Beiträge von gerard61

    Hallo Fabian,


    Zitat

    würde als "Leichtwinddrachen bis 100 €" auch den Breeze Retro Line (als Sonderangebot bei Ryll) empfehlen. Fliege ihn gerne als "Leichtwind-Chill-Drachen" bei 1-2 Bft in flachster Einstellung; einige Basis-Tricks sollen damit auch möglich sein. Mit 2 Metern Spannweite finde ich ihn nicht soo klein und auch nicht soo hibbelig. Durch sein spezielles Waagekonzept sind die Lenkwege ziemlich kurz, aber da gewöhnt man sich schnell dran. Es gibt wohl Kites, die bei noch weniger WInd gehen, aber dafür überlebt der Breeze auch mal kurzzeitige Böen von 3-4 Bft. Durch die geteilten Leitkantenstäbe lässt er sich zum Transport bei Bedarf recht klein zusammenfalten.
    Meine Schnurempfehlung wäre 25-30 Meter, 15-25 dan (Protec, Profiline o.ä.)

    .
    Also das kann ich voll unterschreiben ,ich finde ihn auch überhaupt nicht hibbelig ,wenn mal sich an die kurzen Lenkwege gewöhnt hat ist der echt toll bei fast keinem wind .den 4D hatte ich mal ,aber der war mir zu hektisch und hält nicht so viel Wind aus wie der Breeze.


    Zu den Leinen : Ich fliege meinen Breeze jetzt an geflochtener Angelschnur mit 9,5 kg :genial,kaum dehnung und superleicht und dazu noch Preiswert.
    Gruss Gerhard

    Hey super Rix,der sieht gut aus und wenn er früher fliegt als der Breeze...:Respekt.
    Ich habe auch mal einen Leichtwinder gebaut aber ohne so 'Edle' Materialien,war auch mein erster überhaupt,
    Spannweite 3m Höhe 1,60m fliegt auch schon sehr früh ,wiegt aber schon 500gr.durch 6mm CFK.
    Na ,viel Spass beim fliegen brauch ich dir ja nicht zu wünschen ,den wirst du auf jeden Fall haben.
    Da krieg ich direkt Lust meinen noch mal in Leicht zu bauen.
    Gerhard

    Stimmt Jens ,für's Tricksen sind sie nicht geeignet,da haben sie sich sehr schnell verheddert,aber für's
    sogenannte Schönfliegen, wenn es darum geht das der Drachen nicht so viel Gewicht hochziehen muss,
    finde ich sie gut.
    Gerhard

    So ,heute konnte ich einen ersten Eindruck gewinnen wie sich Angler-Dyneema am Leichtwinddrachen
    verhalten.Der erste Eindruck ist sehr gut,-Die Leinen haben sehr geringe Dehnung ,der Drachen reagiert
    sehr schön direkt ,sind auch sehr glatte Leinen und so dünn und leicht,daß der Drachen schon früh fliegt.Das heisst ich hatte 2-5 km/h Wind
    Ich habe allerdings keinen Wechsel vorgenommen um einen direkten Vergleich zu haben ,weil....es hat
    unheimlich Spass gemacht.
    Mal sehen wie sie sich im Langzeittest machen ,ich werde mir auf jeden Fall noch ein Set mit 40m ab-
    längen.
    Gruss Gerhard

    Danke Chewie,den Trick habe ich durch meinen neuen Breeze kennengelernt,da ist das oben an der Knotenleiter so gelöst ,hat mir sehr gut gefallen,einfach Genial.
    Ich habe jetzt noch Hemingway Dyneema 12 -9,5kg Anglerschnur bei meinen Angelsachen gefunden,vielleicht versuche ich die mal.
    Gerhard

    Wie ist denn der Unterschied zu Profiline ,davon hab ich 4x20m 20kp Leinen.Im moment nehme ich so ein Fertigset Dyneema 25kp 25m.Aber ich halte die 20kp als völlig übertrieben stark .Die habe ich mit meinem Revo schon bei 4bft.geflogen -
    sind total geil ,aber ich dachte fürs wirkliche Leichtwindfliegen mit meinem Breeze
    bräuchte ich nur so 10-15kp.
    Gruss Gerhard

    Ich möchte dich da noch mal auf den Jam Session aufmerksam machen der gerade hier angeboten wird,
    der ist so gross ,das er schon bei wenig wind fliegt ,ist nicht so hibbelig wie die kleinen und wenn der wind stärker wird nimmt man einfach die bremsnetze zu hilfe ,dann fliegt er noch bei 5bft,und zu dem Preis ist das echt ein super Drachen ,vorausgesetzt er gefällt dir Optisch.
    Gruss Gerhard