Ich habe jetzt noch mal was ausprobiert, habe das Garn auf einem Ständer und es dreht sich recht schwer , was mir eine gleichmäßige Oberfadenspannung beschert . Den Faden habe ich dann eingefädelt und OHNE Fadenspanner laufen lassen , und die Maschine läuft ohne Blockade , weshalb ich denke , es muss am Oberfadenspanner liegen . Die Naht ist noch nicht optimal, aber zur Ursachenbestimmung .........
Beiträge von gerard61
-
-
Moin moin,
bei meiner Bernina 950 ist die Richtung wichtig, wie die Spule in die Spulenkapsel eingelegt wird und abspult! Ich hatte da auch mal ein Problem und Schlaufenbildung, da ich einfach vergessen habe auf den Fadenlauf zu achten. Nur ein kleiner Fehler mit einer großen Wirkung.
Gruß
AndreasDie Laufrichtung ist mir bekannt , daran liegt es nicht .
Grüße Gerhard -
-
Hallo Matze
Auch bei ganz langsamem nähen , sogar mit Handrad .Das ist das Problem, ich habe anfangs Spannung und wenn es dann blockiert, ist die Spannung weg.
Grüße Gerhard -
-
Ich bin auch kein Mechaniker.
Der dir bekannte Mechaniker hatte den Fadenspanner auseinander und nichts auffälliges gefunden , ich glaube wenn ich jetzt da rein schaue , finde ich noch weniger .
Wo geht denn der Deckel auf ?
Grüße GerhardP.S. : er hat sogar poliert
-
-
Moin
Ich habe jetzt noch mal ein neues Problem.
Ich hatte mir , da meine 931er Bernina durch Corona immer noch nicht zurück ist eine 731er als Zweitmaschine zugelegt .
Diese verliert während des nähens die Oberfadenspannung, wodurch sich der Faden unten um den Dorn der Spulenkapsel, also wo diese drauf sitzt , schlauft und dann alles blockiert . Ist das ein Bauteil was man ab und an ersetzen muss ?
Ich habe also Spannung bei beginn der Naht und nach 20cm blockiert die Maschine und ich habe oben keinerlei Spannung mehr .
Hat jemand eine Idee?
Grüße Gerard -
Und die Farbkombination finde ich sehr gelungen
.
-
-
Da muss ich mich glatt mal einmischen.... Warum wird bei Gaze das Windfenster kleiner und bei Flechtdrachen nicht?!? Verlust an Segelfläche kanns ja eigentlich nicht sein.... Grübel... Wunder....
Erklären kann ich dir das nicht , aber alle meine stark ventilierten Kites mit Gaze haben ein kleineres Windfenster als die gleiche Bauform mit Flechtwerk bzw. ohne Gaze .
Gerard -
-
Ui, klingt ganz schön kompliziert...muß ich mir mal ganz in Ruhe anschauen..
Mach das , ist aber im Prinzip ganz einfach , nur viel Arbeit
-
Moin Ralf
Die Streifen fertige ich selbst . Ich habe noch nirgends gesehen das es sowas fertig gibt.
Ich habe eine Alu-Leiste , die ich mir auf das Spinnaker lege und dann den ersten Streifen Klebeband dort entlang klebe , die nächsten Streifen einfach auf Stoß daneben.
Wenn ich dann genug nebeneinander geklebt habe , schneide ich mit dem Cutter vor dem letzten Streifen die ganzen Streifen vom Spinnakertuch ab, so habe ich immer einen neuen Anfang .
Für den Rev habe ich einen normalen Bauplan eines 1,5ers genommen und die Aluleiste von 40mm Breite an den unteren Saum angelegt und angezeichnet, so arbeite ich mich hoch , immer 40mm nebeneinander , dann das Gleiche im ( ungefähren ) 90° Winkel am äußeren Saum des Rev .
Die freien Felder werden nicht ganz Rechtwinklig , was aber nachher nicht auffällt .
Um das ganze verzugsfrei zu bekommen , gehe ich hin und klebe auf die oberen Enden des Flechtwerks zur Leitkante hin einen 6mm Streifen Mylar, so habe ich eine klare Linie zum einkleben in das Dacron und die 4 cm Stücke sitzen dort genau da wo sie auf dem Plan auch waren.
Und natürlich einen Streifen Mylar unter die Vertikalen.
Für die einzelnen Flechtstücke mache ich mir eine Papp Schablone zum ablängen , dann kann man das Spinnaker in längeren Streifen vorbereiten und einfach passend abschneiden .
Ich denke mehr Bauplan brauchst du alter Hase nicht.String würde ich den aber nicht nennen .
-
Hallo Carsten
Ich nehme nur 6mm Klebestreifen einseitig, natürlich könnte man auch 12mm beidseitig kleben , aber meine Erfahrung mit diesen Kites hat gezeigt ,das das nicht nötig ist .
So einen Saumfuss habe ich auch nicht , wenn ich säume nehme ich in der Regel Satin Saumband doppelt gefalzt, das lässt sich schön in Radien legen , und ich brauche nur wenig Kleber .Auf Schnelligkeit kommt es mir nicht so an , sonst wird die Drachentasche nur noch schneller übervoll.
Grüße Gerard -
-
Nettes Angebot , Thorsten , und der Speedy Gonzales ist ja super geworden , aber 3 Maschinen werden mir dann doch zuviel
, ich werde sehen das ich die 731 repariert bekomme .
Grüße Gerhard -
Danke Harald
Ja eigentlich.........
Wäre da nicht die muckende Maschine gewesen , eigentlich schnurrt sie ganz leise vor sich hin , aber dann blockiert sie immer wieder .
Aber ich liebe Flechtdrachen, denn je ventilierter ein Kite mit Gaze wird , desto kleiner wird das Windfenster, nicht so bei den Flechties , volles Windfenster.
Grüße Gerard -
Mein Quarantäne Projekt ,
ein Rev Flechtdrachen ist bis auf die Waage fertig . Mann der hat mich Nerven gekostet, nachdem meine Nähmaschine lange in der Reparatur war , hatte ich mir eine Zweitmaschine zugelegt, eine Bernina 731 , welche ab und zu Aussetzer hatte , was sich dann zum Schluss so gesteigert hat , das ich überlegt hatte, die Fertigstellung zu verschieben . Ich habe dann aber doch weiter gemacht und alles mögliche ausprobiert woran es liegen könnte, konnte aber nichts ausmachen. Jetzt habe ich 2 defekte Maschinen und komme an meine Erstmaschine nicht mehr ran weil ja alle Geschäfte zu haben .
Na ja , es gibt natürlich schlimmeres , aber für einen Drachenverrückten mit momentan viel Zeit auch nach der Quarantäne ( mein Chef hat das Wort Kurzarbeit ausgesprochen) ist das zumindest nicht schön. -