Ich denke für nicht völlig überzüchtete Drachen reichen gute Standardtücher wie z.B. Chikara aus. Die eigenheiten der Speed/Powerkites wurden ja schon beleuchtet, die Trickpiloten schwören nahezu ausnahmslos auf Icarex PC 31. Es ist sehr leicht, hat durch beidseitige Beschichtung eine geringe Winddurchlässigkeit und dehnt sich dank Polyester (statt Nylon) in Relation zum Gewicht wenig. Für Powerkites ist es aber nur sehr bedingt geeignet, da es sehr dünn ist. Außerdem ist es deutlich teuerer als die Standardtücher.
Beiträge von Lokhi
-
-
Schwierig. Kommt auf den Umkreis an den du bereit bist abzugrasen. Das Kitehouse in Heilbronn ist sicher einer der Top Händler/Hersteller im Süddeutschen Raum. Herr Ryll hat seinen Laden in Stammheim. Da kannst du nach Absprache deine Bestellungen abholen. In Karlsruhe gibt's nen Laden der Drachen und Material hat, aber da berätst du dich lieber selbst. In Heidelberg gab's mal den Urmel (Spielzeugladen) in Neuenheim (Brückenstraße). Der hat halt ein paar Drachen, aber sonst nix.
Was genau suchst du denn?
-
Da im Vekausboard ein Hinweis auf die Powergripaktion bei Ryllsteht wollte ich kurz meinen Senf dazu geben: Hab meine seit heute Abend vor mir liegen und bin sehr begeistert. Als Gummi wurden Fahrradgriffe aus Gummi mit Diamantprofil verwendet (genau die hatte ich mir mal für ein Eigenbauprojekt rausgesucht, war dann aber zu knausrig noch einen Lenker zu kaufen). Die Griffe selbst sind aus Alu MASSIV. mit abgesetzter Bohrung an den Enden, sodass die Knoten der Tampen komplett innen verschwinden. Außerdem sind sie schwarz eloxiert. Als Anküpftampen dienen einfache Knoten. Die hab ich mal durch ein Stück Waageleine mit Prusikknoten ersetzt. Dann kann ich einfacher korrigieren, falls mal was verrutscht. Der erste Test steht noch aus, aber der Ersteindruck ist hervorragend.
Maße: Durchmesser 30mm, Länge129mm, gesamt 172mm, Länge der Anknüpftampen ca. 30cm (im Originalzustand) -
KLB mit ner 1.6er Lycos? Da wollen wir dann ein Video sehen. :-O
-
-
Hab's glaub ich weiter oben im Thread schonmal gesehen, finde es aber nicht: Womit geht entfetten am besten? Ich hätte Bremsenreiniger da. Muss mal testen, ob der Flecken/Verfärbungen macht.
-
Naja, auf meinen soll eine Art Logo drauf. Die Linien sind im schlimmsten Fall vielleicht 4mm breit. Richtig applizieren (mit Tuch dahinter entfernen) kommt also eigentlich nicht in Frage, zumal das Segel sich dann in seinen mechanischen Eigenschaften zu sehr verändern würde. Ich wollte also was ausschneiden (Skalpell) und dann aufkleben und festnähen. Ich hätte noch 6mm DS Tape. Überstände kann ich ja wegschneiden. Die Frage ist halt, ob das so funzt. Mit dem 3,14 Schriftzug wollte ich das genauso machen, bin zu faul mir Reflexfolie zu bestellen. Vielleicht reicht auch nur aufkleben?
-
Ich werde mein Segel heiß schneiden. Hab mir dazu den Plan auf Pappe gezogen und anschließend ausgeschnitten. Heiß schneiden hat den Vorteil, dass das Tuch nach dem ersten Schnitt an Schablone und Unterlage festklebt und damit nicht mehr verrutschen kann. Früher hab ich das auch mit anzeichnen und ausschneiden gemacht, aber das ist vor allem bei großen Segeln totales gefrickel.
Hat jemand Tipps, wie man feine Strukturen (ca 5mm breit) apliziert? Ich hätte mit DS Tape vorgeklebt und dann festgenäht. -
-
Ist das jetzt ein Hellwing? Ansonsten klärt mich auf. Sehr schick jedenfalls.
Ach so, öh ich hab auch noch was: Der Fluid SUL hat noch den passenden UL und Std bekommen.
- Editiert von Lokhi am 06.12.2011, 00:07 -SUL unten quer, UL (Raspbery Lady) links, Std rechts
- Editiert von Lokhi am 06.12.2011, 00:09 - -
Ist ebenfalls vorhanden
-
Hm, ich werd's sehen. Die Bestellung ist heute morgen schon raus, sorry, Dominik. Entweder 6.1 passt, ansonsten hab ich noch diverse Reste mit 6mm. Wenn das auch nicht geht, kann ich die 6.1 er ja noch abschleifen.
-
Super, genau das wollte ich wissen :H: 6,1er hab ich noch.
-
Hi, kurze Frage: Was brauche ich bei 8mm Structilstäben (die gefleckten) als Innenmuffe zum Füllen am Mittelkreuz? kann ich da ganz normal 6mm CFK Reste nehmen, oder passt das nicht?
-
Äh, keine Ahnung was du jetzt editiert hast, aber vorhin hat der Satz entweder keinen Sinn ergeben, oder ich stand total auf dem Schlauch :L
-
Zitat von Void
...die hat mir aber auch erzählt für leichte Winde seien kleinere Matten besser geignet als die größeren.
Wer erzählt denn so einen Blödsinn?
Je weniger Wind desto größer. Bei wirklich wenig Wind ist die Matte gegenüber dem Stabdrachen generell im Nachteil, weil sie dann einklappt. -
-
Ich lege meine nassen Leinen entweder auf die ausgeschaltete Heizung (Sommer) oder neben die Heizung (Winter) klappt gut. Bis jetzt ist nichts gerissen, geschimmelt oder verschmort. Der Skymaster sieht dem klassischen Speedwing sehr ähnlich, fliegt sich daher vermutlich ähnlich. Das hieße dann: Einigermaßen schnell, laut und super im Gespann zu fliegen.
-
Zitat von Nordland
Das ist genau der Punkt. Ob man diese Eigenschaft "besser" findet oder nicht, ist dabei Geschmackssache.
Der Topas 4,5 müsste eigentlich auch solo ein guter Leichtwinddrachen sein, dazu sollten sich aber diejenigen auslassen, die einen besitzen.
Besitzer bin ich keiner, aber ich konnte ihn schon ausgiebig testen. Der 4.5er fühlt sich halt viel druckvoller an als der 3.0er. Der ist dagegen ein Spielzeug. Aber: er fliegt nicht früher als der 3.0er. Der 4.5er ist in etwa doppelt so schwer und das merkt man. Bringt man ihn beispielsweise bei 2 Bft am Windfenster in den Slide, kommt er da ohne zurücklaufen des Piloten (und wir reden hier von Metern) nicht mehr von selbst raus. Der Slide sieht allerdings toll aus. Bei 1Bft wird das dann zur schweißtreibenden Angelegenheit.
-