Beiträge von Lokhi

    Hm, die 4m Stäbchen könnten zwar in so einem Trickkite funktionieren, allerdings gebe ich zu bedenken, dass von dem "Trick-" nicht mehr viel übrig bleiben dürfte. Das Ganze ist dann so weich, dass der Kite ziemlich rumeiern wird. Als Leitkante und OQS für einen SUL Kite geht's vielleicht noch aber als Kiel oder UQS... Da würde ich dann vielleicht doch noch wenigstens nen 5er Stab oder vielleicht doch was gewickeltes nehmen, je nach Budgetsituation.
    Ich stand mal vor ner ähnlichen Fragestellung. Siehe hier.

    Zitat von Christian78

    [quote=HeinzKetchup]@ Christian78,
    Das zu enge Kersch Kreuz hatte ich zuerst nur bis zum Trennsteg aufgebohrt, aber auf dem letzten mm hat sich der Stab immer fest gefressen (war kaum noch zu lösen), daher habe ich nun komplett durchgebohrt und die QS zum Kreutz hin mit einem Stopperclip versehen.


    Kenn ich irgendwo her und ich hab's genauso gelöst.

    Zitat von Sörn


    Uns wurde komplett von Pfaff und Singer abgeraten, ohne ein begründung. Vielleicht kann mir der ein oder andere hier einen Tipp geben.
    Gruß Sören


    Also als erstes würde ich den sog. "Fachhändler" wechseln.


    Ich hab mir letztes Jahr eine Gritzner angeschafft. Technisch ist sie mit den Pfaffs aus der Select Serie identisch, nur dass man für weniger Geld mehr Ausstattung bekommt (Obertransport, Doppelumlaufgreifer aus Messing statt Plastik, Jede Menge Zubehör, sogar zwei Scheren). Gekauft habe ich sie direkt beim ansässigen Pfaff Kundenservice, bzw. bei dem zugehörigen Laden. Ich hab mich da gut aufgehoben gefühlt.
    Mit der Maschine bin ich sehr zufrieden. Näht sauber und hat genug Power für LKW Plane.

    Zitat von Ursus


    Am besten scheint mir zu funktionieren, wenn man den URO aus Rückenlage mit viel Schmackes anreißt, und zwar gleichmäßig. (Und diese Gleichmäßigkeit muss ich noch üben BTW)
    Übrigens, wenn noch jemand Tipps zum URO Start auf Lager hat, dann lasst mal hören....


    Also bei wenig Wind klappt es auch gut, ihn nach vorne kippen zu lassen und dann möglichst spät durchzureißen. Dann kommt er aus der Bauchlage schnell in Strömung. Für Fortgeschrittene geht auch der Start über den Jofade. Aus Bauchlage (Nase vom Piloten weg) in den Fade ziehen, langsam rückwärts gehen sodass der Kite an Höhe gewinnt. Dann über Barrelroll auf den Bauch legen und weiter wie oben beschrieben. Eignet sich gut als Wiederstart nach Bodenkontakt und zum angeben :-O

    Eine bitte an die Moderation: Ist es möglich, den informativen Teil dieses Threads, also vielleicht die ersten beiden Seiten, auszukoppeln und das restliche gespamme in einen eigenen Fanthread auszulagern?


    Leute mal ehrlich, was haben Diskussionen darüber, welche Farbe die schnellste ist (Hallo gehts noch?) mit dem Kite zu tun. Egal wie toll er auch sein mag (das können wohl noch nicht allzu viele beurteilen). Aber bitte postet eure Vorfreudehibbeleien wo anders. Jeder User der in zwei Jahren nach brauchbaren Informationen sucht gibt spätestens auf seite 5 auf.

    Zitat von HeinzKetchup

    Das Gespann aus 3.0 und 4.5 ist gar nicht so böse, hatte damals glaub ich 300cm Koppelleinenlänge... Das einzige "Problem" in meinen Augen ist, das der 4.5er gestreckter ist als der 3.0, und sie somit nicht 100% gut zusammen laufen. Aber es gibt ja auch Leute, die fliegen Hilde und Willi zusammen ;)


    Och der 2.2er und der 3.0er haben auch nicht die gleiche Streckung und harmonieren super.

    Respekt vor dem Aufwand! Sehr anspruchsvolles Design. Für mich wär's nix. Das Design wirkt sehr unruhig, und die Farben.... Naja, Geschmäcker sind ja zum Glück verschieden. Trotzdem Viel Spaß und untersteh dich den nur im Wohnzimmer aufzubauen :-O

    Ich würde nicht von der Hülsenlösung abweichen, und den Steg zwischen dem Ausschnit für Whisker und UQS nochmals verstärken. Oder su setzt die Whisker ein wenig tiefer. Der Stab muss ja eh eingepasst werden. Vergiss nicht die Stabenden im Muffenbereich zu verstärken.
    Die UQS würde ich auf keinen Fall muffen. Die Stäbe haben in der Muffe immer etwas Spiel. In der LK fällt das durch die Abspannung nicht auf. An der UQS wird das ganze dann aber recht wackelig. Außerdem sind hier die Belastungen deutlich größer. Mit dem Sperrgutköcher wirst du dann wohl leben müssen. ;)