Beiträge von gerard61

    Also für mich war es auch ein schönes Fest,ich war am Samstag da ,das Essen war gut, die meiste Zeit hatte ich auch genug Platz zum fliegen,nette Leute kennengelernt,durfte Drachen testen die ich noch nie in den Händen hatte -super geil-;leider musste ich zu früh weg.Hatte mir schon nächstes Jahr wieder eingeplant ,aber wie ich höre ist nächstes Jahr Pause.
    Natürlich ist Kritik erlaubt ,aber unterm Strich bleibt bei mir das Positive hängen.
    Gruss Gerhard

    Hallo Thomas, näh die Verstärkungen nach dem Säumen drauf und zwar vorne und hinten.
    Die Abspannungen oben an der Leitkante habe ich auf den 1,2c raufskaliert.Dh.500mm + wieviel der 1,2c Prozentual grösser ist ,macht aber soweit ich mich erinnere keinen grossen Unterschied.
    Die Löcher mache ich da hin wo sie beim 1,2er plan gezeichnet sind.
    Bei 4 Lagen Dacron die du ja dann an der Leitkante hast ,reichts wenn du heiss stichst und dann gummi durchziehst,Unterlegscheiben sind gut. Mach die Spannung der Gummies nicht zu stark ,ist nicht nötig und es verzieht sich nur das Segel.
    Gruss Gerhard

    Jetzt hab ich mal ne Info dazu :In der Bucht Habe ich jetzt unter der Nummer 271196408820,100 Stck
    für 1,20€ gekauft ,sind noch nicht da ,aber mit Innendurchmesser 3,2mm optimale Grösse. Im Baumarkt bin ich nicht fündig geworden.Da gab es nur innen 4,5mm 10stck für 2,49€ :Halloooo........
    Gruss Gerhard


    Wenn du noch nichts hast ,kann ich dir schicken.(ich hab aber nur ein Stück)
    Gruss Gerhard

    Hallo Chris,was heisst denn interressant bei deinem Mylar-Rev.


    @ Willewatz, genau -das sage ich auch immer ,wenn mich meine Freunde fragen warum ich nicht Drachen baue um sie zu verkaufen.Da Steckt doch mehr dahinter als wenn ich sie für mich baue .Und ne schiefe
    Naht sieht man dann auch anders als wenn sie nur beim eigenen Drachen entsteht.
    Gruss Gerhard

    Hallo Fabian,


    Zitat

    würde als "Leichtwinddrachen bis 100 €" auch den Breeze Retro Line (als Sonderangebot bei Ryll) empfehlen. Fliege ihn gerne als "Leichtwind-Chill-Drachen" bei 1-2 Bft in flachster Einstellung; einige Basis-Tricks sollen damit auch möglich sein. Mit 2 Metern Spannweite finde ich ihn nicht soo klein und auch nicht soo hibbelig. Durch sein spezielles Waagekonzept sind die Lenkwege ziemlich kurz, aber da gewöhnt man sich schnell dran. Es gibt wohl Kites, die bei noch weniger WInd gehen, aber dafür überlebt der Breeze auch mal kurzzeitige Böen von 3-4 Bft. Durch die geteilten Leitkantenstäbe lässt er sich zum Transport bei Bedarf recht klein zusammenfalten.
    Meine Schnurempfehlung wäre 25-30 Meter, 15-25 dan (Protec, Profiline o.ä.)

    .
    Also das kann ich voll unterschreiben ,ich finde ihn auch überhaupt nicht hibbelig ,wenn mal sich an die kurzen Lenkwege gewöhnt hat ist der echt toll bei fast keinem wind .den 4D hatte ich mal ,aber der war mir zu hektisch und hält nicht so viel Wind aus wie der Breeze.


    Zu den Leinen : Ich fliege meinen Breeze jetzt an geflochtener Angelschnur mit 9,5 kg :genial,kaum dehnung und superleicht und dazu noch Preiswert.
    Gruss Gerhard

    Hey super Rix,der sieht gut aus und wenn er früher fliegt als der Breeze...:Respekt.
    Ich habe auch mal einen Leichtwinder gebaut aber ohne so 'Edle' Materialien,war auch mein erster überhaupt,
    Spannweite 3m Höhe 1,60m fliegt auch schon sehr früh ,wiegt aber schon 500gr.durch 6mm CFK.
    Na ,viel Spass beim fliegen brauch ich dir ja nicht zu wünschen ,den wirst du auf jeden Fall haben.
    Da krieg ich direkt Lust meinen noch mal in Leicht zu bauen.
    Gerhard

    Stimmt Jens ,für's Tricksen sind sie nicht geeignet,da haben sie sich sehr schnell verheddert,aber für's
    sogenannte Schönfliegen, wenn es darum geht das der Drachen nicht so viel Gewicht hochziehen muss,
    finde ich sie gut.
    Gerhard