hat das schon jemand porbiert? hält das die Waage noch aus? Die erscheint mir sehr filigran. Und: das geht vielleicht, aber ich tu mir das glaub ich mit meinen unter 70 kg Kampfgewicht nicht an.
3,14s bei über 7 Bft? Gibt's hier schon Erfahrungswerte oder ist das eine -vermutlich realistische- Einschätzung? Reicht da die Bestabung nach Plan?
Hm die LKW Plane reicht vermutlich nicht für zwei Nasen. Vor allem beim großne 3,14 brauchst du schon ein gutes Stück. Bestell lieber 100x10cmm dann hast du Reserve für weitere Kites. Verriss nicht die Dacronverstärkungen am Kiel (20-30mm, je nach Modell. Mit dem Saumband könnte es auch eng werden, auch hier lohnt sich der eine oder andere Meter mehr, kostet ja nicht Welt und wird nicht schlecht. Dacron-Laminat eignet sich sicher gut für die LKs. Hab das in meinem SAS 165 drin und bislang hält es problemlos. 5cm Breite bei 8mm Lks sind aber wirklich hart an der Grenze, ich hab das an besagtem Kite und würd's nicht mehr tun.
Also meine Positron (komplett 5mm), den X-Celeratur und den SAS 50 hatte ich bei 7 Bft schon in der Luft. Der X-Celerator macht da noch die beste Figur. Die Posi geht, zerreißt aber fast die Verbinder (Tiny APA). Der kleine SAS ist eigentlich nur noch krank. hab ihn dann in ner Böhe für zwei Zehntelsekunden aus den Augen verloren und schon hing der Kielstab in Fetzen.
@ Mathias: wie war das mit dem Panic? Wo gibt's da mehr Infos?
Na vielleicht kommt dann mal wieder Bewegung in den Fluidthread. Da isses recht ruhig geworden in der letzten Zeit.
Hm einfarbig klingt nach ner Konstruktion von Paw. Veruch mal Anubis, Schiller, Morpheus, Apus.
Sind eigentlich inzwichen die ersten Matratzen in der Luft gewesen?
Für das 50er Garn (z.B. von Ryll) nehme ich ne 100er Nadel Standard oder Jeans. Microtex hab ich in der Stärke noch nicht entdeckt mit ner 90er geht's auch einigermaßen.
Die von Level One sind auch ganz schick.
Hast du mal die Stopper (c-förmige clips) und Verbinder kontrolliert? Die lösen sich gerne. Damit verändert sich dann die Position der Stäbe zu einander. Da kommt's dann schnell mal zum Brummen. Ansonsten könnte ein Foto helfen. An Waage und Standoffs würd ich erst mal nix verändern, da der Drachen ja zu Beginn so geflogen ist.