Sorry, aber bei dem Riss kommt man mit Sekundenkleber nicht mehr weit.
Beiträge von Lokhi
-
-
Gute Frage. Im Winter und Frühjahr war ich viel mit dem großen SAS und dem Topas 3.0 unterwegs. Seit ich den ersten Fluid gebaut hatte rückten diese aber aufgrund der hier oft herrschenden Windarmut immer mehr in den Vordergrund. Als dann im Sommer noch der SUL dazu kam ging's immer mehr in die Trickflugecke. Stellenweise war aber auch so wenig Wind dass sonst nix aus meiner Tasche mehr flog. Der Herbst wurde dann mit dem U.R.O. 120 deutlich speedlastiger. Den 3,14. hätte ich gerne früher gehabt, aber da kam zuvor die größe Fluidbauaktion dazwischen. Fazit: Zwei Kites in der Bucht geschossen, einen gekauft und 6 gebaut. Zwei meiner Geier aus früherer Zeit mussten mich wieder verlassen. Gar nicht so schlecht für ein Jahr.
In Summe komme ich auf irgendwas um die 20-30 Drachen, je nach dem wie man die Gespanne zählt. -
Hi, mach doch mal ein Foto davon, damit wir uns ein Bild machen können.
Bei 15 cm würde ich nicht mehr nur kleben. Frag doch mal bei Elliot nach, welches Tuch verwendet wurde und ob sie dir was schicken können. Vielleicht kann man das ganze Paneel austauschen. Evtl. repariert auch Elliot für dich.Ansonsten mein Beileid. Sowas nervt tierisch.
-
So ich muss hier mal meckern. Ich habe inzwischen alle Verbesserungen umgesetzt und war heute auf der Wiese. Die gefühlten 1000000 Fehlstarts von letzter Woche haben anscheinend ihre Spuren hiterlassen. Erster Start, kurz mit der Flügelspitze am Boden hängen geblieben und da war sie krumm die Leitkante.
Also, wieder raus damit, neue rein. Morgen soll's dann dauerregnen...
Schade, was ich bisher erfliegen konnte war sehr vielversprechend. -
Deine Einschätzung zur Power wundert mich etwas. Ich habe nur den Vergleich zum SAS 165, aber der geht deutlich wehementer zu Werke als mein Topas 3.0. Das mit der Pure XL kann ich mir dann eher vorstellen, die hat gut Druck. Da ich meinen 165er meistens bei 4 Bft einpacke hätte ich mit dem 200er vermutlich nix zu lachen, allerdings hab ich auch deutlich weniger Zugwiderstand :T :-O
-
Also ausschließlich Cordura für die Nase würde ich nur bei nem SUL Kite machen und dann sehr darauf achten nicht zu oft auf dieser zu landen.
Bei meinen Tricksern habe ich auch LKW Plane blank, ohne weitere Verstärkungen verwendet. Wird schon schief gehen...
Wenn beim nähen durch GFK Tape die Nadel verklebt, waren es vielleicht ein paar Lagen zu vielNee Spaß bei Seite, Beim Nähen durch Klebeband kommt das vor, da hilft Nadel regelmäßig entpopeln oder ein Fadenöler. Die Diskussion gab's hier im Forum auch vor ein, zwei Wochen.
Das mit der "zu kurzen" Leitkante hat sich ja geklärt. hab ca 4 cm abgesägt und jetzt passt alles.Noch mal zur OQS: wie erkenne ich dass sie noch zu lang ist? Wenn ich beim Aufbau die OQS als erstes einsetze, muss ich schon ein wenig ziehen um sie rein zu bekommen. Das Segel ist dann zwar nicht straff gespannt, aber so vom Gefühl her scheint sie mir noch immer zu lang. 3mm hab ich aber schon gekürzt. Und wann ist sie dann zu kurz?
-
-
Ich glaube für den "s" ist das etwas zu viel des guten. Nimm für die Nase LKW Plane oder Anschnallgurt und kleb zur Sicherheit eine Lage Dacron oder ein Paar Lagen GFK Tape (Kreuz und Quer) an die Stellen wo später die Stabendkappen sitzen. Das sollte locker reichen.
-
So, Hab mich mal näher mit dem Vogel beschäftigt. Ich hab doch tatsächlich einseitig die Saumschnur an der Whiskerverstärkung festgenäht. So ein **** => morgen noch Mal auftrennen.
Bei der OQS meinst du vermutlich 3mm, werd ich tun ich dachte erstmal an 5mm, aber 3mm gehen auch. Die Waage hatte ein paar mm Abweichung am inneren Schenkel. Auch das habe ich korrigiert. Ich meld mich nach dem nächsten Test
Wo beginnt eigentlich der Windbereich des "m"?
Und eins noch: Der "m" ist auf 1m Leitkante ausgelegt, ich hab aber bei meinem noch ca. 4cm gekürzt. Ist das so gedacht, oder hab ich mal wieder zu klein geplottet?
- Editiert von Lokhi am 26.12.2011, 01:46 - -
Der Fear ist echt ein Sahneteil. Ich glaub der kommt auf meinen Wunschzettel für 2012. War im Herbst schon mal drauf und dran.
-
Na dann viel Spaß bei deiner Weihnachtsbeschäftigung.
Meiner war gestern zum ersten Mal in der Luft. Im Bereich Feinabstimmung gibt es noch ne Menge zu tun. Nach den anfänglichen Startverzweiflungen (Kite nimmt Strömung auf und fliegt dann rückwärts) ging's dann flott forwärts. Im derzeitigen Setup legt der 3,14m in den Spins satt zu und legt auf der Geraden guten Speed vor. Was mich noch stört ist das Drehverhalten am Windfensterrand und im Zenit. Dort hat man immer das Gefühl in gleich zu verlieren. Einmal aus der Strömung ist es schwer ihn wieder Fahrt aufnehmen zu lassen. Da tue ich mich im Vergleich mit meinem U.R.O. 120 deutlich leichter. Klar dass der "m" zickiger ist als der "normale" 3,14, aber der Start ist schon sehr heikel.
Daher haben sich noch ein Paar Fragen ergeben:
1. Ich muss die Waage noch mal nachmessen, aber kann es sein, dass das z.T. kritische Flugverhalten daran liegt dass das Setup nicht stimmt? brauch ich mehr Wind? Gestern waren gute 4 Bft, in Böen bis 5.
2. Wieder Das Mittelkreuz: Ich hatte ja berichtet, dass mein Kerschkreuz nicht gepasst hat sodass ich es aufbohren musste. Gestern hat es mir eine Querspreize so ins Kreuz gedrückt dass ich sie zu Hause raushämmern musste. Was nun? Ganz durchbohren, ohne Mittelanschlag und die Mitte über Stopperclips auf der QS definieren? Hat da jemand Erfahrung?
3. Zum Kielstab: Ich habe eine durchgehende Tasche gemacht (Dacron vorne und hinten) und den Stab da eingeschoben. Schien mir so am robustesten. Stört das die Profilausbildung oder ist das so ok?
4. OQS: Wie erkenne ich, dass sie zu lang ist? Ich habe nicht das Gefühl, dass sie die LKs auseinander drückt, aber das Tuch zwischen den Verbindern liegt schon leicht gespannt. Auch hier die Frage nach dem Zusammenhang mit dem zickigen Flug und Startverhalten.Ansonsten: Geiler Kite :H:
Ganz großes Lob an Mathias und Flo man kann in etwa erahnen wie viel Arbeit da drin steckt. Plan, Doku undSupport hier im Thread sind großartig. -
Klingt nach ner Menge Spaß. Ich hab für mein Arschleder einen Wintereinsatz zum einknöpfen. Hab ich mir aus ner alten Isomatte und Cordura zusammengenäht. Hält super warm :H:
-
Und wo IST unten?
-
Zitat
Ein Topas gehört sicher auch dazu.
Nö, seh ich nicht so. der Topas ist doch sehr Linear.
Mir fällt noch der SAS 165 ein, der reißt einen in Böen auch gern mal aus den Latschen (Gell Swoop). Die Atraxe von Spiderkites haben auch so nen Punkt an dem der Turbo zündet. Am "M" hab ich das schon erlebt, beim "L" isses vermutlich noch krasser. -
Der Invictus steht im Moment auch noch auf meiner zu bauen Liste. Vorerst ist die Werkstatt aber geschlossen.
-
Und? fliegt er? :H: Witzig, wenn du dafür die Geduld aufbringst, dann bist du bereit für die erste Nähmaschine
-
Liros gibt eine garantierte Bruchlast an, die sich dann in der Typbezeichnung niederschlägt DC 40 DC 60... Die tatsächliche Bruchlast liegt aber etwas höher. Insofern kommt das dann mit den 80kg schon hin. Bei ordentlich gespleißten leinen geht die Bruchlastminderung am Knoten gegen null. Meine 100er (gespleißt) haben neulich den SAS 165 bei 5Bft und 85kg Pilotengewicht überlebt und der hat erstmal nen Russentart hingelagt, war also keinesfalls defensiv unterwegs.
-
Beim m haben die 100er dicke gelangt, werd denk ich noch ein paar Zentimeter kürzen.
Ich würds mit 125cm probieren. Kannst ja mal anhalten bevor du die LK annähst und dann bei Bedarf noch versetzen. Zur not kann man auch mal ein zwei Zentimeter anstückeln. Am Stabende macht das nix. -
So wie versprochen:
3,14m "https://youtu.be/xG44s2ANFo0[/media]feature=artist]Combichrist Edition" .
Den 3,14 Striftzug muss ich die Tage noch mal angehen.
Mit dem Erstflug war das dann so ne Sache. Zunächst 4Bft mit Regen und danach nur noch ungleichmäßge 2-3 Bft. Da war dann leider nix zu machen. Aber hey, er liegt gut im Fade *g* Muss mal vielleicht noch an der Standoffposition spielen, schienen mir anfangs zu sekrecht. -
Zitat von Mike 'n Kite
...
Ist es eigentlich so, dass gezogene Rohre bei gleichem Durchmesser steifer sind, als Vollstäbe?...Nö, Ist ja auf weniger Material da beim Rohr. Gezogen sind beide, Stab und Rohr. Spannend wird es erst bei Gewickelten Rohren. Die sind dann bei gleichem Gewicht steifer, was aber auch am größeren Durchmesser liegt.
Prinzipiell gillt: Je weiter das tragende Material vom Flächenschwerpunkt entfernt ist (beim Kreisquerschnitt also der Kreismittelpunkt) desto biegesteifer wird der Körper (Rohr). Ein Rohr ist auch in der Regel in alle Biegerichtungen gleich steif (anders als z.B. ein Brett). Das heißt: 10g Material auf 10mm Außendruchmesser = steifer als 10g Material mit 5mm Außendurchmesser und entsprechend höherer Wandstärke. Der Vollstab ist aufgrund seiner Beschaffenheit steifer als ein Rohr aus gleichem Material, aber das Verhältnis aus Steifigkeit zu Gewicht ist schlechter, da die dem Kreismittelpunkt nahen Fasern nur sehr wenig zur Biegesteifigkeit beitragen. Daher würde ich einen Stab mit größerem Durchmesser immer einem aufgefüllten Stab vorziehen.Was Paw vorschlägt klingt vernünftig und wir dich erstmal nicht ruinieren. Probiers ruhig mal aus und berichte uns was es gebracht hat. für Trickeinsteiger ist der Quantum gar nicht so verkehrt, wenn man ihn damit aufwerten kann ist das ein guter Tipp für Aufsteiger.